Frag mal die Katrin ( @AcapulcoGolf 1 ) . Sie hat sich im Mai den vacmaster zugelegt. Hat seitdem damit schon 4 Fahrzeuge gemacht. Den gibt es in mindestens 3 Ausführungen bzw mit unterschiedlicher Leistung. Ihrer ist der mit 800 Watt.
Beiträge von stahlwerk
-
-
...na, das wird ja so langsam alles wieder stimmig unter der Haube. 😉
-
Ok! Welche wäre dann die passende? Also die 55mm Anlage? Finde ich nirgends bzw. es steht dann dran für G1C „alte Bodengruppe“?!
Doch, die findest bei NOVUS direkt. Ist die sog. "Gruppe N Anlage. Die gibt es für beide Bodengruppen. Und auch nur dort bestellen, nur die passen relativ gut !
-
Die große AGA in 60mm ist für einen 2H absolut überdimensioniert ! Für solch eine Anlage fehlen beim 2H schlichtweg Abgasmenge als auch Abgasgeschwindigkeit. Im Umkehrschluß verlierst Du damit im unteren und mittleren Drehzahlbereich spürbar Drehmoment. Die 55mm Anlage ist hier eindeutig die bessere/beste Lösung. Oder aber Serienanlage mit einem besseren/gegendruckmindernden ESD mit Absorbtionsprinzip. Der Anschluss zum Kat hat beim 2H immer 55mm
-
,,,also außer IMASAF ist z.B. noch bei den Auspuffanlagen die NOVUS Classic Line empfehlenswert. Komplett aus Edelstahl und dank e-prüfzeichen eintragungsfrei da Serienersatz !
-
Ich verbaue erfolgreich die IMASAF Kats - gibt es für unter 200€. 72.46.33 ist die Nummer.
Also IMASAF ist durchaus noch Qualität, kannst getrost kaufen.
-
Das Gummi für die Drehmomentstütze ( auf dem Bild links oben ) nimmst bitte von epytec, weil bessere Qualität.
Das Ding kommt auch noch rein an Katrins "Acapulco", das war bei der Getriebe- und Kupplungsaktion nicht rechtzeitig geliefert worden, ansonsten wäre es da mit verbaut worden. Aber ist ja flott gemacht...
-
Hallo zusammen,
Seid ihr hier weitergekommen? Denn ich habe das genau gleiche Phänomen. Sehr ähnliche Pfütze aber auch erst nach einer gewissen Standzeit. Ich habe bereits einen der Simmerringe am Differential getauscht, aber habs immer noch.
Grüße,
Robin
Mach mal alles am Getriebe sauber/trocken direkt nach einer Ausfahrt. Danach legst ein großes Stück Pappe rutschsicher unter Motor/Getriebe. Nach ein paar Tagen schauen ob und wo die Ölflecken auf der Pappe sind...dan kannst das besser lokalisieren wo die undichte Stelle/Stellen ist/sind.
-
Im Motorsport werden auch meistens die Alu-Kühler verbaut. Aber Achtung: Die Dinger vertragen keine Verspannungen oder dauerhafte Vibrationen, dann sind Risse und Brüche vorprogrammiert. Für den Rallye- und Rallyecross-Betrieb ist ein guter Standartkühler die bessere Wahl, beim Slalom und auf der Rundstrecke der Alu-Kühler, wobei da auch die "weiche" Aufhängung weniger Probleme macht als bei den harten Sprüngen und Schlägen im Offroad-Betrieb.
Richtig. Ich kenne das noch von früher mit den Alukühler ...die haben eine recht harte Legierung.
Da ist sanfte Lagerung eigentlich Pflicht...haben wir auch drauf geachtet beim Einbau.
Deshalb hier nochmal:
Wenn ihr so ein Ding einbaut, schön dick in Gummi/Schaumgummi lagern, ansonsten gibt es Spannungsrisse !
-
Ok, würde ich dann ggf. auch nehmen, hab nur eine Frage, also ich bin mit dem Cabrio in der Regel eher der gemütliche Cruiser, verlängere ich mit größerem Öl-Kühler nicht ggf. meine Warmlaufphase? Oder ist das so marginal, dass es nicht ins Gewicht fällt?
