Beiträge von stahlwerk

    Geht doch ohne Probleme, einfach nach Fächerkrümmer eine Reduzierung auf 50 - 55 mm bis Mitteltopf einsetzen und alles ist gut!

    Du vergisst dabei das Abgasvolumen UND die Abgastemperatur !

    Die Abgase verlieren auf dem Weg durch die AGA massiv an Volumen/Geschwindigkeit durch die rasch abfallende Temperatur.

    Deshalb nutzt eine Reduzierung vorne nach Kat wenig bzw ist eher kontraproduktiv...erst recht bei einer reinen Absorber-AGA.

    Umgekehrt ist das deutlich besser unter den erwähnten Faktoren.

    Heißt nach hinten raus eher weniger Durchmesser.


    Aber hopp...das kann und soll jeder nach seinem Ermessen/Vorliebe lösen. ;)

    Einen richtig schönen Klang würdest du haben, wenn du den Vorschalldämpfer und den Endschalldämpfer vom Scirocco Ii 16V verbaust.


    Beides habe ich an meinem blauen Golf 1 Cabrio. Da allerdings auch mit dem 16V-Motor.

    Die 16V Serienanlage für den 53b gibt es leider schon seit Jahren nirgendwo mehr zu kaufen.

    Oder anders gesagt, ich hab seit gut 8 Jahren keine mehr gefunden, bei keinem Anbieter oder Händler.

    Den TOYO TR1 hab ich auf dem Polo 6N2.

    Deine Meinung kann ich so bestätigen.


    Auf beiden Golf 2 ist der Michelin Pilot Sport 3 montiert.

    Und an die Performance vom Michelin kam und kommt kein anderer Reifen dran außer ein Semislick !

    Richtig.

    Das wird oft verwechselt mit der Durchflussmenge gr zu ccm.

    Ist mir selbst schon passiert.

    210 ccm bis 220 ccm sind aber absolut ausreichend mit Mehrstrahldüsen.

    Wichtig ist, ob Siemens, Bosch oder andere, es müssen immer hochohmige EV1 Düsen sein !

    Ich habe einen Satz Abstellräder, die kommen Ende Oktober drauf und Anfang April wieder runter. Weil wir Saisonfahrer sind kommen wir auch nicht in Versuchung im Winter Cabrio zu fahren. Man nimmt einfach einen Satz Räder die irgendwo übrig geblieben und umsonst sind...


    LG Clemens

    Alte Stahl- bzw Aluräder mit LK 4X100 gibt es en Masse für kleines Geld oder manchmal gar geschenkt !

    Für mich war und ist das immer noch die beste Lösung. :)

    Bin da auch der Verfechter, etwas mehr Reifendruck und wenn im Winter das Wetter mal schön ist und die Straßen natürlich trocken sind einfach auch mal ne "kurze Runde ums Dorf" drehen. Tut dem Motor auch gut, wenn mal zwischendurch alles wieder geschmiert wird. Daher auch das H-Kennzeichen gewählt, statt Saison...

    Eine kurze Runde ums Dorf ist bei kaltem Wetter er nicht so gut...dann lieber stehen lassen !

    Wenn bei Kälte fahren, dann eine große Runde damit der Motor samt Öl und Kat richtig "durchgewärmt" wird und die LiMa länger laden kann. ;)

    Natürlich ist das auch mal schwer mit einer Entscheidung.

    Kommt halt auch auf Dein Budget an, dann wirds leichter oder halt schwerer.

    Hauptsache ist immer eine gute und rostarme Karosse und manierlichem Lackzustand !!!

    Ich sag mal, ab 10.000 Euro bekommst ein 1er Cabrio mit 2H Motor in recht gutem Zustand und min. 1 Jahr HU. Das muss auch kein Sondermodell sein.

    Unter 10kilo ist meist noch einiges zu tun bzw kommt alsbald das ein oder andere auf einen zu...so meine Erfahrungen. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel ! ;)

    Natürlich reduziert ein "Reifenschoner" die Druckbelastung am Reifen.

    Aber ein höherer Reifendruck während der Winterpause ist natürlich auch nötig.

    Am besten ist es immer noch, einen Satz alte Stahl- oder Alufelgen mit alten Reifen als Pausenfüller zu montieren und die Saisonräder trocken und kühl zu lagern.

    Im Lampeninneren ist halt sehr schwierig bis unmöglich das alles raus zu bekommen.

    Da hilft wohl nur ein besserer RüLi-Satz.

    Bei den 4 Scheinwerfern vorne ist das recht gut mit Glasreiniger und mit Küchentuch umwickelten Holzstab zu machen .

    Das wichtigste ist, die Karosse und der Lack muß passen !

    Heißt, Rost und Karosserieschäden zu beseitigen ist nur mit Geld und Aufwand möglich...erst recht wenn man den Wagen zu einem Karosseriebauer und Lackierer geben muß. Da wirste heutzutage arm !!!


    Fehlerhafte Technik und Defekte kann man da viel besser richten bzw weitaus günstiger beseitigen.

    Der unrunde Motorlauf kann viele Ursachen haben. Poröse Unterdruckschläuche, Leckagen im Ansaugsystem, Microriss im Abgaskrümmer usw.

    Beulendoktor ca. 200 - 250 Euro je nach Aufwand.

    Kupplung wechseln in der Werkstatt heutzutage 600 bis 1000 Euro incl. Material, je nachdem.


    Im Endeffekt ist es DEINE Entscheidung.


    Evtl. hilft das hier weiter:

    Kaufberatung Golf 1 Cabrio – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki

    Eigentlich sind ALLE 827er Motoren hoch standfest.

    Voraussetzung ist halt immer regelmäßige Wartung und alle 15.000 Ölwechsel incl. Filter.

    Leider wird/wurde das in der Vergangenheit bei vielen Autos schlichtweg gerne "vergessen" bzw die Besitzer waren eben sehr nachlässig.

    Der nächste badet es dann über kurz oder lang aus !

    Ich hab schon 827er Motoren gesehen, die waren mit nur 120. Bis 150.000km Laufleistung im Motor drinnen richtig "zugerotzt" und verkrustet...schlimm.

    Ölwannen schon gesehen, da war der Rest Motoröl schwarz-grauer Pudding.

    Ölfilter rausgedreht, die waren doppelt so schwer wie "normal" aufgrund von Ölschlamm und Dreck.

    Und genau so kommen dann die ärgerlicher Spätschäden für die nächsten Besitzer.