Beiträge von L501

    Sieht aus wie ein Vergaser ist aber eine reinrassige Einspritzanlage - eine Mono-Jetronic.


    Die Mono-Motronic ist eine Weiterentwicklung - z.B. beim 3er zu finden - die hat dann schon ein Kennfeld und keine Unterdruckdose mehr am Verteiler.


    Da stimme ich dir zu - danke für die korrekte Nummer die AKTE noch nicht mal kennt 8)

    Ah, ja, kenne ich, die Monojets, aber habe selber kein Auto damit.


    Danke euch allen.

    Beim 2er ist der Bogen in Fahrrichtung gesehen links


    Somit hast du Recht das diese falsche Dichtung falsch aufliegt :)


    https://udoniebuhr.de/princess/#img=PRINCESS%20673.JPG

    Ja, aber das ist dann ein Vergasermotor, bei dem da noch der Wasserdurchlauf ist. Habe in einen meiner Sciroccos den 1,6er RE drin, der braucht diese Dichtung. Umdrehen beim 2H bringt nüscht, weil dort die zweite und gleiche Halterung der Einspritzleiste ist. Hilft also nur abschneiden. Somit ist die Fragen der Ersatzteilnummern jedenfalls geklärt. Passend ist die Teilenummer: 026129717G.

    Ich habe die mit dem Bogen verbaut. Das funktioniert einwandfrei.
    Ich meine, dass die auch recht dick war. So ne ganz dünne Dichtung ist (glaube ich) eher was für Kunststoffansaugbrücken.

    Bei der Dichtung würde ich auch keine Experimente machen weil das Geraffel da ätzend zum schrauben ist.

    Servus zusammen,


    mittlerweile habe ich den Krümmer planen lassen und wieder angebaut, aber wie das mit der Dichtung mit Bogen für die Ansaugbrücke funktionieren soll, ist mir Rätsel, da der Bogen an die Halterung der Einspritzleiste anliegt. Das kann doch so nicht richtig sein, oder?


    Danke euch. Die Frage, wie das passen soll, habe ich mir auch gestellt, aber wurde ja beantwortet, dass das geht. Aber ganz nachvollziehen kann ich das nicht, aber muss ich auch nicht. Auf alle Fälle kann ich dann mal anfangen, zusammenzubauen, und brauche nix Neues bestellen.


    Halte auch nochmal abschließend auf dem Laufenden, wenn ich alles dran habe.


    Grüße

    Liebe Freunde,


    ich möchte die Dichtung Ansaugbrücke->Zylinderkopf erneuern. Auf den einschlägigen Portalen wird angezeigt, dass für den 2H die Teilenummer 026129717D sein soll. Diese habe ich bestellt, ist aber falsch. Diese scheint meiner Meinung nach für die Vergasermodelle zu sein. Ich habe noch die Teilenummer 026129717G gefunden, aber zu dieser wird mir angezeigt, dass sie nicht für den 2H ist, optisch ist sie aber gleich derer, die ich abgebaut habe. Welche ist die richtige?


    Danke und Gruß

    Einen wunderschönen guten Abend, Ihr Lieben, Junge, Junge, da habe ich ja eine Diskussion losgetreten. ABER: Diskussionskultur ist ja in Deutschland verloren gegangen, dann machen wir es hier besser. 8)


    Habe den Originalkrümmer gestern mal gecheckt, auf eine Glasplatte gelegt. Er hat etwas "gekippelt" aber "krumm, wie eine Banane" bezeichne ich das nicht. Heute Morgen habe ich ihn dann gleich mal zum lokalen Motorenbauer zum Planen gebracht. Es sind zwar mittlerweile auch alle anderen Teile einetroffen, aber den Krümmer kann ich dann leider dienstreisebedingt erst übernächste Woche abholen.


    Somit bitte ich euch um etwas Geduld. Kann noch ein paar Wochenenden dauern, bis ich dazu komme, alles wieder anzubauen.


    Leistungstechnisch braucht's bei meinem nichts. Für diese Art von Spaß habe ich noch einen 53B mit VR inner Halle.... ²³


    Mir ist aber leider noch ein Malheur passiert, und zwar ist mir beim Ausbauen der Ansaugbrücke einer der hinteren Unterdruckanschlüsse am Drosselklappenstutzen abgebrochen. :bang: Weiß jemand, ob diese "nur" eingepresst sind? Ich habe mir einen Schlauchansluss mit M4-Gewinde besorgt, der aber vom Innendurchmesser etwas dünner ist, als der originale Schlauchanschluss. Weiß jemand, ob und wenn, welche Auswirkungen das haben kann? Es ist der Schlauanschluss, an dem der weiße, nicht der lila Schlauch angeschlossen ist.


    Danke und Gruß

    Moin, ehrlich geschrieben, ist das vom Aufwand und den Kosten im Moment für mich zu unverhältnismäßig. Insbesondere, da ich noch zwei andere Schätzchen in der Halle habe. Das Cario soll auch soweit wie möglich im Originalzustand bleiben.

    Danke für den Tipp, aber da scheint an meinem schon mal jemand drangewesen zu sein, denn der Übeltäter, also das Wärmefangblech, war bei meinem gar nicht mehr verbaut.