Lg Micha
...wenn Du der gemütliche Cruiser bist, ist das Ding für Dein Cabrio doch eher unrelevant.
Und auf die Warmlaufphase hat der Wasser-Öl Wärmetauscher nur ganz geringen Einfluss. Die Warmlaufphase regelt primär das Thermostat im Kühlkreislauf.
-
Gut zu wissen, dass es nur 2 Versionen gibt, danke.
Zum Benzindruckregler, kann sein das meiner auch von BMW bzw. für BMW/Mini war, weiß ich nicht mehr, hab wie gesagt im Prinzip auch nur nach den Kriterien 3 Bar geschaut und nach der Optik und ja, der war billiger als die anderen wo VW-Motoren aufgeführt waren...
ich nehme an du hast eine neue Leerlaufregulierschraube eingebaut? wenn ja, sah die genauso aus wie die alte und hast du die alte noch? Sonst mach doch mal auf die alte einen neuen O-Ring und setz die dann wieder ein. Vielleicht dichtet die neue nicht richtig ab. Das hab ich bei meinem auch so gemacht. Die Zigarre hab ich nach der Anleitung im Wiki sauber gemacht und eingestellt. Wenn du auch an der kleinen Schraube in der Zigarrenöffnung gedreht hast, hast du die danach wieder mit etwas Lack oder Schraubensicherung fixiert?
--> bzgl. 60 Grad-Problem, hast du nen Thread dazu? Falls ja hab ich den gerade nicht gefunden.
Das Zeitproblem kenne ich, ich hab nochmal ein Studium angefangen, währenddessen Nachwuchs bekommen und wir bauen um, mit etwas Glück schaffe ich es 1-2 mal pro Halbjahr in die Garage für einen längeren Aufenthalt
, aber bald hab ich Urlaub, da hab ich die Hoffnung, dass ich da das ein oder andere machen kann...also dann wahrscheinlich auch nur "Nachts, wenn alles schläft"
. Das mit meinem Kühler ärgert mich auch gerade total, ich wusste, dass das Ding neu muss, aber eigentlich wollte ich letzten Donnerstag den Golf nur kurz aus der Garage setzen um etwas umzuräumen, hab ihn dann in der Einfahrt noch laufen lassen, bis auf einmal ein feiner rostbrauner Sprühnebel aus dem Kühlergrill kam... als hätte man nicht genug zu tun
Achja und danke für die Willkommensgrüße, man tut was man kann
Lg Micha
...der Erwin hat schon im Prinzip alles durchprobiert und viele Teile erneuert. Trotzdem läuft der 2H nicht sauber im Leerlauf. Ist manchmal wirklich schwierig, die Digifant.
Ausgeschlagen Drosselklappenwellen können auch noch eine Ursache ( für Falschluft ) sein...alles schon gehabt.
-
Hi Erwin,
mich würde interessieren ob beide auch gleich gut funktionieren oder ob du Unterschiede feststellst wenn du die im Wechsel einbaust.
Ich hab meine Zigarre ja gereinigt, kann man bei ner neuen Zigarre eigentlich jede kaufen die es am Markt so gibt, auch wenn der 2H in der Beschreibung der Zigarre nicht auftaucht? Oder sind die unterschiedlich?
Z.B. bei dem Benzindruckregler den ich gekauft hatte stand der 2H auch nicht bei, hab mich einfach an der Optik/Anschlüssen und den 3 Bar orientiert und der funktioniert super am 2H.
Lg Micha
Zu den "Zigarren"...da gibt es 2 Versionen von. Für die Sauger und welche für die G40/G60 wegen der Aufladung ! Kann man nicht untereinander tauschen.
Zum Benzindruckregler... da nimmt man die von BMW/Mini mit 3 bar...sind deutlich günstiger.
-
Das klingt interessant.
In welchem Audi ist der verbaut und gibt es eine Teilenummer zu dem Teil ?
