Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Ich finde es extrem unhöflich von dir, dass du auf meine PN, die du am Donnerstag schon gelesen hast nicht einmal mit einem Danke reagierst.

    So ein Verhalten ist zukünftigen Anfragen nicht förderlich.

    Hallo,


    wenn ich ein Bild 2E im Cabrio verbaut, oder ist es ein 2H mit anderem Ventildeckel?


    Zu deinem Problem:

    Ich könnte mir vorstellen, dass nach der Drosselklappe ein Schlauch von der Ansaugbrücke gerutscht ist. Weil irgendwo muss die Luft für die erhöhe Drehzahl ja herkommen.

    ...


    Ich persönlich empfinde insofern eine gewisse Genugtuung, als daß das Preisniveau des Cabrios

    in den Jahren in denen ich mich im Forum bewege (7) sich stark nach oben orientiert hat - einfach

    weil es das verdient hat!

    ich gebe zu, dass ich diese Preisentwicklung im Traum nicht erwartet hatte.

    ich habe mich heute sehr gefreut, dass mein neues Sportlenkrad geliefert wurde.


    95mm geschüsselt :)

    ich hatte jetzt schon erwartet, dass da ein Proteststurm kommt, weil das Lenkrad ja gleich zweimal nicht ins Cabrio passt :les5: also weder optisch, noch wegen dem geschüsselt.


    Aber es ist ja nicht für mein Cabrio sondern für meinen "neuen" gebrauchten Rasentraktor.


    Dieser hat nämlich einen richtigen Sitz bekommen und dadurch kam die Sitzfläche 8cm höher. Was blöd war, weil das Lenkrad nun zwischen den Beinen saß...


    Also mal gegoogelt und Bilder von der Lenkradnabe gefunden. Diese kam mir irgendwie bekannt vor.

    Das sah irgendwie wie eine alte Golf 1 Nabe aus.

    Also das Plastiklenkrad ab und ein Golf1 Lenkrad aufgesteckt. Griiiiiiins, passt bis auf die Blinkernase.


    Im Fundus ein altes Sportlenkrad mit alter Nabe gefunden, Nase abgeschnitten und passt!

    Nun noch ein passendes Lenkrad gesucht, was geschüsselt ist, damit es weiter zum Fahrer hin kommt und gehofft.


    Eben die Probemontage gemacht und gefreut. Ist besser als erwartet. Außer der Funktion schaut das nun auch noch gut aus.

    Jetzt überlege ich noch, ob ich den teuren Porsche Hupenknopf lasse, oder mir was anderes hübsches suche.

    nach meiner Erfahrung gibt es nicht den einen Grund. Es ist eine Kombination aus allen Teilen.


    Allerdings würde ich auch den Kupplungszug als gewichtigsten Faktor sehen. Dann kommt aber schon der Kupplungsautomat (das Teil mit den Lamellen)


    Bei Kupplungszug sehe ich das Problem wie bei vielen anderen Teilen.

    Ich bin der Meinung, dass die Kupplungszüge früher eine Art "teflonummantelte Seele" hatten, heute nur noch einfacher Kunststoff.

    Wenn dann das bißchen Fett im Zug weg ist geht es direkt schwer wie Sau.


    Wenn es aber nach geöltem Zugwechsel immer noch schwer geht sollte man überlegen, ob der Kupplungsautomat alt ist oder schlechte Qualität hat.


    Geringe Auswirkung hat die Welle auf der das Kupplungspedal sitzt. Das sollte schon gefettet sein und nicht trocken oder gar rostig.

    ...

    das Blaupunkt nun auch das Frankfurt neu aufgelegt hat. Als Frankfurt RCM 82 DAB ...

    ich habe das Frankfurt auch schon im Auge.


    Kannst du etwas zur Haptik sagen? Ist/fühlt sich der Kunststoff näher am Original aus den 80/90er an?


    Und für mich die entscheidende Frage:

    Bleiben die Sender usw. nach abklemmen der Batterie gespeichert? Also keine Codeeingabe nötig und das Radio startet nach einschalten mit dem zuletzt gespeicherten Sender?

