Beiträge von stahlwerk

    Hartmuth, ob es Dir das wert ist, musst Du selbst entscheiden.

    Der Alukühler in Katrins "Acapulco" tut ordentlich seinen Dienst. Zwar wird auch ein Alukühler bei stop&go genauso warm wie ein Standartkühler, aber im großen und ganzen leitet er die Hitze besser ab und kühlt bei normaler Fahrt eindeutig besser bzw schneller wieder runter. Du kannst auch den Kühlmittelzusatz "water wetter" von Redline beim Standartkühler mir zu geben.

    Wichtig ist bei einer Kompressionsmessung, daß der Motor warm ist ! Nur so bekommst ein aussagekräftiges Ergebnis. Wenn Du Deinem Gerät nicht zraust, lass das in einer Werke machen.

    Mit 220.000km sollte man sich bei einem 2H eigentlich keine Gedankemachen, sofern gut gewartet.

    Wenn die 9.5bar jedoch korrekt sind, heißt es Komplettprogramm....bohren, honen, neue Kolbensätze, alle Lager neu usw. Zuerst jedoch mal den Zylinderkopf runter nehmen und den revidieren. Meist dichten "nur" die Ventile nicht mehr richtig ab.

    Das Kabelbäumchen zu den Einspritzdüsen ist i.O.? Wenn der Fehler nicht an der Düse liegt, bliebe doch nur die elt. Verbindung, oder irre ich?

    Rein aus dem Logischen, ja.

    Vermutlich sind die Kabel zu den Düsen brüchig. Check das mal.

    Neuen Kabelbaum für die Einspritzdüsen findest u.a. bei kleinanzeigen.

    Bei Acmetech Kabelbäume

    ...also mit meyle oder herth&bus machst eigentlich nix verkehrt.

    Und kommt drauf an, was Du bevorzugst an Schaltpunkten für den Lüfter...normal ( spät ) für normale Klimazonen oder eher für wärmere Klimazonen ( früh ).

    Dann nimmst den Thermoschalter von herth&Bus für den T3 TD oder vom Audi A8 D2 4,2 Quattro. Die schalten beide Lüfterstufen jeweils ca. 10° früher.

    Ind wenn jetzt wieder Diskussionen oder Einwürfe dazu aufkommen wegen 87° Thermostat....der Fahrtwind kühlt ständig bzw mehr und bringt sogar eher kühlere Kühlluft als ein 10° früher anlaufender Lüfter ( der dann noch die warme Stauhitze vorne ansaugt ! ) .

    ich bräuchte mal euer Fachwissen. Bei der letzten Fahrt ist zylinder 3 ausgefallen. Zündkerzen kabel und verteiler sind getauscht. Funke ist auch da. Ab ca 4000 umdrehungen läuft er allerdings wieder normal. Bei kurzem starten riecht er übel nach sprit. Kann da die einspritzdüse einfach hängen?

    Wenn alle anderen Zylinder normal laufen,kann es eigentlich nur eine krankende Düse sein. Tu mal am Zylinder 3 wieder auf die originale Düse zurück wechseln. Siehst ja dann, was passiert.

    ...wenn ich hier nochmal einen gutgemeintern Tip geben darf:

    Kauft euch besser Unterdruckschläuche aus Silikon !

    Die sind dickwandiger, flexibler und können bei weitem die Hitze besser ab.

    Ich nehm die nur noch bzw seit Umrüstung auf Silikon nicht mehr defekt gegangen und das seit gut 13 Jahren schon.

    Wobei der schaltet dann quasi vor Thermostatöffnung - macht das wirklich Sinn? (Schon klar, dass das Thermostat nicht digital ist, trotzdem)

    Der Audi und der T3 haben ja auch ein 87° Thermostat !

    Die werden sich da bei Audi bzw VW schon was bei gedacht haben.

    Überhaupt kühlt der Fahrtwind ja auch ständig.

    Das geht so einfach mit dem tauschen und das er 10 Grad vorher angeht? Das wäre für mich definitiv auch sehr interessant. Gerade wenn man mal in den Stop&Go kommt.

    Ja, passen alle 1:1 da gleiches Gewinde. Ich hab den Schalter auch im RP und im PF verbaut. Bei den Temperaturen, die hier in D zum Teil auftreten, durchaus empfehlenswert ! Einfach Kühlwasser ablassen und den anderen Thermoschalter einschrauben...den Rest kennste ja.


    Ist der gleiche Thermoschalter wie im Audi A8 D2 4,2:


    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Herth-Buss-Elparts/70511198?modelId=39f9902c


    Nimm den von Herth&Bus, der schaltet von 82°-87° und 92° bis 97°

    ...schau mal hier:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/golf-1-cabrio-luefter-kabelbaum-luefternachlauf-grosser-kuehlerluefter/3062777433-223-21788



    Dann noch den Thermoschalter vom T3 TD Model in den Kühler und gut.


    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/1009598717?modelId=d98a2772


    Der schaltet den Lüfter ca, 10° früher ein, was auch ganz gut ist mittlerweile in D, und du hast mit Kabelbaum und Thermoschalter alles passend zum 2-Stufen Lüfter, der an Deinem Cabrio verbaut ist.

    Kann ja mal noch jemand drüber schauen...aber der Kabelbaum sollte der richtige sein.

    So wie das ausschaut wurde der Lüftermotor auch schon mal getauscht. Da ein 3 Poliger Lüftermotor drin ist und nur 2 Kabel vom Thermoschalter kommen und auch nur 2 angeschlossen sind.

    Die 2 stecker mal abmachen und 2 Kabel dran und einfach mal an plus und minus von der Batterie halten, dann siehst du ob es der Lüftermotor noch tut.

    Besorge Dir unbedingt einen original Kabelbaum gebraucht für den Thermoschalter/Lüfter....die findest auch mal bei kleinanzeigen. Dieses Geflicke da ist keine gute Lösung auf Dauer und sieht dazu verheerend aus.

    ...uns vor allem, NICHT mehr fahren bevor der Fehler gefunden ist und der Lüfter wieder läuft !

    Ansonsten geht Dir sonst ganz schnell die ZKD hopps und dann wirds richtig teuer.

    Wenn alles wieder funktioniert, hol Dir Kühlsystemreiniger und tu den gesamten Kühlkreislauf reinigen und spülen. Danach frisches Kühlmittel rein 50:50.

    Der Golf ist Bj 81....da sollte das unbedingt mal gemacht werden sofern noch nicht !

    Der Leerlauf ist schonmal etwas zu hoch.

    Der muss/sollte bei 850-900 U/min liegen.


    Alles weitere muss man suchen. Wie Schrotti_G1C schon bemerkt hat, ist da meist Falschluft im Unterdrucksyste

    m die Ursache oder der Dichtring Leerlaufschraube Drosselklappe.. Erstmal danach schauen.