Muss ich nochmal nachsehen...ist aber glaube ich vom Audi 80/90.
Kann man doch einfach rausfinden, wenn man die entsprechenden Artikel raussucht im web und die Maße miteinander vergleichen. Hab ich damals auch so gemacht.
Oder man sucht es über die originale Teilenummer zum entsprechenden Fahrzeug raus.
-
Den Wasser-Öl Wärmetauscher, da nimmst den vom Audi, der ist größer. Hat der avopmap auch verbaut an seinem Sporti.
-
LiquiMoli ist gut und wirkungsvoll!
Allerdings würde ich gleich 1Liter nehmen:
Vermutlich solltest du nach der langen Standzeit mehrfach spülen!
War bei unserem Scirocco auch so .
LG
Den hat Katrin auch genommen, den vom LM.
Und gut 5x mit frischem Wasser durchgespült bis auch restlos alles draußen war an Dreck und Kalk !
-
Den Ausgleichbehälter nimm neu, den bekommst nicht mehr wirklich sauber !
Ich hab einen von meyle bestellt für meinen 1,8er 2er Golf...schaun mir mal.
-
Hey ihr beiden (Stahlwerk/Acapulco),
wie gesagt, wollte weder den Alukühler noch euch diskreditieren
Hätte ich nicht Nachwuchs und noch ein paar andere Umbauprojekte am Haus, hätte ich wahrscheinlich auch mehr investiert, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass man nicht immer gleich ein schlechtes Gewissen haben muss, nur wenn man sich mal für die preisgünstige Standard-Variante entscheidet. In meinen anderen Fahrzeugen (zweiter Golf 1 und Jetta II) arbeiten immer noch die originalen Kühler und das seit über 30 Jahren tadellos.... aber klar, optimieren kann man immer was und du hast Recht mit deinem Einwand zur Ansaugbrücke über dem Abgaskrümmer, genauso wie mit den anderen Standard-Kühlern für Export (hier war ich eben ungenau) und sicherlich ist Alu besser, aber es kommt immer auch auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Fahrers an und ob richtig oder falsch muss man dann ggf. Situationsabhängig entscheiden. Ich z.B. wohne ländlich und fahre eher selten mit meinen Oldies in die Stadt, fahre eher Landstraße und AB und dort mit mäßigem Tempo, da gehen für mich die alten Kühler oder neuen Standardkühler klar (auch im Stau hat mein Jetta keine Probleme gehabt, aber zugegeben, da waren es auch keine 35° Außentemperatur
)
Wollte den Threadersteller eigentlich nur in seiner Entscheidung unterstützen, da ich mir wirklich letzte Woche genau die gleiche Frage gestellt habe, nämlich ca. 55 Eur (Standard) zu Alukühler für ab ca. 200 aufwärts.
@ Stahlwerk: Ich mach gleich mal nen anderen Thread zum Kühlerwechsel bzw. Reinigung des Kühlsystems auf, da hätte ich (für euch womöglich banale) Fragen, vielleicht magst du da dann mal reinschauen
?
Lg Micha
....schon ok, niemand fühlt sich diskreditiert !
Hier geht es um Meinungen bzw dem Austausch. 😉
-
Den Effekt hättest du wahrscheinlich auch mit nem neuen Standardkühler von Mahle oder so gehabt... Du hast doch sicherlich einen alten Kühler ersetzt. Den kannst du mit einem neuen nicht mehr vergleichen, weil er sich über die Jahre bestimmt zugesetzt hat und deutlich an Leistung eingebüßt haben wird. Die Standardkühler laufen schließlich auch in Spanien oder Italien wo die Temperaturen wahrscheinlich auch vor 30 Jahren schon so heiß waren wie bei uns jetzt😉.
Grundsätzlich will ich aber den Alukühler hier nicht verteufeln, ich hab letzte Woche selbst überlegt ob ich meinen alten undichten Kühler gegen Alu oder den günstigeren von Mahle tausche. Ich hab mich allerdings für den günstigen von Mahle entschieden, eben aus finanziellen Gründen und ich bin sicher der wird bei sachgerechter Pflege und regelmäßigem Wechsel der Kühlflüssigkeit solange halten, bis wir alle unser Benzin wieder in der Apotheke kaufen müssen 😅.
