Beiträge von VeeDee

    Die Sikaflex-Ferkelei haben wir früher bei Fahrzeugen gemacht, die wir im Motorsport gequält haben.


    Eins davon war ein GTD für die 24h auf dem Nürburgring. Der Motor war klassisch getunt und hatte nach Benziner-Art fast keine Schwungmasse mehr. Mit den steifen Lagern war bei niedrigen Drehzahlen das Kombi nicht mehr ablesbar, und im Rennen ist dann auch glatt der Schalttafelträger gebrochen...

    Bin da nur vorsichtig. Wir hatten das große ATE-Gerät, und ein Knallfrosch hat die Luftschläuche falsch angeschlossen und den eingebauten Druckminderer überbrückt (war normalerweise immer auf 0,5bar eingestellt). Da knallte also der volle Systemdruck des Lackierkompressors mit 500l Luftleistung drauf. Die wollten einen Touran damit befüllen. Es hat geknallt, und der Behälter schoß wie ein Space-Shuttle mit zweistrahligem Antrieb aus dem Auto und kreiste minutenlang über dem Entlüftungsgerät. Dann war der 20-Liter-Teves-Blau-Kanister leer, der Touran und 2 frischlackierte Autos noch ohne Scheiben und eine frisch gefüllerte Käfer-Karosserie waren komplett geduscht, Der Touran hatte Dellen und Lackschäden von dem mehrfach aufgeditschtem Behälter, dazu natürlich noch etliche andere Autos eingenebelt, Werkzeugwagen, Werkbänke....


    Der Spass war: das waren Hobbyschrauber (auch Schwarz...grrr genannt) ohne Versicherung und Ahnung, die unserem Hausdrachen das Gerät leihweise abgeschwatzt hatten. Der Schaden war irgendwas fünfstelliges. Ich hatte die Käferkarosserie nochmal abzuschleifen und zu füllern, dazu etliche frisch lackierte Anbauteile zweier anderer Fahrzeuge, und durfte den Schaden aus meiner Tasche bezahlen. :überz:

    Sieht ja ganz brauchbar aus. Der nötige Überdruck auf der Behälterseite liegt im Millibar-Bereich, Limit 0,2 bar, sonst kann dir der Behälter platzen oder aus dem HBZ hüpfen. Das wird dann eine mächtige Sauerei.

    So langsam drehen die beim TÜV jetzt komplett ab:


    Gerade im bugfans-forum drauf geantwortet:


    Hallo, mein TÜV würde mein Riechert 34er Doppelvergaser Kit nur eintragen wenn es einen Schrieb gibt das ein Karmann basierend auf einem Käfer ist. Das Riechert Gutachten ist ja nur für Typ 11. Hat da jemand etwas zur Hand?


    Jetzt ist sogar deren Geschichtswissen glatt NULL! :tüv:

    Muß diesen Sachverständigen aber auch etwas in Schutz nehmen. Der hatte an dem Tag ein extremes Kontrastprogramm.


    Die Pagode ist ungeschweißt im Bestzustand, hat gut 20 Jahre "H", die Edelstahlanlage von der besten deutschen Adresse etwa 5-6 Jahre drunter und sieht von unten aus wie ein besser gepflegter Jahreswagen, Gesamtzustandsnote 1-2.


    Direkt vor uns dran: Zwei leicht und locker bekleidete Mädels mit Grinsezähnchen im Schlauchboot in einem Nato-oliven Audi A3, Riesenräder jenseits der 20", extrem tief, und eine Spottauspuffanlage mit 2 Oberschenkel-dicken Endrohren, die bei jeder Gelegenheit den Boden küsste und Funken schlug. Die hatten wohl auch eine "Vorführgenehmigung" von der Rennleitung...

    Dach gemacht? dabei wird oftmals die Masseleitung hinten im Kofferraum abgeschraubt, auf dem Massepunkt sitzt auch die Masse für die Heckscheibenheizung, und danach glatt vergessen.

    Frühe Magnetschalter waren zerlegbar und konnten repariert werden. Heute ist der Krempel verpresst und als Wegwerfartikel anzusehen. Also: Reparieren is nich, muß eh neu.

    Beim Zündverteiler ist es egal, ob Index "F" oder "K" verbaut wird, haben beide den gleichen Anschluß.


    Die Kabel von MK1Garage sind etwas zu lang, habe ich bei mir angepasst und die Verlegung optimiert. Schaue mal nach Fotos.

    Ansonsten sine die "dünnen" Masseleitungen am Zylinderkopf nur in Selbstfertigung zu bekommen, kenne da leider keinen Anbieter.

    Die Magnetschalter-Problematik baut sich wie beschrieben langsam auf. Normalerweise können Anlasser und Magnetschalter ewig halten, aber ein paar wenige Male starten mit zu geringer Spannung, und schon ist ihr Schicksal besiegelt. Kann dann noch ein paar Jahre trotzdem gutgehen, aber auch einfaches Stehenlassen und Nichtbenutzen führt zu Korrosion an den angeschlagenen Kontaktflächen, und dann ist schnell Schluß.

    Magnetschalter-Defekte sind meist eine Folge zu geringer Batteriespannung während des Anlassvorgangs. Im Magnetschalter ist oben eine Kontaktplatte aus Kupfer. Wenn die Batteriespannung nicht ausreicht, drückt der Magnet im Magnetschalter die Platte nicht mehr mit voller Kraft nach oben und so schließen diese Kontakte nicht mehr sauber. Anfangs bilden sich noch Lichtbögen, die die Kontakte dann komplett verbrennen, und schließlich es macht eben nur noch "klack". Eine rechtzeitig getauschte Batterie und saubere Anschlüsse sind da die billigere Lösung.

    Ich glaube, in der Schweiz macht die technische Überwachung die Termine. Da bekommst du ein Schreiben, wann du mit deinem Gerät aufzutauchen hast. Musste halt Urlaub nehmen. Aber das Personal hat eine gleichmäßige Auslastung und kann entsprechend eingeplant werden.