Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Das heißt,… wenn ich die warmluftansaugung original mit diesem schlauch verbunden lasse, kostet das Leistung?

    ja.

    Physik. warme Luft hat mehr Volumen wie kalte Luft. Mehr kalte Luft bedeutet mehr Leistung.


    Ladeluftkühler beim Turbomotor sind dir bekannt? Diese sorgen genau dafür die vorm Turbolader angesaugte und komprimierte heisse Luft abzukühlen. Und schwupps hast du mehr Leistung.


    Beim Saugermotor ist das natürlich bei weitem nicht so ausgeprägt wie beim Turbo, aber spürbar ist es. Aber bitte keine Wunder erwarten. Je größer die Differenz ist, desto größer der Unterschied.

    Lustig sind z.B. die offenen Luftfilter die in den Nuller-Jahren gerne verbaut wurden. Nach Montage hat man in der Regel auch Minderleistung. Nur lauter wird der Motor :)

    Den Schlauch für die Warmluftansaugung braucht man nur wenn man folgendes möchte:


    - Auto soll original wie ab Werk sein, auch wenn es Leistung kostet

    - Auto wird auch im Winter bei Temperaturen nahe 0 Grad und darunter bewegt und hat einen Vergaser


    Man kann den Schlauch auch wieder einbauen und die Umschaltung im Ansaugschnorchel deaktivieren. Dann schaut es original aus, man hat aber nicht die Nachteile der angesaugten Warmluft.

    Da trennt die Kupplung nicht mehr sauber.


    Gründe dafür gibt es verschiedene.

    z.b könnte die Welle verklebt sein (von altem Fett) so dass die Scheibe sich nicht mehr richtig von der Schwungscheibe löst, aber das wäre dann bei kaltem Motor vermutlich noch stärker zu spüren.

    Wahrscheinlicher halte ich einen Defekt an der Kupplung (am Automat der die Scheibe abhebt und andrückt)


    Zuviel Leerweg im Kupplungspedal hast du nicht, gehe ich mal davon aus.

    Hallo,


    welche Auflagen eine Zubehörfelge mit entsprechendem Reifen hat, steht in den zugehörigen Papieren, die eigentlich immer mit auf der jeweiligen Homepage des Anbieters einzusehen sind.


    Aber:

    Oldtimer und diese Felge solltest zu zuvor mit jemand klären.


    In D sind Felgen kein Problem, die innerhalb von 10 Jahren nach EZ des Autos erstmalig produziert wurden (Datum in der ABE/Papiere der Felge).

    Alles was darüber hinausgeht liegt im Ermessen des jeweiligen Prüfers.

    Du kannst dir natürlich eine neue Dämmung unter den Teppich legen.


    Wenn die vorhandene Dämmung feucht geworden ist, ist das natürlich sinnvoll.


    Wenn die vorhandenen Dämmmatten aber trocken sind und nicht müffeln, dann schiebe dir eine neue Fußmatte unter den Teppich. Ich habe das schon vor ungefähr 20 Jahren gemacht und seitdem auch keine abgerissenen Stoffstreifen.


    Die neuen Dämmmatten werden sich in einiger Zeit wieder setzen und dann hast du das gleiche Problem wie jetzt.


    Es ist deine Entscheidung, ob du günstige Fußmatten einschiebst, oder neue Dämmmatten, die vorübergehend Besserung verschaffen.

    vielleicht ist es auch einfach nur ein "Symbolbild" für den Motor.


    Mir fällt immer mal wieder auf, dass es sich die Händler einfach machen und vorhandene Bilder einstellen, also nicht das tatsächlich zum Verkauf stehende Produkt.

    sorry, Schreibfehler, habe es korrigiert.

    gemeint war das kleine Kurbelwellenzahnrad.


    Ich hatte das schon und mir nach langer Suche einen neuen Motor eingebaut (am damaligen roten Etienne Aigner meiner Ex). Den Fehler habe ich erst Jahre später gefunden, als ich Teile für einen Motor ausbauen wollte.

