Beiträge von stahlwerk

    Ich könnte im dreieck :motz: . Gestern die Zündung auf 8°vor OT einstellen lassen. Auto war warm lief super, auf der Heimfahrt. Am Abend dann zum Fußballspiel und? Mist. Im kalten wieder rütteln. Bis ca. 60° Grad Öltemp. Heute Morgen blauer(bilstein) und schwarzer(febi) Fühler getauscht. Angemacht: tock, tock, tock macht es am Verteiler. Soll der nun auch einen Weg haben? Nein, Kabel vom Zylinder 1 hatte sich gelöst. Am Abend noch mal Kaltstart. Wieder das Gleiche: Bis ca 60° Grad Öl laut MFA ruckeln, danach läuft es wie ein Depesche. Frage von dem Amateur an die Profis: KLR oder Zigarre oder? Schönes Wochenende

    Erwin, Du schreibst BIS 60 Grad Öltemperatur .

    Heißt für mich, der Motor befindet sich sozusagen in der Übergangsphase Kalt zu Warm.

    Hier sind die Digifant gerne etwas "ktitisch" im Lauf.

    Du hast ja vor kurzem erst das Kraftstoffsystem erneuert und jetzt due Zündung gecheckt.

    Sind Verteilerkappe und Verteilerfinger noch gut und auch die Zündkabel nicht porös bzw rissig ?

    Sind ALLE Unterdruckschläuche In Ordnung ?

    Alle Massekontakte haben festen Sitz und sind blank ?

    Das Problem ist ja wohl erst NACH dem einstellen der Zündung aufgetreten.. vorher lief er ja auch gut.

    Schau mal im Motorraum alles nach. Weil es wurde ja vermutlich das eine Zündkabel gelöst beziehungsweise abgezogen und nicht richtig aufgesteckt.

    Einfach mal genau alles inspizieren, säubern/reinigen/pflegen.

    NOVUS wäre für mich auch eine Alternative, denn das sind bei einer Komplettanlage immerhin fast 300,- Euro Unterschied in der Anschaffung zu FMS 🤷🏼‍♂️


    Schade das es die GILLET Anlagen nicht mehr (neu) zu kaufen gibt. Würde ich sofort nehmen 🤩

    Ich würde trotzdem immer mal wieder die Augen offen halten nach einer guten, gebrauchten Gillet oder Leistritz !

    Die findet man halt oft nur für die älteren VFL Modelle.

    Ich würde, wenn möglich, gleich einen ESD aus Edelstahl nehmen...sowas als Beispiel:


    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit 60mm Endrohr
    Endschalldämpfer Gruppe A für Golf 1 Cabrio mit 60m Endrohr Der ESD ist aus Edelstahl und hat einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm. mit E Nr ist…
    www.gm-carsolution.de


    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit S-60
    Endschalldämpfer Gruppe A für Golf 1 Cabrio mit S-60 Endrohr Der ESD ist aus Edelstahl und hat einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm. mit E Nr ist…
    www.gm-carsolution.de


    Oer halt den Serienersatz von NOVUS, den Classic Line ESD.


    Kannst auch mal in Ruhe im weg weitersuchen, da findet sich genug.

    Bei Leistritz und auch bei der Gillet waren die Endrohre emailliert . Bei der letzteren allerdings in rund .

    Sowas hat einfach Stil und ist etwas besonderes , da kommt das ganze neue was jeder kaufen kann nicht mit .


    Ich habe eine Gillet Power Sound unterm GTI. Mit die beste Anlage, die ich hatte/habe.

    Zuerst war die unterm "Fire&Ice" / Slalomauto und jetzt hängt sie unter meinem "Roren Baron" drunter.

    Etwa 350 Euro hat die 2012 gekostet, da gab es bei NAP die alten Restbestände von Gillet zu kaufen. Die waren in fast 6 Monaten ALLE weg/verkauft !


    Die Leistritz und die Gillet Anlagen waren in den 80ern das "must have" beim Golf, erst recht bei den Golf 1 GTI und Scirocco 1/2 .

    Gebrauchte Leistritz und Gillet Anlagen sind heute fast "Goldstaub" bzw werden sehr hoch gehandelt.

    Bei mir ums Eck vor der Werkstatt stand ein schönes schwarzes mit H Kennzeichen. Der könnte doch für meine AU einfach den Messen :P

    Genau.

    Frag doch an. Das wird so oft genug gemacht mit Trick 17. ;)

    Trotzdem hat der Pierburg Vergaser ein Problem bzw das Umfeld des Vergaser.

    Ich sag immer nur Pierburg raus und in die Tonne und Weber Ersatzkit 32/34 drauf und Ruhe ist !

    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht was der Autor für ein Problem mit dem Auflegen und befestigen der Persening hat...geht doch ganz easy !

    Und so zäh ist ein Serien-2H nun auch nicht.

    Auch hatte ich noch nie Probleme mit einem hakeliken 3.ten Gang beim 020er Getriebe...vielleicht sollten die auch mal das Getriebeöl erneuern bzw die Schaltung überholen/einstellen. ;)

    Wenn Du alle defekten Teile erneuert hast, machst danach einen Getriebeölwechsel.

    Ich vermute mal, da schwimmt noch die 30 Jahre alte Suppe drin.

    Nimm Mobil SHC, MOTUL Motylgear oder Castrol Transmax...alle haben Visco 75W90.

    Es kommen/müssen genau 2 liter ins Getriebe...bei weniger ist entweder nicht das alte Öl komplett draußen oder der 5.Gang läuft teilweise mit Mangelschmierung.

    Ablassen des Altöles unten ( 17er Inbuss ) und auffüllen am besten mit Schlauch und Trichter über die Tachowellenöffnung.

    Nur so bekommst sicher und gut die 2 Liter Getriebeöl befüllt.

    Die Ablasschraube mag sich manchmal nicht lösen lassen. Kloppen vorsichtig 2mal mit dem 500gr. Hammer drauf, dann sollte es gehen.

    Wirst sehen...der schaltet sich später wieder "wie Butter" !

    Welche wuerdest Du da fuer den 2H empfehlen?

    Nimm die Bosch W6DC.

    Die W6 ist etwas "kühler" als die WR7DC bzw W7DC, wie sie in den VW Serviceheften empfohlen werden.

    Eine "kühlere" Zündkerze leitet die Verbrennungshitze/Wärme schneller/besser zum Zylinderkopf. Und da wir ja mittlerweile recht heiße Sommer haben, finde ich da einen 6er Wärmewert besser.


    Beim Golf 2 GTI wird ab Werk/Serviceheft gar der 6er Wärmewert empfohlen...dabei ist der 2H dem PF/PB und auch dem DX im 1er GTI in Punkto Block und Zylinderkopf her absolut baugleich !

    In getunten Motoren mit mehr Verdichtung nehm ich sogar eine W5DC.

    Man muss aufpassen mit den Wärmewerten bei den Herstellern !!!

    Bei Bosch und Beru ist die geringere Zahl beim Wärmewert eine kühlere Kerze, bei NGK die geringere Zahl eine heitere Kerze.

    Wenn das Cabrio nach dem Kerzenwechsel normal und gut läuft, dann wars das.

    Läuft er weiterhin unsauber, dann Zündung überprüfen und ggf. einstellen ( 8 Grad vor OT ), ALLE ( alten ) Unterdruckschläuche mal gegen neue ersetzen und den CO samt Leerlauf einstellen lassen.

    Hier geht man nahe an den Max -Wert auf 0,25 bis 0,28 Vol.% CO.


    Schau Dir die Zündkerzen nach 300km nochmal an...dann siehst weiter.