    ...,da kommt es auf 5 min schweißen auch nicht mehr an

    Ich gehe mal davon aus dass die "5 Minuten" nur symbolisch gemeint sind, weil das dauert schon ein bisschen länger.


    Weil:

    nachdem man die zwei Teile in der Hand hält, muss man die im Schraubstock (oder einer geeigneten Vorrichtung) im richtigen Winkel einspannen.

    Mit der einen Hand das Schweißgerät und mit der anderen Hand das abgerissene Röhrchen mit der Zange im richtigen Winkel anhalten und schweißen klappt vielleicht beim Profi.

    Nach dem anpunkten, im Auto probemontieren, dann nachbiegen, richtig festschweißen, abbürsten, abkühlen/trocknen, lackieren Lack trocknen lassen.

    Eine Stunde finde ich da schon sportlich.


    Den neuen Pedalblock kann man in Ruhe vorher vorbereiten und am Tag der Montage direkt im Fußraum liegen bleiben.


    Ich finde es schon eine sehr gute Idee, ein Neuteil, oder nicht gebrochenes Gebrauchtteil bereit zu haben.

    richtig. Ich habe mich auch lange mit der Wasserpumpenzange gequält.

    Diese Federbandschellenzange nimmt den Federschellen die Schwierigkeiten.


    Ich habe diese, weil man damit auch prima an enge Stellen kommt:

    Schlauchklemmen Schlauchschellenzange Schlauch Klemmen Zangen 690mm KFZ | eBay


    Bild aus diesem ebay-Angebot:

    MyGolf1Cabrio,


    danke für die Info. Da muss ich bei meinem US-Cabrio mal nachschauen. Das war werksmässig mit 14“-Le Castellet ausgestattet. Ich habe damals die 15“-Le Castellet nachgerüstet und die QLS nachgerüstet. -Keine Tieferlegung-

    Hatte aber nie Probleme mit der Freigängigkeit. Vielleicht liegt es an dem serienmäßigen Fahrwerk für USA.

    Also,

    ich bin davon ausgegangen, dass ab der Umstellung auf 15Zoll alle Cabrios auch mit 15Zoll vom Band liefen. An die Basismodelle und Sondermodelle mit 14Zoll (gab es das wirklich?) habe ich nicht gedacht.


    Es war bestimmt so dass ab der Einführung der 15Zoll alle Cabrio an der Hinterachse die gleichen Verschweißung und gekürzten Kotflügelkanten hatten, also die gleiche Rohkarosserie hatten.


    Sorry für die Irritationen.

    hinten sind sie wenn beschnitten.

    das ist richtig. (für die Modelle wo ab Werk 15Zoll + QLS montiert war)


    Für alle anderen gilt, hinten muss gebördelt werden! Es darf nicht wie ab Werk die waagrechte Kante weggeschnitten werden.

    Warum? Weil bei den Modellen mit waagrechter Kante die Schweisspunkte vom inneren zum äußeren Kotflügel auf dieser waagrechten Kante sitzen.

    Beim Modell an Werk - ohne diese Kante - ist die Verschweissung am senktrechten Teil.

    Bist du dauernd im Kreis gefahren...


    vorher nicht, aber plötzlich zog das Cabrio immer nach einer Seite.

    Ich dachte es ist das am Fahrwerk kaputt gegangen und bin vorsichtig nach Hause gefahren.


    Ich konnte aber nichts finden. Alles war fest. erst als ich eher durch Zufall aus etwas Entfernung auf den Reifen schaute, viel mir die Schräge auf.

    Rad von rechts nach links getauscht, dann zog das Cabrio auf die andere Seite. Dann war glücklicherweise alles klar.


    Es sah so aus als ob in der Lauffläche was gerissen wäre und sich der Reifen dann ringsum aufblähte. Der Reifen hatte auf dem Bild normalen Luftdruck.

    Fairerweise muss ich zugeben, dass ich im Winter gerne 3,5-4Bar Druck drauf hatte. Vielleicht hat er dabei einen Schaden davon getragen.

    Den Hersteller hatte ich angeschrieben, er zeigte aber kein Interesse.

    Marke Kumho Modell ECSTA