Dach gemacht? dabei wird oftmals die Masseleitung hinten im Kofferraum abgeschraubt, auf dem Massepunkt sitzt auch die Masse für die Heckscheibenheizung, und danach glatt vergessen.
Beiträge von VeeDee
-
-
Frühe Magnetschalter waren zerlegbar und konnten repariert werden. Heute ist der Krempel verpresst und als Wegwerfartikel anzusehen. Also: Reparieren is nich, muß eh neu.
-
Beim Zündverteiler ist es egal, ob Index "F" oder "K" verbaut wird, haben beide den gleichen Anschluß.
Die Kabel von MK1Garage sind etwas zu lang, habe ich bei mir angepasst und die Verlegung optimiert. Schaue mal nach Fotos.
Ansonsten sine die "dünnen" Masseleitungen am Zylinderkopf nur in Selbstfertigung zu bekommen, kenne da leider keinen Anbieter.
-
Die Magnetschalter-Problematik baut sich wie beschrieben langsam auf. Normalerweise können Anlasser und Magnetschalter ewig halten, aber ein paar wenige Male starten mit zu geringer Spannung, und schon ist ihr Schicksal besiegelt. Kann dann noch ein paar Jahre trotzdem gutgehen, aber auch einfaches Stehenlassen und Nichtbenutzen führt zu Korrosion an den angeschlagenen Kontaktflächen, und dann ist schnell Schluß.
-
Magnetschalter-Defekte sind meist eine Folge zu geringer Batteriespannung während des Anlassvorgangs. Im Magnetschalter ist oben eine Kontaktplatte aus Kupfer. Wenn die Batteriespannung nicht ausreicht, drückt der Magnet im Magnetschalter die Platte nicht mehr mit voller Kraft nach oben und so schließen diese Kontakte nicht mehr sauber. Anfangs bilden sich noch Lichtbögen, die die Kontakte dann komplett verbrennen, und schließlich es macht eben nur noch "klack". Eine rechtzeitig getauschte Batterie und saubere Anschlüsse sind da die billigere Lösung.
-
Udo, dein erster April hat 4 Wochen Verspätung!
-
Dann wird es wohl der WT sein.
-
Da ist eine Unterdruckleitung für die Verbrauchsanzeige der MFA. Auch die könnte kaputt oder nur ab bzw. der dazugehörende Sensor im KI defekt sein.
-
Handschalter ist jetzt Knöpfchen drücken, 3-Gang: vor, zurück und isnich...
-
Genau. Hatte auch schon den Spass, dass der Tüv Nord das Festigkeitsgutachten des Tüv Austria nicht anerkennen wollte. Der Kollege von der Dekra hatte da kein Problem mit.
-
Durfte auch schonmal jenseits der 200 den Mittelstreifen abgrasen, weil ein vollblinder Rentner zwischen zwei LKW's einfach ohne Blinker rauszog...
-
Ich glaube, in der Schweiz macht die technische Überwachung die Termine. Da bekommst du ein Schreiben, wann du mit deinem Gerät aufzutauchen hast. Musste halt Urlaub nehmen. Aber das Personal hat eine gleichmäßige Auslastung und kann entsprechend eingeplant werden.
-
Gute Lösung sind 16er, z.B. die BBS vom 3er Cabrio. Passt plug-and-play mit 195/45R16 und macht keine Probleme beim Eintragen.
-
Das "reichlich" ist für einige schon viel zuviel.
-
"schwach motorisiert" ist auch die passende Umschreibung für das Denkvermögen einiger dieser Verkehrsteilnehmer. PS haben die Autos reichlich, und sind sehr oft intelligenter als deren Fahrer.
-
Im wolfsburger Schichtverkehr ist das sowas von normal...
-
Linke Langsamfahrer gibt es in D auch mehr als genug.
-
Seeehr schön umschrieben....
-
Ich fahre jährlich 1-2 Mal nach Spanien und habe außer den dort gesetzlich vorgeschriebenen Ersatzlampen, einem Liter Motorenöl und dem Diagnosetool nix mit, aber davon auch nie was gebraucht.
Einzige Panne bisher nach locker 30 Fahrten: ein defektes Reifenventil. Hat der ADAC ratzfatz behoben.
-
Super! Ganz frühes Standartmodell mit dem kantigen Dach. Die fallen ja schon unter das Artenschutzprogramm!