Beiträge von PHÖNIX
-
-
Hallo und willkommen bei uns !
Viel Spaß und allzeit gute Fahrt
Gibt es Bilder ?
Auch von dem Jetta bitte
-
P.S.: Scheiben sind auch nicht mehr alle lieferbar
Muss man sich was zurechtstückeln.
Was muß man da stückeln ?
Hab ne Drehbank zugänglich
Sind diese Scheiben irgendwas Besonderes ?
-
Das hat auch keiner behauptet
-
Einen Riß im Krümmer - ich höre
Ein undichter Auspuff - es auch sein kann
Auf Nebenluft - du prüfen könntest
Den blauen Sensor - ich ebenfalls auf die Verdächtigenliste setzen tu
---------------------
Ich selbst würde in Erwägung ziehen den ZZP zu prüfen und ggfs. einzustellen
Die Gasstöße mit dem Fuß bewirken beim 2H Motor nichts - nur bei Vergasermotoren - und selbst da startet man nur unter Vollgasstellung damit viel Luft angesaugt wird und somit die Kerzen trocknen. Wenn man mit dem Pedal beim Startvorgang pumpt saufen Vergasermotoren nicht selten ab.
Wie lange brauchst du denn bis der Motor AN bleibt ?
-
Ein echt blöder Tippfehler
Aber mal etwas anderes: Wie hoch steht der Mais im Emsland aktuell ?
Vielleicht können wir während der Fahrt kurz an einem Maisfeld anhalten und etwas Popcorn mitnehmen.
Wegen der Hitze kann man sich momentan die Zubereitung in der Microwelle und somit Strom sparen:
Landwirt entsetzt: Komplette Maisernte zu Popcorn gewordenAls Karl Pächler heute Morgen nach seinem Maisfeld schauen will, traut der 44-jährige Landwirt seinen Augen kaum: Nahezu sein gesamter Maisbestand hat sich in…www.der-postillon.com -
Welchen Splitter hast Du denn genommen, Udo?
Den hier: (extra das Etikett abgelichtet mit dem Hintergedanken das mal vielleicht einer danach fragt)
https://udoniebuhr.de/gli/index.html#img=393.JPG
Und passt der auch mit dem Blaupunkt Frankfurt?
Ich behaupte ja aber wissen tu ich das nicht
-
-
drei Cabrios 2 x SSK
Jetzt ernsthaft ?
Mercedes-Benz SSK | Technik Museum SinsheimMercedes-Benz SSK – das Rekordfahrzeug der 1920er Jahre. Der im Museum gezeigte „SSK” von 1929 ist auch heute noch voll renntauglich.sinsheim.technik-museum.deZitatDer „SSK” war zwischen 1928 und 1931 der erfolgreichste deutsche Rennwagen und einer der weltweit besten Sportwagen überhaupt. Der bis heute legendäre Rudolf Caracciola feierte mit diesem Modell zahllose Triumphe. Beim Großen Preis von Deutschland 1928 errang Mercedes einen Dreifachsieg mit Caracciola an der Spitze. 1931 konnte Mercedes, wieder mit Caracciola, erstmals die Siegesserie der Italiener bei der Mille Miglia durchbrechen. Im gleichen Jahr zog sich Mercedes aus dem Rennsport zurück und kehrte erst 1934 mit neuen Grand- Prix-Wagen wieder zurück.
Die fahren aber hinten mit - die stinken
-
-
Zu guter Letzt mussten nun die Differentiallager dran glauben.
Auf der einen Seite mußte ich erst grobmotorisch den Käfig sprengen und die Lagerrollen rausplumpsen lassen.
Dann konnte ich mit meinem neuen 2-Arm-Abzieher drunterpacken:
Da liegt er nun - die erste Seite ist runter. Der Vogel saß so fest das ich schon Angst hatte den Abzieher noch fester zu drehen.
Der Heißluftfön hat geholfen - unter Vollspannung gab ich ihm Wärme bis es "Deng" sagte und den Lagerring konnte ich danach ohne große Kraftanstrengung abziehen:
Hier sieht man auf der rechten und linken Seite schön wo der Abzieher unters Lager greifen kann:
Dann die andere Seite. Dieses Lager saß im Vergleich zum anderen relativ locker und ich konnte es am Käfig abziehen:
Ich brauchte gar nicht drunterpacken:
Und Nummer 2 ist ab:
Hier nun die gesammelten Differential-Lager-Reste:
Diese Lager müssen natürlich auch noch auf die Einkaufsliste.
Bin gespannt wie es weitergeht
-
Die Getriebe werden Dir nachgeworfen.
