Beiträge von PHÖNIX

    Ich hab mal vor ein paar Jahren diesen Nachrüstsatz verbaut:

    Hat ziemlich gut funktioniert !

    Das glaube ich gern - sie sind ein guter Nachbau.


    Es geht hier aber um den Ausbau der elektrischen Fensterheber wenn die Scheiben oben sind und sich nicht senken lassen weil die Motoren platt sind.


    Eine schöne Herausforderung 8)

    Die Scheibe ist einmal hinten am Gleitstück angeschraubt (2 Muttern übereinander) und an diesem weißen Plastikteil vorne (eine Schraube).


    Diese befinden sich in diesem Fall hinter der Türbrüstung.


    Um sie nun losschrauben zu können müßte man diese hinterm Blech lokalisieren und an den Stellen 3 Löcher durch den Bereich der Brüstung bohren die so groß sind das da eine 10er Nuß durchpaßt.


    Die hinteren 2 Muttern haben zusätzlich das Problem das sie sich hinter der Fensterführung befinden und nicht in jeder Position zugänglich sind.


    Ich würde probieren diese Führung oben (eine Mutter) und unten (2 Schrauben) zu lösen und sie nach unten hin versuchen auszuführen falls das überhaupt geht.


    Alternativ kann man untenrum alles lösen und probieren wie weit die Scheibe inclusive Fenstermechanik nach unten rutscht.


    Diese 2 Möglichkeiten hat man - in wie fern das zum Erfolg "Scheiben heile ausbauen" führt wird man sehen.


    DIe dritte Möglichkeit hätte man wenn man schafft das Ritzel rauszukloppen das man die Mechanik frei drehen kann.


    Da die Motoren sowieso im Eimer sind könnte man dann an grobe Gewaltanwendung mittels Flex und/oder Dremel denken...


    g%l


    Dann sammle ich schon einmal Infos für mich und alle nachfolgenden Suchenden. Hier ein Video der Mechanik:

    Das was in deinen verlinkten Videos gezeigt wird ist einmal der begabte Mensch der sich einen Motor in eine bestehende Fensterhebermechanik reinbastelt und einmal die Mechanik vom Golf 2.


    Beide finden in diesem Fall keine Anwendung dein Auto nicht das Seil- sondern das Scherensystem verbaut hat – das ist völig anders.


    Hier ein paar lustige Bildchen davon:



    Kollege hat ein Elektrikproblem wo ich gerade nicht aktiv helfen kann


    Es geht um die Torpedosicherungs-ZE:



    Ich kenne jetzt nicht genau sein Problem aber wenn ihm einer sagen könnte welcher Stecker wohin kommt oder vielmehr noch einen Rückseiten-Belegungsplan (Begriff (C) by Phönix) parat hat - das würde ihn weiterbringen


    Selbst ein Foto wie unten wäre glorreich


    Er hat die Vermutung das da irgendwas falsch gesteckt wurde...



    Die Steckerbelegung in der WIKI hilft nicht weil neue ZE (=alte ZE Golf 2)


    Das Buch der Friesen aka Selbsthilfebuch hilft ihm auch nicht weiter


    Vielen Dank im Voraus :thumbup:

    Uih, hat sich vom 22. auf den 16. geändert? Dann könnte ich auch mal vorbeischauen... Mal sehen

    Nein nein !


    Der Stammtisch hat mit dem Schraubertag nix zu tun !


    Stammtisch = grillen und chillen b%q1      :disk:




    Schraubertag = im Akkord malochen g..) g..) g..)


    ^^


    EDIT:


    Der Schraubertag ist am 22.11.


    Der Stammtisch ist normalerweise am 2. Sonntag im Monat - nur im November am DRITTEN Sonntag weil wir uns am 8.11. mal wieder stundenlang völlig verausgaben werden und am 9.11. die Akkus neu laden müssen :)

    Eine kleine persönliche Anmerkung:


    Was passierte am 12.09.2021 ? :/


    Der 12. September 2021 war ein Sonntag, der in Deutschland durch Kommunalwahlen in Niedersachsen und im Landkreis Harburg geprägt war.


    International fand die erste bemannte SpaceX-Mission mit Passagieren statt.


    Außerdem wird an diesem Tag in der römisch-katholischen Kirche das Fest Mariä Namen gefeiert.


    Der 12. September ist jedes Jahr der Nationale Tag der Ermutigung. Dieser Tag ist der Ermutigung der Menschen um uns herum und der Ermutigung gewidmet, einen positiven Einfluss auszuüben.


    Und das Wichtigste zum Schluß:


    Es fand der erste monatlich stattfindende internationale Golf-Cabrio-Stammtisch in Witten statt und fiel bis heute nur 2 mal aus <3


    So fing es vor über 4 Jahren an: (da war der Phönix noch "inner Mache")



    Wie es nun aussieht - sieht man etwas weiter oben :love:


    Es war jedes mal ein Riesenspaß mit Euch <3


    Vielen Dank - es geht so weiter :mekka:

    Der vorhandene Schlüssel nutzt sich ja ab. Ist es da nicht besser, wenn man die Schlüsselnr. nimmt?

    Bei meinem Golf 1 ist der schlüsselbart schon fast gerade…da bräuchte ich auch dringend mal neue. Da bringt es auch nix zum Schlüsseldienst zu fahren.

