...kannst ja umtexten in 'Udo's Cabrio Ranch" Witten...lach !
Statt dem Indianer machst den PHOENIX drauf. 😉🍓😁
...kannst ja umtexten in 'Udo's Cabrio Ranch" Witten...lach !
Statt dem Indianer machst den PHOENIX drauf. 😉🍓😁
Dann brauchst du aber härtere Gummis, sonst schlägt es auch schneller durch, ist ja alles aufeinander abgestimmt. Aber erfahrene Schraube kennen sich mit Shore Härte von Gummis ja aus.
Nee, brauchst keine härteren Gummis...sofern Du die Puffer damit meinst. Die Anschlagpuffer/Federwegbegrenzer sind fast alle aus hartem Schaumstoff/Hartschaum.
Zudem haben Sport-/Tieferlegungsfedern immer eine höhere Federrate....sind also "härter" als die Serienfedern. Insofern auch geringeres eintauchen/einfedern im Normalbetrieb.
Hallo,
ich möchte euch nochmal darüber informieren, dass eine Tieferlegungsfeder bei originalen Federbeinen absoluter Blödsinn ist. Ihr fahrt nämlich nur noch auf den Anschlagpuffern, daher fühlt es sich auch so "hart" an.
In meinem Video habe ich die Tieferlegung simuliert und den Nabenmittenabstand zur Kotflügelkante bei einer 30mm Tieferlegung mittels Wagenheber simuliert und bei einem Federbein mal die Feder weggelassen um zu sehen, was am Federbein wirklich für Zustände herrschen. Seht selbst:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Deshalb tut man auch die Anschlagpuffer um einen Knubbel kürzen bei einer Tieferlegung !
Erfahrene Schrauber wissen das jedoch bzw sollten es wissen. 😉
Alles anzeigenGestern die Scheinwerfer ausgebaut, Kühlergrill rechts komplett verschmort durch Hitzeentwicklung. Dürfte sich um ein Masseproblem handeln. Widerstandsmessung durchgeführt an Masseverbindung des Steckers (Hauptscheinwerfer und Masse am Motorblock...Widerstandswert ca. 0,02 OHM am linken und rechten Scheinwerferanschluss.)
Lt. Stromlaufplan ist der Massepunkt mit den Pfad 108 angegeben mit den Text " Masseverbindung - 2 -, im Leitungsstrang vorn links"
Jetzt die Frage: wo ist der Anschlusspunkt ,bzw, wo angeschlossen? am Massestern neben der Relaisplatte Innenraum?
Hab auch ein Bild von den Steckern links und rechts der Stecker Zusatzscheinwerfer, wobei auch der Rechte ZS verrußt ist.
Auf der linken Seite ist der Scheinwerfer mit seinen Anschlüssen in Ordnung. Haupt- und Zusatzscheinwerfer)
Den rechten Scheinwerfer hab ich dann bei ausgebauter Batterie direkt ca. 30 Minuten angeschlossen, keine Hitzeentwicklung erkennbar.
Temperaturmessung mit Multimeter ca. 45 Grad am Scheinwerfer Glass.
Die nächsten Schritte: Ausbau und Reinigung des Batteriemassebandes an den Anschlussstellen.
Auch alle anderen Massepunkte reinigen und mit Polfett behandeln.
Verbaut waren "Noname" Scheinwerfer, werden erneuert durch Original Hella mit E-Prüfzeichen "14551"
Weiters wird der 3 polige Anschlussstecker am rechten Hauptscheinwerfer erneuert.
Den Lichtschalter besorge ich auch neu bei Classic Parts.(
Och erwähnte das hier schon öfter mit dem Phänomen "Massekabel" !
Die sind fast alle sozusagen "durch" .
Also mit solch gepflegten Nägeln so engagiert am Cabrio arbeiten.. Respekt !
Welche Höhe ? 10 oder 20mm
Die mit 20mm Höhe.
Danke, für Deine Antwort, komme erst Morgen gegen Abend zum Fahrzeug....Ich werde deine genannten Punkte überprüfen, Batterie - Massekabel sehe ich als heißen Kandidaten.
Ich hab den Golf ca. erst ein halbes Jahr.....kaum gefahren, da ich techn. alles erneuert habe, gestern erst die erste Nachtfahrt mit Licht.
Verbaut hab ich die Osram Nightbreaker.....
Mehr Infos dann morgen....
Die Kabel sind nach über 30 Jahren immer ein Kandidat, weil extrem brüchig und korridiert.
Insofern IMMER mal alles an Masseverbindungen reinigen und mit Kontaktspray behandeln. Wegen schlechter Masse haben besonders 2H Motoren mit der Digifant oft genug ihre Probleme in Sachen Laufverhalten/Leerlauf usw.
Den Lichterkabelbaum kann man zum Teil komplett neu bauen. Das wird demnächst an Katrin`s Cabrio auch noch eine Aufgabe, die ich erledigen werde...diese Kabel sind total bröckelig und korridiert mittlerweile !
Genau die gleichen haben wir auch genommen ( weiß ) für Katrin`s "Acapulco". Hält bis heute wunderbar.
Ok...ich denke mal ich bin hier fertig. 😉
Der Leerlaufschalter kann nicht verstellt werden. Weder am Poti selber oder an der Aufnahme für den Poti an der Drosselklappe sind Langlöcher.
Weiß ich....ist das gleiche am PF ( Golf 2 Gti mit Digifant ), dort sind auch Langlöcher zum korrekten positionieren/fixieren des Leerlauschalter und Vollastschalter.