Nachgeworfen ist die eine Sache - ob das Ding nach dem Einbau (der bezahlt werden muß) auch läuft eine andere.
Ich habe mal jemandem ein Getriebe eingebaut das er mitbrachte weil er es nachgeworfen bekam.
Ich habe den Einbau dann gleich 2 mal berechnet weil sein Mitbringsel bereits defekt war und er sich ein weiteres Getriebe hat nachwerfen lassen welches dann zufällig funktionierte.
-
Risiko, Haltbarkeit, Rep. Möglichkeit?
Lässt sich das falls erforderlich ohne große Umstände auf AUG umbauen?
Kommt drauf an was man unter "Umstände" versteht
Anlasser - Schwungscheibe - Schaltungsmechanik - Kupplungssatz - Kupplungszug - Pedalerie - Gangwahlhebel-Startunterbrechung (obwohl das noch das Einfachste ist)
Da ist es mit dem Getriebe selbst noch nicht getan - ich selbst mache gerne einen Bogen um sowas. Gerade jetzt wo es wieder kälter werden soll - die Großwetterlage soll unter 35° C sinken - dabei habe ich mich doch so auf den Starkspaß in der Starksonne gefreut
Reparaturmöglichkeit: meiner Erfahrung nach laufen alle weg wenn einer ankommt mit "Überholung" einer 3-Gang-Automatik-Kiste - die meisten wechseln das Öl und wenn das nix bringt: "Ruhe in Frieden"
Risiko ? Das kommt auf den Fahrer an welches Risiko von dem Fahrzeug ausgeht
-
-
-
Heute hat mich erfreut das wir das Wochenende gut überstanden haben
Am Freitag über die Route 66 Richtung Bingen gefahren - eine Ausfahrt von Mainz nach Rüdesheim unternommen - dort unter anderem mit der Seilbahn zur Germania aufm Niederwalddenkmal hinaufgegondelt und danach im Tal ein Drosselgassen-Eis reingepfiffen - mit der ältesten noch im Dienst stehenden Fähre den Rhein überquert - nach der Rückkehr eine Führung durch das Weingut Wagner mit anschließender Weinprobe unternommen und anschließend ein Grillgelage abgehalten bis es dunkel war.
Am Samstag nach einem gemeinsamen Frühstück erst eine Privatführung durch die berühmte Marksburg bei Braubach genossen - abends dann reservierte Sitzplätze mit Buffet und Sonnendeck-Disco auf einem der schönsten vollklimatisierten Boote der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft besetzt - dann im Dunkeln kilometerweise Feuerwerk und bengalische Fackeln im Convoy mit 29 Schiffen über den Rhein genossen - zum Abschluß 1 Stunde Höhen-Feuerwerks-Spektakel über der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz hinterm deutschen Eck bestaunt und nach der Rückkehr in St. Goar nachts um 3 Uhr in Schwabenheim ins Hotel-Bett gefallen.
Am Sonntag erst mal wieder ein gemeinsames Frühstück - dann an einem Oldtimertreffen in Alzey teilgenommen und schließlich schön gemütlich über die A3 bei angenehmen 35 Grad zurückgereist. War also ziemlich langweilig das Wochenende. Ich bin froh das nächste Woche wenigstens die Emsland-Tour und der Stammtisch stattfinden - endlich mal ein wenig Programm.
Hier mal nur 20 Fotos - die volle Ladung gibt es --> *HIER* <--
-
Da haben wir eine Problem ich bin in der Nähe von Wien zuhause
Dann bist du ja nicht allein
Der kommt direkt aus Wien: --> G1CXLI91
Und hier ist der Wiener Gerät - das Auto von Andreas und seinem Sohn Lukas:
-
Ich habe gemessen:
Anspeisung am Lichtschalter - 12,4 V
der Widerstand des Reglers geht aber bis 0 Ohm runter - an dem sollte es nicht liegen
0 Ohm heisst volle Helligkeit - das ist ok so
Ich hoffe die 12,4 Volt hast du bei STEHENDEM Motor gemessen ja ?
-
Die kann ich dann erst heute Abend lesen
-
Jetzt heißt es hoffen, dass „nur“ das Kupplungsseil gerissen ist
Überraschend ist am Dienstag Nachmittag bei mir ein Termin geplatzt
Gerne schau ich mir das bei Bedarf mal an und bringe gleich ein Ersatz-Seil mit
Auf Pedalerie ausbauen hab ich nicht wirklich Bock…aber wer hat das schon 🤷🏼♂️
Ich nich