    Wenn der Schlüssel schon so extrem abgenutzt ist das er schon fast gerade ist dann sehen die Einstellplättchen in den Zylinder auch nicht besser aus. In wie fern sich in dem Fall ein nagelneuer Schlüssel mit den ausgenudelten Schließzylinder-Elementen dann noch verträgt wird eine Überraschung - dann hätte man das Problem wahrscheinlich nur verlagert.


    Wenn die Schließzylinder mit dem abgenutzten Schlüssel gut flutschen dann werden sie mit einem nagelneuen Schlüssel haken - das liegt in der Logik der Technik.


    Ein Beispiel:


    TANDECKEL ZERLEGEN UND SCHLOSS UMBAUEN - DAS KRIEGT MAN HIN...


    Wenn der Schlüssel noch gut seinen Zweck erfüllt und nicht hakt dann würde ich persönlich die Kirche im Dorf und ihn einfach nachfräsen lassen.


    Sollten die Schließzylinder sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen Schlüssel gut funktionieren erfüllen sie nicht mehr wirklich ihren Zweck - dann kann man da reinstecken was man will.

    Heiliger Bimbam - jetzt staubt es aber gewaltig :hihi:


    Ihr seid schon ne echt lustige Truppe :op10:


    Aber Gott bin ich nicht weil:

    Zitat

    Russischer Offizier: "Wer glaubt dieser Mann wer er ist ? Gott ?"

    Colonel Trautman: "Nein, Gott kennt Gnade, er nicht!"

    Was sollen meine 2345435 Pullover auf Hirnstergramm und Ticktack jetzt nur von mir denken ? :hihi:


    Der Highlander hat bei mir mal seine Ausbildung als Schrauber begonnen aber nach dem ersten Pedalblockwechsel leider abgebrochen ?(

    Vorher für die HU in 4 verschiedenen Wertkstätten gewesen. Weder da noch bei 2x Dekra ist das aufgefallen.

    Hätte das nicht da schon 2 Monate früher gesehen werden müssen?

    Wenn die Vögel mal genauer hingeschaut hätten...


    Die Beule im Bremsschlauch vorne links erklärt auch die schlechten Bremswerte hinten rechts. Statt das der Radbremszylinder hinten ausfährt macht der Bremsschlauch vorne dicke Backen. Eigentlich schon sehr logisch.


    Die Bremse hinten rechts war von vornherein NIEMALS in irgendeiner Art und Weise defekt.


    Schade ist das ich das nicht gesehen habe. Erst als das Rad ab war erkannte ich sofort die Beule. :|


    Was noch viel trauriger ist: VIER sachverständige GUTACHTER die sich mit ihrer Stablampe unter dem hochgelassenen Fahrzeug befanden konnten diesen Defekt nicht finden. :bird:



    Da waren glaube ich auch einer oder 2 mit einem Meisterbrief dabei. Also alle weitaus qualifizierter als ich.


    Ist da die Ummantelung Kunststoff/Gummi überhaupt noch erforderlich?

    Du meinst die übergeschobenen Schlauch-Halter ?


    Klar sind die erforderlich sonst schaben die Stahlflex-Bremsschläuche am Federbein weil sie rumschlabbern - da ist sonst nix was sie in Position hält.


    Der Fachmann baut die Halter von den alten auf die neuen Schläuche um - wenn er keine neuen hat.


    Dem Praktikanten ist das egal - der läßt das einfach so.

    Mal wieder den Horizont erweitert :op10:


    Problem: Türgriff beim Audi hinten links bleibt in Öffnungsposition stehen und schnackt nicht von alleine zurück - das nervt auf Dauer...


    Dabei hat der Wagen noch keine 450.000 Kilometer auf der Uhr :|


    Beim 1er oder 2er: 2 Schrauben und man hat das Zeugs in einer Minute der Hand. Kann so bleiben. Aber Audi hat ja den Vorsprung inner Schüssel bird2


    Also kurz die Tür zerlegt und die Situation analysiert:



    Wie geht das Vieh bloß ab ?



    Der Trick hier ging ja noch:



    Totale Ausweidung:



    Modularer Vorsprung durch Technik:



    Danach ein hervorragendes Ersatzteil besorgt - dann nur noch mal eben einbauen...


    Kollege hat bei Jutjub gewurschtelt wie der Griff abgeht - alles nur blabla und nur die vorderen Türgriffe beschrieben :rolleyes:


    Im Selbsthilfebuch das gleiche Trauerspiel: nur der Tausch der vorderen Griffe geschildert. Das was jeder Praktikant auch ohne Hilfe auf die Kette kriegt :bird:


    Da geht also offensichtlich kein normaler Mensch dran. Also genau mein Ding :hihi:


    Autodidaktische Logik und die 4 F´s waren mal wieder gefragt - filigrane forensische Finger-Fertigkeit führte erfolgreich zum Ziel:



    Gerne hätte ich statt dessen einen Ölwechsel gemacht...



    Es ist wie bei so vielen Sachen im Leben: man muss es erst einmal selbst gemacht haben um nachher drüber lachen zu können 8)


    Wenn noch mal einer einen hinteren Audigriff getauscht haben möchte: Die bei Audi machen sowas sicher gerne :saint:

    Sag bloß du kennst den Classic-Parts-Trick noch nicht ?


    So geht das schon seit Jahren:


    Bei Servo muss die Ecke ausgeschnitten werden, es gab mal zwei verschiedene Lager das mit der Einkerbung ist aber nicht mehr zu bekommen.

    Das ist ja nix was man nicht mit einer flinken Flex-Bewegung realisieren könnte 8)


    Falls du hier nochmal irgendwann reinschaust:


    Danke für das Bild !