Ich persönlich hätte jetzt allerdings mal eine Frage zum Wechsel bzw. zur Reinigung des Systems. Kann ich diese Frage hier stellen oder soll ich dafür einen neuen Thread aufmachen?
Lg Micha
Das muss jeder für sich selbst entscheiden !
Stichwort "Spanien" :
Und genau deshalb gab es ja bei vielen Herstellern auch damals schon Bauteile für "warme Klimazonen wie Hochleistungskühlernetze, früher öffnende/schaltende Thermostate und Thermoschalter bzw wurden die Autos ab Werk schon damit ausgerüstet...je nach ( Export- ) Land.
Und wir haben damals in den 80er Jahren bereits für unsere Opel ( Kadett C Coupe, Manta, Ascona ) und Escort ( RS 2000 MKI / MKII ) nicht umsonst Vollalu-Wasserkühler in England gekauft.
Der Wasserkühler von Katrins "Acapulco" wurde bereits vor gut 10 Jahren schonmal erneuert...das war also nicht er erste Wasserkühler. Wir haben in dem Zuge vor dem Wechsel auf den Vollalu-Wasserkühler natürlich das komplette Kühlsystem entkalkt und gereinigt, das macht man logischerweise auch so.
In meiner aktiven Zeit im Motorsport ( noch gar nicht so lange her, bis 2019 ) habe auch ich immer stets Wert auf einen gesunden Thermohaushalt des Motors gelegt.
Gerade beim Slalomsport mit hohen Drehzahlen, jedoch verhältnißmäßig eher "geringen" Geschwindigkeiten, macht hier ein "gesunder Temperuaturhaushalt" den Unterschied und vermindert Defekte.
Bei unseren Motoren sitzt zudem bekanntlich die Ansaugbrücke DIREKT überm heißen Abgaskrümmer und direkt vor der Spritzwand...und bei solchen Konstruktionen staut sich dort enorm was an Hitze auf !
Fakt ist:
Gerade an heißen Tagen spielt ein Alukühler bzw ein besserer/größerer wasserkühler seine Vorteile aus.
In meinem 2er GTI mit PF-Motor hockt seit gut 10 Jahren ein 675er Wasserkühler mit Doppellüfter vom Seat Toledo 16V...ein deutlicher Unterschied auch im normalen Straßenverkehr ( Stau, tadtverkehr bzw stop & go ). Anbei ein Foto davon:
Und so heiß wird es da im Sommer auf Betonflächen ( letztes Foto der "Beduine" Stahlwerk mit nassem Handtuch überm Kopf
)...zu vergleichen mit manchen Stadtmetropolen...dort "glüht" bei 35° der Asphalt !!!
-
Venedig wird zum SperrgebietAm Freitag will der US-Milliardär Jeff Bezos in Venedig heiraten. Jetzt schon ist in manchen Gegenden kein Durchkommen mehr - und längst sind noch nicht alle…www.gmx.net
GENAU mein Humor !!!
Jedem täglich gebetsmühlenartig mit erhobenem Zeigefinger was predigen von CO2, Klimawandel, Energieknappheit, Umweltschutz...aber hier wird fleißig rausgerotzt.
Der Herr Besoz lässt mal gerade eben halb Venedig "verriegeln" um seine Dame zum Traualtar zu führen...Märchenhochzeit...KLASSE !!!
Und dann noch:
"...die Privatjets landen im Stundentakt"...TOLL. In der Lagunenstadt gelackte Promis bis zum abwinken ( die sich dann noch gerne als Umweltaktivisten sehen/feiern lassen ), dazu dicke Limousinen und SUV`s en masse .
Wenn es die Leute immer noch nicht merken, was wirklich abgeht, dann ist denen nicht mehr zu helfen...sorry.
-
Das ist der Fühler für die Außentemperaturanzeige der MFA.