Und das sind auch keine Potis, sondern nur Microschalter mit lediglich einer "on/off"-Funktion
Hallo Kay,
ich habe das jetzt nicht explizit gelesen. Hast du den Poti so eingestellt, dass er bei "Drosselklappe im Leerlauf" auch 0 Ohm rausgibt?
Zumindest hatte ich das so in irgendwelchen www-Unterlagen gelesen.
Das hatte ich schon geschrieben mit Leerlaufschalter korrekt positioniert.
Alles mit ja beantwortet.
Naja wurde eigentlich schon mal getauscht vor 5 Jahren. Aber wer weiß wie gut die war oder was da alles Probleme gemacht hat. War ja irgendwann auch noch die Wasserpumpe defekt. Usw.
Lasse gleich alle 3 relevanten Seiten ( Ansaug- und Abgaskanäle, Ventildeckelseite, Brenndauer) planen, die Brennraumseite dann gleich um 0.5mm. Das gibt den JH etwas mehr Verdichtung und lösst ihn wirtschaftlicher laufen.
Ok...zum LMM.
Im LMM sitzt der Ansaugluft-Temperaturfühler. Der ist gerne mal vetdreckt/verölt.
Mal diesen reinigen sowie die Stauklappe.
Dann nochmal probieren.
Ein neuer Sensor bzw Sonde sagt nichts über die korrekte Funktion aus !
Solche "Phänomene" häufen sich massiv....liest man auch in anderen Foren. Heißt, es sind viele defekte Neuteile im Umlauf.
Der Druckregler generiert 3bar bei Vollast und ca. 2,3 bar im Leerlauf.
Dein Problem hört sich eher nach falschen Sensorwerten bzw nach etwaigen Undichtigkeiten an.
Ich weiß, das Du eine Digifant bzw einen 2H hast.
Merke:
Die Digifant reagiert HYPEREMPFINDLICH auf alle Undichtigkeiten im Ansaugtrakt und am Abgasstrang vor Kat !!!
Ebenso auf Masseprobleme und falsche Werte von Sonden und Senioren !!!
Ok...dann ist ja alles geklärt. 😉
Stimmt den die korrekte Position vom Leerlaufschalter ?
Und stimmt die Grundeinstellung der Drosselklappe/Anschlag Leerlaufstellung ?
Hast Du die Drosselklappen innen mal gereinigt ? Hast das Ventil/UFO auf dem Ventildeckel mal gereinigt ?
Ist die Gummidichtung am Ventildeckel zum UFO in Ordnung/ohne Risse ?
Ist der dicke Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und LLM zu 100% überall dicht/ohne Risse ?
Ist das Rohr samt Dichtung Bremskraftverstärker/Schlauch zu 100% dicht ?
Check das mal bzw reinige das mal alles, dann sieht man weiter.
Alles anzeigenHabe einen 1992er Classic Line. 98PS.
Das Problem ist das ich das Auto vor über 10 Jahren mit ultratiefem TA Technix gekauft habe. Hab ich dann mal etwas höher mit einem FK Gewinde gemacht.
Jetzt hätt ich es gerne wieder normal.
Somit hab ich 0 Teile was das Originale Fahrwerk betrifft. Hab jetzt schon über 800 Euro für die ganzen Komponenten ausgegeben
Hab trotzdem mal die Polo Teller bestellt. Mal schaun.
Wäre trotzdem schön wenn mal wer mit einem Original Fahrwerk oder einem 15mm Sportline Fahrwerk(welches ich nicht finde) das es evtl. gegebenhaben soll bei Sondermodellen nachmessen könnte als Vergleich.
Merci
Schau mal bei daparto nach Federn von Lesjöfors, KYB und Sachs.
Dort sind fast immer mit die Federlängen mit angegeben.
Eine sehr gute Alternative sind Eibach ProKit Federn mit 35mm und dazu KYB Excel Dämpfer bzw Bilstein B4.
Fährt sich fantastisch mit viel Restkomfort.
Haben hier einige verbaut und sind soweit zufrieden.
Alles anzeigenSo, ventildeckel frisch gemacht und mit neuer dichtung (ohne schmatze!) wieder aufgesetzt.
Rund um den ventildeckel is alles pfurztrocken jetzt, aber es kleckert hinten am block an der kopfdichtung weiter
Hier sieht man wie nass der block da unten ist, einzig wo es feucht ist, ist vom NWsimmering.
Heisst nun also nochmal auseinander und die dichtung auch noch wechseln...
Und wo die nocke schonmal draussen is... Ne 272er nocke hat nich zufällig noch einer liegen die er abgeben würde?
Eine Sportwelle ist unnötig Arbeit mit dem Serienabgaskrümmer !
Sowas bringt beim 2H nur wirklich was bei entdrosselter Abgasanlage, sprich minimum einem Fächerkrümmer oder einem 4-2-1 Eigenbau aus orig. VW Teilen ( frag mal den VeeDee hier im Forum 😉 ).
Alles weitere gerne per PN.
Es gibt verschiedene Federn und/mit verschiedenen. Längen ( Höhen ). Steht auch oft dabei, die ungespannten Federlängen in der Produktbeschreibung.
Ist beim Golf 2 sehr ähnlich...da gibt es für die HA drei verschiedene. Federlängen und Federhärten.
Am besten beim Cabrio in dem Falle bei Gelegenheit die Federteller vorne vom alten Polo verbauen....damit kommt die VA um gut 10mm legal tiefer.