Beiträge von PHÖNIX

    Guten Morgen !


    Beim Kumpel geht der Drehzahlmesser kurz auf 1000 wenn ich die Zündung anmache


    Der Phönix hat sowas nicht - der zuckt nur ganz leicht


    Gibt es da einen Trick den ich noch nicht kenne ?


    Ist das als Defekt zu bezeichnen ? Was ist die Ursache ?


    Bin gespannt...

    Die Domain ist zwar nicht down - spinnt aber. Da isses völlig egal welchen Brausa man nimmt...









    Da sind sicher wie bei der deutschen Bahn Voll-Profis am Werk :thumbup:

    Das Geheimfach UNTER dem Wärmetauscher ist auch sehr interessant :op46:


    Heute nach Feierabend wie gewöhnlich was geschraubt - dann mit Frauchen etwas spazieren gefahren - rein zufällig in Richtung Dortmund gecruised - fährt ein Mopped neben mir und winkt - vom Kopf waren nur die Augen sichtbar - ich winke freundlich zurück - anner nächsten Ampel fragte ich ihn "bist du jetzt der Uwe oder wie ?" - er nickte - anner Tanke ersma "Hallo" gesagt - nach dem er den Fliegenfänger runtergezogen hat habe ich ihn dann auch erkannt :hihi:


    Ute war natürlich auch dabei ;)


    Die beiden haben genau wie wir fossile Brennstoffe vernichtet ²³



    Hier ist Datt Moefken mit seinem Möfken:



    Wie klein doch die Welt ist :saint:

    Kann ich das Innenradhaus XXX rausschrauben ohne die Verbreiterung abzubohren

    Ja. Einfach die hinteren 3 Schrauben rausdrehen dann kannst du die Radhausschale nach vorne biegen und mit einem Kabelbinder festbinden. Das erspart die den kompletten Aus- und Einbau. Da ist nix geklebt.


    Ich meine gelesen zu haben, dass beim Kpl Teil die Tülle zu eng ist. Gibts da was passendes oder welchen Reiber muss ich mir besorgen ?

    14er Reibahle oder 14er Bohrer - führen beide zum Erfolg:



    Hau ein wenig Fett in den Wulst damit das langfristig gut flutscht


    Gruss !

    es wird ja hier kontrovers diskutiert, ob man seinen oldtimer nur bei sonnenschein aus der garage holen sollte, damit er ja keinen regentropfen abbekommt, oder ob man ihn für den zweck nutzt, für den er mal gebaut wurde.

    ich finde, erst bei so einer ausgedehnten urlaubsfahrt, wie ihr sie unter die räder genommen habt, lernt man sein schätzchen erst richtig kennen und schätzen. und geniesst jeden einzelnen kilometer durch phantastische landschaften.

    Das muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden ob er sein Cabrio als Standzeug oder als Fahrzeug nutzt. Nicht jeder mag die knallende Sonne auf der Rübe bei weit über 30 Grad - verständlich. Wir selbst stehen darauf und empfinden das als herrlich mit Mütze und Fenster runter über die Landstraßen zu düsen. Den Arm dabei aus dem Fenster ist klar. Nur den Fuchsschwanz spare ich mir - dafür war die Antenne zu teuer 8)


    Es gibt nix an einem Auto was man nicht reparieren kann. Der Phönix ist wasserdicht und rostet auch nicht durch wenn ein paar Wassertropfen durch die Tür laufen oder die Hinterachse von unten benetzt. Ich persönlich habe den Vorteil das ich viel selber machen kann - diese Möglichkeit hat nicht jeder. Auch das muß jeder für sich selbst entscheiden.


    Wenn ich mal älter bin möchte ich die Garage aufmachen und das Auto nicht nur angeschaut sondern gelebt haben - ich kümmere mich um die Technik und das Auto gibt mir im Gegenzug meinen Aufwand und die Investition durch Fahrspaß zurück - so sehe ich das.


    Erlebe das Auto vor dem Sterben - sonst erleben es deine Erben.


    Der Phönix ist keine Wertanlage sondern ein Kulturgut was uns unheimlich viel Freude bereitet. Als ich damals meine Ausbildung machte waren 1er Cabrios noch Neuwagen die ich mir als Azubi weiß Gott nicht leisten konnte - das hole ich dafür jetzt um so intensiver nach. Für mich ist es eine Art Zeitmaschine die mich längst vergangene Zeiten wieder aufleben läßt. GTI gegen GSI - Sonntagsrennen an der Auffahrt zur Hohensyburg etc... :love:


    Wenn ich nicht zu 100% hinter diesem Spaßfaktor stehen würde hätte ich mich nie um einen Vorstandposten in einem Verein bemüht in dem es genau darum geht.


    sag noch mal was zu den technischen dingen wie spritverbrauch, wie viel öl wollte der motor nachgekipppt haben oder wie hat sich die motor-wasser- temperatur dargestellt in der höhe oder in der wärme am gardasee. sind dinge, die mich interessieren

    Das schrub ich oben bereits :)


    Guckst du:




    In der Tat haben sich beide Fahrzeuge nicht viel Benzin genommen.


    Weite Strecken - so gut wie kein Stop&Go - Landstraßen mit 70 km/h - Autobahnen mit 110-120 km/h - so kriegt man das hin.


