Beiträge von stahlwerk

    Mach mal alles am Getriebe sauber/trocken direkt nach einer Ausfahrt. Danach legst ein großes Stück Pappe rutschsicher unter Motor/Getriebe. Nach ein paar Tagen schauen ob und wo die Ölflecken auf der Pappe sind...dan kannst das besser lokalisieren wo die undichte Stelle/Stellen ist/sind.

    Im Motorsport werden auch meistens die Alu-Kühler verbaut. Aber Achtung: Die Dinger vertragen keine Verspannungen oder dauerhafte Vibrationen, dann sind Risse und Brüche vorprogrammiert. Für den Rallye- und Rallyecross-Betrieb ist ein guter Standartkühler die bessere Wahl, beim Slalom und auf der Rundstrecke der Alu-Kühler, wobei da auch die "weiche" Aufhängung weniger Probleme macht als bei den harten Sprüngen und Schlägen im Offroad-Betrieb.

    Richtig. Ich kenne das noch von früher mit den Alukühler ...die haben eine recht harte Legierung.

    Da ist sanfte Lagerung eigentlich Pflicht...haben wir auch drauf geachtet beim Einbau.

    Deshalb hier nochmal:

    Wenn ihr so ein Ding einbaut, schön dick in Gummi/Schaumgummi lagern, ansonsten gibt es Spannungsrisse !

    Ok, würde ich dann ggf. auch nehmen, hab nur eine Frage, also ich bin mit dem Cabrio in der Regel eher der gemütliche Cruiser, verlängere ich mit größerem Öl-Kühler nicht ggf. meine Warmlaufphase? Oder ist das so marginal, dass es nicht ins Gewicht fällt?


    Lg Micha

    ...wenn Du der gemütliche Cruiser bist, ist das Ding für Dein Cabrio doch eher unrelevant.

    Und auf die Warmlaufphase hat der Wasser-Öl Wärmetauscher nur ganz geringen Einfluss. Die Warmlaufphase regelt primär das Thermostat im Kühlkreislauf.

    ...der Erwin hat schon im Prinzip alles durchprobiert und viele Teile erneuert. Trotzdem läuft der 2H nicht sauber im Leerlauf. Ist manchmal wirklich schwierig, die Digifant.

    Ausgeschlagen Drosselklappenwellen können auch noch eine Ursache ( für Falschluft ) sein...alles schon gehabt.

    Zu den "Zigarren"...da gibt es 2 Versionen von. Für die Sauger und welche für die G40/G60 wegen der Aufladung ! Kann man nicht untereinander tauschen.


    Zum Benzindruckregler... da nimmt man die von BMW/Mini mit 3 bar...sind deutlich günstiger.

    Das klingt interessant.

    In welchem Audi ist der verbaut und gibt es eine Teilenummer zu dem Teil ?

    Muss ich nochmal nachsehen...ist aber glaube ich vom Audi 80/90.

    Kann man doch einfach rausfinden, wenn man die entsprechenden Artikel raussucht im web und die Maße miteinander vergleichen. Hab ich damals auch so gemacht.

    Oder man sucht es über die originale Teilenummer zum entsprechenden Fahrzeug raus.

    ....schon ok, niemand fühlt sich diskreditiert !

    Hier geht es um Meinungen bzw dem Austausch. 😉

    Das muss jeder für sich selbst entscheiden !


    Stichwort "Spanien" :

    Und genau deshalb gab es ja bei vielen Herstellern auch damals schon Bauteile für "warme Klimazonen wie Hochleistungskühlernetze, früher öffnende/schaltende Thermostate und Thermoschalter bzw wurden die Autos ab Werk schon damit ausgerüstet...je nach ( Export- ) Land.


    Und wir haben damals in den 80er Jahren bereits für unsere Opel ( Kadett C Coupe, Manta, Ascona ) und Escort ( RS 2000 MKI / MKII ) nicht umsonst Vollalu-Wasserkühler in England gekauft.


    Der Wasserkühler von Katrins "Acapulco" wurde bereits vor gut 10 Jahren schonmal erneuert...das war also nicht er erste Wasserkühler. Wir haben in dem Zuge vor dem Wechsel auf den Vollalu-Wasserkühler natürlich das komplette Kühlsystem entkalkt und gereinigt, das macht man logischerweise auch so.

    In meiner aktiven Zeit im Motorsport ( noch gar nicht so lange her, bis 2019 ) habe auch ich immer stets Wert auf einen gesunden Thermohaushalt des Motors gelegt.

    Gerade beim Slalomsport mit hohen Drehzahlen, jedoch verhältnißmäßig eher "geringen" Geschwindigkeiten, macht hier ein "gesunder Temperuaturhaushalt" den Unterschied und vermindert Defekte.

