Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Mit dem Multimeter gemessene 12V bedeutet nur, dass noch Strom fliest, aber nicht, dass die Leitung Niederohmig genug ist.


    Wie von Phoenix geschrieben könnte eine Leitung gebrochen sein und nur noch an einem Draht hängt.

    Gleiches gilt für die Masse. Wenn die an einem oxidierten oder losen Kontakt sitzt, wird die Lampe nicht leuchten.


    Wenn die Lampe noch ok ist, vermute ich einen defekten Lichtschalter (verkokte Kontakte)

    Eigentlich ein gängiger Fehler.

    Ich habe nun schon an 3 Cabrios die Schachtleisten von M.Heiliger montiert. Nachdem ich mir an der ersten Schachtleiste wirklich schwer getan habe, habe ich überlegt wie es leichter geht.


    Hier meine Lösung, die wirklich gut funktioniert. Die meiste Zeit geht insgesamt für das Zuschneiden der Rundungen zum Dreiecksfenster drauf.


    Man nehme:

    - eine Kunststoffplatte, z.B. Verpackung oder etwas ähnliches (Joghurt/Quarkbecher wäre opimal, wenn er nicht rund wäre)

    - schneide 4-10cm breite Streifen so 10-20cm lang

    -stecke das eine Ende in die Klammern und klebe die andere Seite an der Scheibe fest (Tesa oder etwas ähnliches was sich ohne große Sauerei wieder entfernen lässt)

    - Schachtleiste mit einer Spüli-Seifenwasser-Flüssigkeit innen bestreichen (mache ich mit Pinsel). Hier gilt: viel hilft viel.

    - nun lässt sich die neue Schachtleiste kinderleicht positionieren und die Schachtleiste sitzt in allen Klammern perfekt. Man kann sogar etwas nachjustieren, solange sie außen noch nicht ganz in der Aluleiste sitzt.

    - nun die Kunststoffstreifen wieder herausziehen. dabei die Schachtleiste mit der anderen Hand an Position halten.

    - fertig. Ab zur nächsten Scheibe.


    Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Klammern tot sind, aber ich tippe eher auf schrottige Schachtleisten.

    Ich hatte bei meinem Cabrio auch diese billigen Holland-Schachtleisten (kein Metall integriert). Die wellten sich auch in alle Richtungen, nur gerade konnten sie nicht.

    Seit Herbst habe ich die von Michael Heiliger:

    Teileliste: Empfehlenswerte Hersteller - Seite 4 - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de


    und plötzlich sitzen die Leisten wieder perfekt ;)

    Der Spurhalte Assistent im Kia XCeed meiner Frau ist wie Flipper spielen. Bing bong von rechts nach links 😁

    das kenne ich von meinem Kona.


    Glücklicherweise lässt sich der Spurhalteassistent noch über das Lenkrad ausschalten, aber nur jeweils für diese eine Fahrt. Das Ding hat Hyundai/Kia nicht drauf.

    Mein Kona (mit aktivem Lenkassistent) lenkt bei Straßen ohne Mittelstreifen in die Fahrbahnmitte...

    Beim ersten Versuch schalte ich das dann immer aus.

    Ich hoffe immer noch dass es irgend einen armen Besitzer mal erwischt und er dann Hyundai verklagt.

    Vielleicht lässt sich dieses System dann dauerhaft abschalten.


    Abgesehen davon funktioniert das Auto richtig gut.

    Ich habe seit zwei Jahren meinen Tiguan mit alle möglichen Assistenten.


    Der Abstandswarner ist wirklich sehr "vorsichtig", aber ggf. überstimme ich ihn mit dem Gaspedal.


    Was ich liebe ist der "Tempomat Autopilot" (ich weiss nicht wirklich wie das Ding heisst)

    Auf der Autobahn, Landstrasse oder Stadt, im zähfliesenden Verkehr oder Stop+Go, mache ich den Tempomat an (etwas höhere Geschwindigkeit als es aktuell rollt) und fahre ganz entspannt hinter dem Vordermann hinterher.

    Und es besteht keine Gefahr dem Vordermann aufzufahren oder das losfahren zu verpassen, weil man gerade unachtsam ist.

    ...

    Hallo Horst,

    welche 2 Schrauben meinst Du denn damit genau? Hab ja schon allen möglichen Kram auseinander gehabt aber alles hinter dem Armaturenbrett kenne ich noch nicht so genau, da brauchte ich noch nicht hin.

    ...

    Hallo Stephan,

    nicht hinter dem Amaturenbrett. Im Fußraum. Die Mittelkonsole (das Teil wo der Schaltknauf drin sitzt) ist im Fußraum rechts und links mit je 1 Schraube am Gebläsekasten fixiert.

    Wenn du die Schrauben nicht rausschraubst, lässt sich der Gebläsekasten nicht absenken.


    Der auf dem Bild grün markierte Rand ragt in den Wasserkasten.