    Wenn man die 22 Pässe hochfährt verbraucht das Fahrzeug natürlich in der Momentaufnahme mehr - das gleicht sich aber aus wenn man im Schiebebetrieb auf der anderen Seite im hohen Gang wieder runterrollt und kein Benzin eingespritzt wird. Das ist also egal ob man ausschließlich im Flachland fährt oder ob man die Berghänge hoch- und runterflaniert - das hält sich in etwa die Waage.


    Als ich an eine Tankstelle fuhr und seit dem letzten Stop über 800 km gefahren bin (Eike natürlich ebenfalls) weiß ich das unsere Fahrzeuge super eingestellt sind - sowohl Steuerzeiten als auch der Zündzeitpunkt sind maßgebliche Kriterien dafür. Wichtig ist auch eine gut funktionierende Tankanzeige um die böse Überraschung zu vermeiden - wir hatten uns nämlich einen Reservekanister gespart :saint:


    Wenn man rein rechnerisch 55 Liter Tankinhalt zugrunde legt bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,3 Litern auf 100 km kommt man auf 873 km Laufleistung - das kommt tatsächlich hin.


    Und jetzt zu deiner Temperaturfrage:


    Den Gardasee bezeiche ich selbst als "Flachland" - da jucken die Außentemperaturen überhaupt nicht - da wird der Motor kaum belastet.


    Als wir das Stilfser Joch bei über 30 Grad Außentemperatur hochfuhren wanderte die Temperaturanzeige erwartungsgemäß mehr nach oben als ohne Last. Kurz vor der 100°-Markierung ging sie aber wieder etwas runter und hat sich dann eingependelt - das ist ein völlig normales Verhalten. Ich erschrak ein wenig als ich oben ankam das der Lüfter ca. 15 Minuten nachlief. Das ist dem Fühler hinten am Zylinderkopf geschuldet der (wenn er denn funktioniert) genau dafür sorgen soll. Der ist dazu da um die Stauwärme wegzupusten - also alles war so wie es sein Soll. Und das Ganze ohne irgendwelche Sepzialkühler oder Thermostate die früher aufmachen - das ist imho völlig überflüssig. Bei meiner G12+ Fertigmischung bleibe ich - da geht nix drüber.



    Randbemerkung:


    Die 4 elektrischen Fensterheber haben sich ebenfalls bewährt - sie haben ihre Feuertaufe bestanden und uns jede Menge Kurbelarbeit erspart :op46:


    Gruss !

    Heute habe ich es wieder Aufkleber-technisch bestätigt bekommen das ständige Wartung, Bewegung und Instandhaltung einem Oldtimer nicht schadet.


    Das Gegenteil ist der Fall :op10:


    Die Quetschverbinder waren schon da, sind nicht von mir :saint:

    Das war mir klar. Das was du da alles von dir gibts läßt vermuten das du einige Vorahnung und eine Menge Geschick mitgebracht hast.


    Das die Spannung in einem Stromkreis unter hoher Last etwas einbricht ist normal - aber 10,5 ist für mich gefühlt zuviel eingebrochen...


    Provisorisch kannst du zu Testzwecken ein Dauerstromkabel (mit fliegender Sicherung) an die Plusader legen. Das hast du aber nicht von mir...


    Wenn das (in deinen Ohren ungesunde) Surren dann weg ist weißt du bescheid und hast den Unruheherd ganz sicher eingekesselt


    Dann musst du "nur" noch das Nadelöhr / den Flaschenhals finden.

    Unter dem Teppich an der Rücksitzbank ist das Kabel mittels Quetschverbinder verbunden

    Aua - das tut ja beim Lesen schon weh...


    Hab heute an der Hauptpumpe die Spannung gemessen, und siehe da, es kommen "nur" 10,5 V an.

    Ohne Last ? Das ist selbst bei stehendem Motor zu wenig. Oder hast du das etwa bei laufendem Motor gemessen ? Dann ist das sogar viel mehr als zu wenig.


    Könnte des evtl die Ursache sein, da die Pumpe ja mit zu wenig Spannung läuft und sich so mehr abmühen muss!?

    Klar. Das ist als wenn ein 100-jähriger mit 4 Bypässen auf einem E-Bike ohne Akku das Stilfser Joch hochfahren muß.


    Werd als erstes des Relais überbrücken und dann messen was hinten ankommt.

    Das würde ich genau so machen. Sorge für venünftige Verkabelung. Lüsterklemmen gehören in die Unterputzdose und Quetschverbinder in die Tonne.


    Da ist selbst verdrillen und löten besser...


    Hier die 2H-Strompläne: https://golf1wiki.de/index.php…io,_Motorkennbuchstabe_2H


    Welche Spannung hat dein Akku im Stand ?


    Welche Bordspannung hast du bei laufendem Motor ?

    Einen hab ich noch...


    In Walchsee habe ich ein Hinweisschild gesehen wo auf Fußgänger hingewiesen wird.


    Kurz vor der Brücke zum Feuerwehrfest.


    Die verwenden dort aber keine 08/15-Straßenschilder wo 100 m draufsteht !


    Wenn dann muß das schon ganz genau sein !



    Dieser eine Meter ist für die Errechnung des Anhalteweges extrem wichtig und kann somit letzend Endes über Leben und Tod entscheiden :op46:

    Habe meine Literatur gerade woanders - eine Frage passend zum Kopfdichtungwechsel:


    Wie groß darf der Durchhang am Kopf beim 2H maximal sein wenn man das Haarlineal auflegt ohne das er geplant werden sollte ?


    0,5 mm ? War das korrekt ? :|