Den Effekt hättest du wahrscheinlich auch mit nem neuen Standardkühler von Mahle oder so gehabt... Du hast doch sicherlich einen alten Kühler ersetzt. Den kannst du mit einem neuen nicht mehr vergleichen, weil er sich über die Jahre bestimmt zugesetzt hat und deutlich an Leistung eingebüßt haben wird. Die Standardkühler laufen schließlich auch in Spanien oder Italien wo die Temperaturen wahrscheinlich auch vor 30 Jahren schon so heiß waren wie bei uns jetzt😉.
Grundsätzlich will ich aber den Alukühler hier nicht verteufeln, ich hab letzte Woche selbst überlegt ob ich meinen alten undichten Kühler gegen Alu oder den günstigeren von Mahle tausche. Ich hab mich allerdings für den günstigen von Mahle entschieden, eben aus finanziellen Gründen und ich bin sicher der wird bei sachgerechter Pflege und regelmäßigem Wechsel der Kühlflüssigkeit solange halten, bis wir alle unser Benzin wieder in der Apotheke kaufen müssen 😅.
Ich persönlich hätte jetzt allerdings mal eine Frage zum Wechsel bzw. zur Reinigung des Systems. Kann ich diese Frage hier stellen oder soll ich dafür einen neuen Thread aufmachen?
Lg Micha
Alles anzeigen
Das muss jeder für sich selbst entscheiden !
Stichwort "Spanien" :
Und genau deshalb gab es ja bei vielen Herstellern auch damals schon Bauteile für "warme Klimazonen wie Hochleistungskühlernetze, früher öffnende/schaltende Thermostate und Thermoschalter bzw wurden die Autos ab Werk schon damit ausgerüstet...je nach ( Export- ) Land.
Und wir haben damals in den 80er Jahren bereits für unsere Opel ( Kadett C Coupe, Manta, Ascona ) und Escort ( RS 2000 MKI / MKII ) nicht umsonst Vollalu-Wasserkühler in England gekauft.
Der Wasserkühler von Katrins "Acapulco" wurde bereits vor gut 10 Jahren schonmal erneuert...das war also nicht er erste Wasserkühler. Wir haben in dem Zuge vor dem Wechsel auf den Vollalu-Wasserkühler natürlich das komplette Kühlsystem entkalkt und gereinigt, das macht man logischerweise auch so.
In meiner aktiven Zeit im Motorsport ( noch gar nicht so lange her, bis 2019 ) habe auch ich immer stets Wert auf einen gesunden Thermohaushalt des Motors gelegt.
Gerade beim Slalomsport mit hohen Drehzahlen, jedoch verhältnißmäßig eher "geringen" Geschwindigkeiten, macht hier ein "gesunder Temperuaturhaushalt" den Unterschied und vermindert Defekte.
Bei unseren Motoren sitzt zudem bekanntlich die Ansaugbrücke DIREKT überm heißen Abgaskrümmer und direkt vor der Spritzwand...und bei solchen Konstruktionen staut sich dort enorm was an Hitze auf !
Fakt ist:
Gerade an heißen Tagen spielt ein Alukühler bzw ein besserer/größerer wasserkühler seine Vorteile aus.
In meinem 2er GTI mit PF-Motor hockt seit gut 10 Jahren ein 675er Wasserkühler mit Doppellüfter vom Seat Toledo 16V...ein deutlicher Unterschied auch im normalen Straßenverkehr ( Stau, tadtverkehr bzw stop & go ). Anbei ein Foto davon:
Und so heiß wird es da im Sommer auf Betonflächen ( letztes Foto der "Beduine" Stahlwerk mit nassem Handtuch überm Kopf
)...zu vergleichen mit manchen Stadtmetropolen...dort "glüht" bei 35° der Asphalt !!!