    Dieses Stück muss abgesenkt werden, sonst geht der Motor nicht raus (weil nach oben nicht genug Platz)


    Edit:


    Nachfolgendes ist für das Golf 1 Cabrio.


    Es ist schon 15 Jahre her wo ich das gemacht habe.


    Ich meine das dauerte weniger als 1 Stunde, aber ich habe damals auch etwas mit "Risiko" gearbeitet.


    Zusätzlich zum Motor würde ich mir heute ein frisches Dichtband Rund um den Gebläsekasten besorgen, oder wenn es das nicht (mehr) gibt, dann mit dauerelastischer Paste aus der Tube arbeiten.


    Also:

    Abdeckung vom Wasserkasten abnehmen.

    Gitter über dem Motor abschrauben (2 der 4 Schrauben)

    Im Innenraum die zwei Schrauben der Mittelkonsole am Gebläsekasten rausdrehen.


    Nun im Wasserkasten den Motor lösen (ich weiss nicht mehr welche Schraube das war)

    Dann den Gebläsekasten um 1cm nach unten in den Innenraum drücken. Denn genau dieser 1cm wird an Platz benötigt, dass der Motoroben raus kann.

    Motor tauschen.

    Gebläsekasten von innen wieder hochschieben und oben mit 2 Schrauben befestigen.

    Motor festschrauben.

    Dichtungsband um den Gebläsekasten verbauen, damit bei viel Regen kein Wasser in den Innenraum läuft.


    Gitter montieren. Abdeckung Wasserkasten montieren.


    Das nur ganz grob, weil ist lange her. Darf gerne korrigiert/ergänzt werden.

    das der Umbau der Leuchtstofflampen auf LED viel einfacher war als befürchtet.


    Damit zwei Probleme auf einmal beseitigt.

    Weil viele der bei mir verbauten Leuchtstofflampen sind 40 Jahre alt und die darin montierten Trafos und Vorschaltgeräte werden mit LED nicht mehr benötigt. (defekte Trafos und Vorschaltgeräte sind nun nicht mehr möglich)

    Somit können die vielen alten Lampengehäuse bleiben und weniger Stromverbrauch gibt es quasi on Top

    ...


    Interessant ist auch noch der Gol aus Brasilien: Ein Golf-ähnlicher Kompakter, der aber einen Käfermotor unter der VORDEREN Haube trug. Dass 'Golf' im portugiesischen 'Tor' heißt, dürfte jeder wissen - zumindest seit wir den Brasilianern 2014 sieben davon eingedrückt haben ^^

    ich bin mir eigentlich sicher das GOL (Treffer/Tor) heißt nicht GOLF.

    Das ist schon irgendwie eine philosophische Sache.


    VON OBEN oder VON UNTEN?


    Ich habe bestimmt schon 10-15 Motoren am Golf 1 Cabrio aus und eingebaut. Habe mehr von oben als von unten eingebaut.


    Wenn man die Möglichkeit hat den Motor unten raus zu lassen /rein zu heben, ist das für mich die einfachere Möglichkeit. Das mache (machte) ich locker alleine.


    Von oben rein waren wir immer mindestens zu zweit.

    Die Gefahr sich irgendwo den Lack zu versauen ist "von oben" höher.


    "von unten" geht halt nur mit Hebebühne, oder wenn man das Auto irgendwie über dem Motor ablassen kann. Ein befreundeter Schrauber erzählte mir mal, dass sie die Karosse mit mehreren Personen über den Motor gehoben hatten, weil kein Kran verfügbar war.

    als privater Verkäufer sehe ich für mich keine Einschränkungen.


    Wer von uns verkauft denn tatsächlich mehr als 30 Artikel pro Jahr? Ok, hatte ich letztes Jahr mit altem gebrauchten Markengeschirr, aber auch das bleibt steuerfrei.

    Oder das Auto für über 2000Euro. Auch das bleibt steuerfrei sofern es länger als 1 Jahr in meinem Besitz und/oder nicht mit Gewinn verkauft wurde.


    Die nächsten Jahre wird das Finanzamt sich nur um die wirklich versteckten gewerblichen Verkäufer kümmern können.

    Die sind ja jetzt schon mit der Grundsteuerreform überfordert.


    Ich habe da keine Angst vor diesem neuen Gesetz.


    Und als Tipp für die Steuersünder unter euch:

    Aus eigener Erfahrung als mich vor 10 Jahren jemand beim Finanzamt verpetzt hat und ich mich teuer "freikaufen" durfte:

    Eine Selbstanzeige und das Gewerbe anmelden. So hätte ich sehr viel Geld gespart.

    Mit angemeldetem Gewerbe und einem guten Steuerberater habt ihr u.U. mehr Geld wie vorher.

    Weil der Steuerberater kennt so viele legale Möglichkeiten, das kann man sich kaum vorstellen.