Beiträge von stahlwerk

    Ich finde Deine Idee gut mit dem drucken eines besseren Unterteiles.

    Ich selbst fahre ja nur Golf 2 ( GTI und 1,8i ). Der GTI/PF ist ja im Prinzip gleich mit dem 2H.

    Die Katrin ( @'Acapulco Golf 1 ) fährt einen 2H und da haben wir halt schon einiges probiert bzw positiv geändert.

    Ihr 2H hat halt ein DX Unterteil verbaut...spürt man deutlich !

    Das DX Unterteil hat ja zum einen 55mm Einlass und ist insgesamt strömungsgünstiger ohne Kanten ( Verwirbelungen ).

    Der User @ Mario Marques hier hat diese Lufttrichter für das Oberteil zum LMM konstruirt und verbaut.

    Diese Idee ist sehr gut und auch effektiv.


    Wichtig ist halt, den Ansaugweg so gut wie möglich zu entdrosseln !

    Und wenn man dann noch permanent Kaltluft bzw ein wenig Staudruck im LuFi-Kasten hat, so ist das alles in allem schon leistungsfördernd weil ausreichend Luftmasse zu Verfügung steht mit zudem höherer Luftdichte weil eben kühle Luft.

    Und genau darauf kommt es an.

    Wenn man es richtig ausreizen möchte, dann eine 70er Öffnung vorne konisch auf 55mm innen.

    Die Öffnung im Querträger entsprechend erweitern und dazu einen Luftsammler drauf.

    Dazu brauchts dann aber auch einen besseren,abgestimmten eprom der auf die "Mehrluft" passt. Ansonsten läuft der 2H einfach zu mager bei Vollast.

    Gibt einige Anbieter für entsprechende eproms.


    Gutes Gelingen.

    Wenn Du Dir die Demontage und den Zusammenbau selbst zutraut, dann geh das so an wie ich.

    Alles besorgen, den Block samt Kolben zur Motorenbude bringen, Kolbenspiel und Einzelheiten besprechen und alles nach 2 Wochen wieder abholen.

    Geh dann am besten gleich zu einer 82,5er Bohrung ( 1,9 ltr. ) oder gar 83er.

    Somit nicht nur mehr Hubraum ( und das spürst Du ! ) sondern auch dazu 10,5:1 Verdichtung.

    Damit hast einen drehmomentstarken und zugleich auch wirtschaftlichen 2H Motor.

    Du bekommst darauf ja Garantie/Gewährleistung.

    Also was willst da falsch machen ?!


    Ich mache den Zusammenbau halt selbst.

    Heißt, ich besorge mir alles was ich brauche ( Kolben/Kolbenringsatz, alle Lager, Motordichtsatz usw.

    Dann bringe ich die Kolben zur Motorenbude und bespreche alles mit denen, die vermessen alles, danach bohren/honen und danach hole ich alles wieder ab und bau es zusammen.

    Snuf

    Was ist hier der Hintergrund, hier die Ansaugluft zu beschleunigen ?


    Das DX Unterteil hat hier volle 55mm, das Unterteil vom 16V gar 70mm ohne Verjüngung.

    Wenn man die freie Fläche vom LLM nimmt, so wäre der 55mm Durchmesser eigentlich ideal.

    Man kann das auch mit einem gewissen Staudruck realisieren, z B. Mit einer "Airbox" bzw einem Luftsammler.

    Solche Luftsammler gibt bei sandtler in verschiedenen Ausführungen.


    Wenn Du entsprechend Lust und Experimentierfreude hast, könnte man da ein paar Versuche mit verschiedenen Durchmessern bzw mit/ohne Staudruck konstruieren/fahren.


    Was auch noch deutlich was bringt, wäre ein gedruckter "Ansaugtrichter" in eckiger Form mit gerundeten Kanten innen im Oberteil des LuFi-Kastens direkt vor dem Einlass zum LMM.

    So vermeidet man starke Verwirbelungen der Ansaugluft vor dem LMM, tut diese beruhigen und effektiver einströmen.

    https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Interessanter Umbau. Es gibt sogar noch ein Bier dazu wenn man den kauft. :lal:

    Ja, durchaus interessant. Nur soll er dann auch bitte beim TÜV selbst vorstellig werden und die Umbauten auch eintragen lassen !!!

    Weil das verstehe ich jetzt nicht wirklich.

    Zum anderen sind solche Umbauten auch nicht ohne im Falle von Defekten/Reparaturen...das sollte man dabei immer im Hinterkopf behalten. 😉

    Ich hab ihn mir jetzt einfach mal bestellt. Werde versuchen ihn möglichst weich zu lagern und dann schauen wir mal was er so kann und wie lange er hält.

    Vielen lieben Dank für eure wichtigen Tipps.

    Sehr gut. Kannst gerne auch berichten von Deinem Umbau bzw was der Kühler bei Deinem Cabrio bringt.

    Tu auf jeden Fall, falls noch nicht gemacht, das Kühlsystem mit dem alten/jetzigen Wasserkühler noch mit LM Kühlsystemreiniger reinigen und dann 3 bis 4x mit klarem Wasser durchspülen. Dann ist auch der Block und Kopf entkalkt.

    Gutes Gelingen.

    Schöner Bericht und nochmal ein weiteres Argument zum 2 ltr. Kurzblock !

    Auch nochmal von mir Kompliment für die gute Umsetzung Deines Projektes !!!


    Tuner wie Oettinger, Nothelle und ABT wussten immer schon von dem Potential dieses Motors.