    Problem: Die Schraube ist mit Sicherungslack eingebaut und das Kurbelwellenzahnrad wandert mit der Nase auf der Kurbelwelle hin und her und Hämmert sich einen immer breiteren Spalt. Die Schraube wandert nicht weiter raus.

    Wir hatten es im alten Forum schon dass die Kurbelwelle noch brauchbar war. Bei meinem Motor war die Nut zu arg zerhämmert.

    Die Dürfte nicht los sein sonst würde doch der Riemen überspringen

    dürfte ist glauben und glauben ist bei der Fehlersuche nicht hilfreich.


    Wenn der ZZP springt muss das einen Grund haben.


    Und nein, wenn die Schraube locker ist springt der Riemen nicht über. Irgendwann ist das Kurbelwellenzahnrad so locker, dass die Kolben die Ventile im Zylinderkopf verbiegen werden.


    Zugegeben, ein seltener Fehler, aber Symptome sind eben, dass der ZZP wandert/springt

    .. Trozdem ist beim abblitzen die markierung bei steigender drehzahl weggesprungen und war nicht mehr da. Blauer stecker war ab, motor warm und die Markierung auch mit einem weißen edding markiert.

    Auch die einstellung auf null grad auf der Pistole hat nichts daran geändert das die markierungen weggesprungen sind beim hoch touren. Er läuft jetzt auch schon besser ald vorher hat aber bei gaswegnahme immer noch fehlzündungen im 3 und 4 Gang.

    Tudem steigt der soritverbrauch in der MFA im leerlauf auf über 20l an.

    Hallo Snuf,

    wenn der ZZP springt, wenn du ca. 2200/2500 U/min hältst, bleibt nur:

    - Messfehler

    - Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe locker

    ... Gibt’s da eine smarte Lösung?

    ich bin mit nicht sicher, ob man an diese Anschlüsse drankommt, wenn man "nur" den Tank löst.


    Ich befürchte für dich, dass es nicht smarter, sondern noch aufwändiger wird, weil unter Umständen der Tank ganz raus muss. Und das ist dann eine wirklich "große OP"

    (Auspuff Demontage, Bremsleitungen lösen/erneuern, Hinterachse lösen (hoffentlich reisen die Bolzen nicht ab), Benzinpumpeneinheit lösen/ausbauen, Verbindungsschlauch zum Tankrohr ausbauen, vorher Benzin ablassen....

    den Catchtank habe ich dringelassen, nur die Halteklammer vom Tank gelöst.


    Den Cohline 2240 habe ich aus England gekauft (ebay). Ging innerhalb einer Woche. Wenn du Interesse hast, sende ich dir den Link per PN. In D gab es auch Anbieter, die hatten aber nicht alle Durchmesser vorrätig. Dann kann ich auch gleich in GB kaufen.


    Der Schlauch ist schweineteuer und ich habe viel zu viel gekauft. Gereicht hätten die kleinsten Abgabemengen 25cm vom 7,3mm und 25cm vom 9,3mm.


    Noch was vergessen. Da bei mir das S-Rohr an der Tankkante anlag, habe ich ca. 10cm vom 12er-Benzinschlauch über das S-Rohr geschoben um Klappern und Rost zu verhindern.

    Hallo quantum,


    es ging ohne lösen der Achse. Ich dachte zuerst soll ich den Tank lösen um besser an den Catchtank zu kommen?

    Aber es ging so.

    Am schwierigsten war die Schelle am Catchtank mit der Kneifzange zu lösen. Neumontage mit Verlängerung und Gelenk. Schlauch und S-Rohr habe ich schon auf der Werkbank montiert, weil ich an die zweite Schelle nicht drangekommen wäre. Die Schlauchschelle so gedreht, dass man mit der 7er Nuss drankommt.

    Nachdem das erledigt war, war der Rest kein Drama mehr.