    Bei unseren Motoren sitzt zudem bekanntlich die Ansaugbrücke DIREKT überm heißen Abgaskrümmer und direkt vor der Spritzwand...und bei solchen Konstruktionen staut sich dort enorm was an Hitze auf !


    Fakt ist:

    Gerade an heißen Tagen spielt ein Alukühler bzw ein besserer/größerer wasserkühler seine Vorteile aus.


    In meinem 2er GTI mit PF-Motor hockt seit gut 10 Jahren ein 675er Wasserkühler mit Doppellüfter vom Seat Toledo 16V...ein deutlicher Unterschied auch im normalen Straßenverkehr ( Stau, tadtverkehr bzw stop & go ). Anbei ein Foto davon:



    Und so heiß wird es da im Sommer auf Betonflächen ( letztes Foto der "Beduine" Stahlwerk mit nassem Handtuch überm Kopf ;) )...zu vergleichen mit manchen Stadtmetropolen...dort "glüht" bei 35° der Asphalt !!!

    Venedig wird zum Sperrgebiet
    Am Freitag will der US-Milliardär Jeff Bezos in Venedig heiraten. Jetzt schon ist in manchen Gegenden kein Durchkommen mehr - und längst sind noch nicht alle…
    www.gmx.net



    GENAU mein Humor !!!


    Jedem täglich gebetsmühlenartig mit erhobenem Zeigefinger was predigen von CO2, Klimawandel, Energieknappheit, Umweltschutz...aber hier wird fleißig rausgerotzt.

    Der Herr Besoz lässt mal gerade eben halb Venedig "verriegeln" um seine Dame zum Traualtar zu führen...Märchenhochzeit...KLASSE !!!


    Und dann noch:


    "...die Privatjets landen im Stundentakt"...TOLL. In der Lagunenstadt gelackte Promis bis zum abwinken ( die sich dann noch gerne als Umweltaktivisten sehen/feiern lassen ), dazu dicke Limousinen und SUV`s en masse .


    Wenn es die Leute immer noch nicht merken, was wirklich abgeht, dann ist denen nicht mehr zu helfen...sorry.

    Ich habe hier noch 3 solcher originalen VW Ölkühlerbausätze vom 1er Gti liegen. Ich hatte einen solchen Bausatz auch schon an einen 91er PF-Block geschraubt sowie an einen 90er RP, haben beide originalen Flansche von dem Bausatz gepasst dort. Im Prinzip ist der 2H Block/Motor ja mit dem PF Block/Motor absolut identisch.

    Das mit den unterschiedlichen Ölfilterflanschen kenne ich. Aber alles muss ich auch nicht verstehen....warum an einem 91er Block ja, an einem 92er Block wiederum nein usw.

    Ich hatte in meinem Classic-Air den Kühler vom G2 verbaut. Identische Größe aber höhere Kühlleistung.

    Hat meine Temperatur erheblich verbessert.

    Die Kühler vom Golf 2 passen auch teilweise beim 1er Cabrio. Heißt, die Anschlüsse für die Wasserschläuche oben/unter müssen ebenfalls auf der Beifahrerseite liegen. Und dann sollte sogar der große Kühler vom TD passen, der hat 675mm Breite. Nur bei den Kühlerschläuchen muss man dann diese gerippten Universalschläuche nehmen oder was bauen mit Edelstahlrohr und Gewebeschlauch.

    Edelstahlrohr und Gewebeschlauch gibt es u.a. bei http://www.schlauchland.de


    Was den von Mario_Marques angesprochenen original VW Ölkühler vom 1er GTI ( 1,6er EG Motor ) betrifft, dieser Bausatz passt p&p an alle 827er Motoren ( Ölfilterflansch ) und somit auch beim 1er Cabrio. Der Ölkühler hockt hochkant rechts direkt neben dem Wasserkühler.

    ...überhaupt zum Thema "Kühlergrill" .

    Ich fände es gut, wenn werk34 die Kühlergrill für die Cabrios ( wie beim 2er Golf in originaler Qualität ) nachfertigen würde. Wir hatten dieses Thema ja schonmal und Abnehmer ( nicht nur aus dem Forum ) wären MIT SICHERHEIT genug da, damit sich das rentiert !

    Die IG bzw das Forum hat doch "einen guten Draht" dorthin....da sollte doch was zu machen sein.

    ...es gibt ja noch den etwas größeren Standartkühler für Fahrzeuge mit Klimaanlage. Muss ja dann kein Vollalu-Kühler sein.

    Also Möglichkeiten genug....