    Und mit einem 8V - Querstromkopf, Einzeldrossel und der entsprechenden Hardware bestückt ( Pleuel, Kolben, Nockenwelle ) incl. frei programmierbarem Motormanagment sind da 230 PS+ immer realisierbar.


    Weiterhin viel Spaß mit diesem tollen Motor

    Beide Temperaturen sind viel zu hoch ,wenn die Messungen in Ordnung sind . Die Öl Diskussion macht keinen Sinn , ich fahre seit 40 Jahren das billigste ÖL mit VW Norm 20W50 jetzt 10 oder 15W40 .Ein 2H geht nicht über 80 Grad ÖL und 90-95 Grad Wasser (Mitte). Thermostat defekt oder Kühler zu???

    Wir diskutieren ja auch nichts in Punkto Motoröl.


    Wassertemperaturen von 90 bis 95° C sind vollkommen normal bei einem Verbrenner und auch erwünscht. Nur so läuft ein Motor wirtschaftlich und auch verschleißarm !


    Mit der Öltemperatur sind min. 80° wünschenswert....besser noch 90 bis 100°C.

    Warum ?

    Damit das Motoröl das anfallende Kondenswasser verdunsten kann. Genau dieses Kondenswasser im Öl ist nähmlich Gift für jeden Motor.


    Zum spülen/reinigen des Kühlkreislaufes bin ich absolut bei Dir. Das sollte jeder seinem Motor gönnen. Spült Kalk, Ablagerungen, Rost und Dreck aus dem Kühlsystem . Und nach 30 Jahren hockt da einiges drin im Kühler und in den Kühlkanälen, besonders in denen vom hochbelasteten Zylinderkopf.

    Okay, gut zu wissen.

    Wie würdest du denn die Haltbarkeit einschätzen wenn ich den Kühler auf Gummischeiben setzte?

    Reißen die Kühler dann plötzlich komplett auf und ich bleibe liegen oder sind es dann eher Haarrisse, womit ich es dann noch bis nach Hause schaffe?

    Bin auf der Suche nach nem guten Kühler, der gut kühlt und auch ne längere Zeit hält.

    Wie lange diese Kühler am Cabrio halten, da haben wir selbst ja noch keine Erfahrungswerte. 😉

    Sind sozusagen ebenfalls "Versuchskaninchen".

    Auf jeden Fall sollte da die nächsten 5 Jahre mal nix schiefgehen.

    Wie gesagt....tu den schön weich/flexibel aufhängen mit Gummischeiben unten und Gummi/Schaumgummi oben und dann sollte das passen.

    Siehst ja im Leerlauf später, ob der Kühler sozusagen gut entkoppelt ist von Vibrationen.

    Gs

    Besorge Dir eine elektrische FACET Benzinpumpe für Vergasermotoren und ein Filtergehäuse mit einstellbarem Drucktegler.

    Du musst damit den Kraftstoffdruck entschärfen. Heißt, die Druckspitzen der Pumpe abfangen für einen gleichmäßigen Kraftstofffluss zu den Vergasern.

    Die Zündung/Verteiler muss unbedingt korrekt angepasst werden....vorher unbedingt die Bedüsung der Vergaser anpassen mit Kombination Hauptdüse - Luftkorrekturdüse und, ganz wichtig, dem richtigen Mischrohren !

    Nus so holst Du die volle Performance und gleichzeitig einen sauberen Motor-und Leerlauf aus dem Motor. Das geht nur korrekt auf einem Leistungsprüfstand samt Fachbetrieb für Vergaser.

    Wende Dich an IOZ bzw Viktor Günther....die können das.

    Alles andere bringt hier nix bzw nur unzureichende Ergebnisse. Als Basis besorg Dir ein Fachbuch "Weber- und Dell'Orzo Vergaser....findest bei Amazon.

    Benno...mit einem guten, teilsythetischem 10W40 musst Dir um hohe Öltemperaturen eigentlich keine Sorgen machen !

    Bis 130° machen diese Motoröle problemlos mit.

    Und 90 bis 115° Öltemperatur beim 827er Motor mit 10W40 ist völlig ok, auf auf Dauer.

    Wer sich besser fühlen möchte, nimmt ein vollsynth. 10W50 und gut.

    Ich fahre die 10W50 Visco seit gut 10 Jahren im 2er GTI und Katrin seit 4 Jahren auch im 2H.


    Aber jeder natürlich wie er möchte....keine Öldiskusionen. 😉

    Das mit dem vibtationsfrei "lagern" bzw "aufhängen" ist insofern wichtig, weil diese Alukühler eine recht harte Alulegierung haben und dann gerne reißen wenn die nicht weich hocken !

    Das war damals schon so bei den Aluwasserkühler, die ich/wir für unsere OPEL Kadett/Manta/Ascona und FORD RS aus England geholt haben.

    Die Dinger kühlen hervorragend, sind aber für Schläge und Vibrationen sehr anfällig.

    Die Schlacht im Hürtgenwald als Heckscheibenaufkleber - wirklich sehr ungewöhnlich.


    Mögen sie in Frieden ruhen - gelebt haben sie in Gewalt.


    Bei Rückwärtsfahrten sieht der aber nix...

    Korrekt. Wir sind heute den Kalltrail gewandert...hier ein paar Fotos. Die Landschaft dort ist echt heftig. Nur Wald,Bäche und steile An- und Abstiege. Da brauchst echt Kondition, gute Kleidung und gute Schuhe ! Morgen evtl. die Bunkerrunde um Simmonskall.