    Ich habe heute noch die restlichen Bolzen rausgedreht und gerade die Teile, wie Dichtungen, Bolzen, Muttern, etc. bestellt. Einen Riss habe ich nicht gefunden auch nicht wie auf den Bildern. Ich lege ihn nochmal auf eine Glasplatte bzw. gehe mit dem Haarlinieal mal drüber. Sofern da alles i.O. ist, baue ich ihn wieder ein. Viele Grüße und vielen Dank. René

    Guten Tag, liebe Gemeinde, es ist zwar noch etwas Zeit, aber ich habe gestern mal angefangen, meinen schon langsam aus dem Winterschlaf zu holen und für die Saison vorzubereiten. Mir ist schon im letzten Jahr aufgefallen, dass meiner am Krümmer vorne irgendwo Abgas rausbläst und ich habe gelesen, dass die Krümmer der 2H oft reißen und dass es wohl eine Option sein könnte, auf den Krümmer des JH und natürlich auch Umbau des Abgasrohres, etc. umzubauen. Habe mir auch schon einen Krümmer für JH besorgt. Musste aber gestern feststellen, dass wohl nicht der Krümmer meines 2H einen weg hat, sondern da war schon mal jemand dran und hat tatsächlich eine Schraube nicht festgezogen. Und genau dort ist zu sehen, dass die Abgase nach oben entwichen sind.

    Passt auch zu meiner Feststellung, denn da qualmte es beim Starten des Motors etwas raus. Bei Betriebstemperatur war es dann nicht mehr allzu schlimm.


    Den Krümmer ansich habe ich inspiziert und konnte auch keine Risse feststellen. Deshalb neige ich dazu, diesen auch wieder einzubauen.


    Kann jemand schreiben oder am besten Bilder einstellen, an welcher Stelle oder welchen Stellen die 2H-Krümmer reißen, damit ich da nochmal genauer schauen kann? Das wäre hilfreich.


    Im Voraus vielen Dank.


    Grüße


    René

    Danke fürs Korrigieren des Links, habe ich in meinem Beitrag auch nochmal editiert.

    @QuartettLA5Y87
    Mir kam heute noch ein Gedanke:Hast du mal Kompression gemessen? Im kalten Zustand und wenn das Problem auftritt? Nicht dass dir Kompression fehlt und er deshalb dann läuft wie eine Damentoiletten?Es gibt einige Bauteile, die das durchaus sporadisch oder eben nicht unbedingt reproduzierbar verursachen können.Darauf gekommen bin ich, weil ich das hier mal gesehen habe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ihr werdet lachen, ein Kumpel hat seinen JH im Scirocco 2 etwas gepimpt, überholt und Kopf bearbeiten lassen und noch ein paar Kleinigkeiten und die Karre am Nürburgring bewegt, dort ausgegangen und nur schwierig wieder in Gang bekommen. Ist dann nach Hause und hat sich wochenlang einen Wolf gesucht, bis ich ihm das Video auch mal weitergeleitet habe. Er hat Öldruck gemessen und es schien alles in Ordnung, er weiß auch nicht, warum er mit dem Manometer immer korrekte Werte angezeigt bekommen hat, hat dann aber dennoch mal die Ölpumpe ausgebaut und siehe da, das Ding war fratze. Damit hatte er auch nicht immer reproduzierbar zu hohen Öldruck und die Hydros haben dann die Ventile nicht mehr schließen lassen, sodass keine Kompression auf Zylinder 1 war.Der RE sollte auch schon Hydrostößel haben, sodass ich das Problem nicht ausschließen möchte. Ich selbst hatte so ein Problem bei einem Vierzylinder noch nicht. Mein VR6 litt aber unter einer ähnlichen Problematik, die beim VR6 auch bekannt ist. Da gibt die Ölpumpe auch zuviel Druck auf den (Steuer)Kettenspanner und der drückt die Kette dann ordentlich, sodass diese sich längt.Kann sein, dass meine Gedanken zu weit hergeholt sind, aber Kompression prüfen ist ja ratzifatzi mal erledigt.Grüße

    Ich lehne mich mal hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster, aber beim Vergaser kannst'e im Gegensatz zum Einspritzer nichts an der Kraftstoffmenge elektronisch regeln, da diese ja durch die Düsen bzw. deren Ausführung "vorkalibriert" ist. Beim Einspritzer der damaligen Zeit eben durch ansteuern bzw. Ändern der Menge durch das Anpassen der Einspritzzeit. Einspritzdüse länger geöffnet = mehr Kraftstoff. Und eben Lambdasonden geregelt, über deren Werte und das im Steuergerät hinterlegte Kennfeld.


    Beim Vergaser kann man über eine Lamda eben nur die Luftzufuhr steuern und damit das Gemisch Beineinflüssen.


    Sofern ich falsch liege, korrigiert mich bitte.

    Ja.

    Von U Kat auf G-Kat umgerüstet.

    Zwischenflansch am Vergaser mit Luftmengenmesser. HJS Kat.

    Oha, das macht das ganze nicht einfacher. Dann regelt er ja über eine Lambdasonde und steuert dann die Luftzufuhr über das von dir beschriebene "Taktventil". Jedenfalls habe ich diese Funktionsweise so in Erinnerung. Das ist natürlich eine weitere potentielle Fehlerquelle. Das bringt mich dazu, zu wiederholen, dass du wirklich mal am Abgastester herausfinden solltest, ob er zu mager oder zu fett läuft.