schrotti: Hast du die Teilenummer von dem?
Beiträge von avopmap
-
-
Zum Benzingeruch: Fahr den Wagen rückwärts auf Rampen, leg dich drunter und prüfe auf der rechten Seiten wo es raussudelt. Ich habe damals ALLES da hinten neu gemacht. Das sind zig Schläuche die im Alter auch nicht besser werden. Da gibt es auch irgendwo ein Bild, was ich damals mal erstellt habe. Hat vielleicht jemand zur Hand.
Zum Kaltlaufregler: Würde ich einbauen (easy going), halbiert die Steuern.
-
Hallo,
im Winter habe ich sie ausgetauscht gegen eine gebrauchte aus einem alten Kombiinstrument. Habe sie geprüft. Alles gut. Habe sie eingebaut, ganz ganz sachte die Muttern angezogen. Diverse Testläufe in der Garage zwischendurch: Sie blieb immer fein aus.
Erste Fahrt am 1.3.2020: Aus (nach Kontrollgeblinke am Start für ein paar Sekunden)
Kühlwasser geprüft (Behälter aufgemacht), danach Start: Das Geblinke fängt wieder an und bleibt an.
Zwischendurch war es dann mal mal für eine kurze Zeit aus nach einem Zwischenstopp.
So langsam glaube ich ja, dass es nicht mehr diese fuc.ing Anzeige ist. Habe heute mal den Sensor (251919372A) durchgemessen: Eingebaut: 1500 kOhm. Ausgebaut, Messpitzen abgewischt und wieder eingebaut: 170k Ohm. Da passt ja schon was nicht.
Ich kenne das noch aus meinem Polo 9N: Da hat sich das Ding mit der Zeit auch verabschiedet, wenn es draußen kalt war, ging die Kontrolle auch an... wurde immer schlimmer.Große Preisfrage: Was muss er liefern? Wäre herzallerliebst, wenn mal eben jemand mit dem Multimeter nachmessen würde.
Gruß
René -
Müsste ziemlich sicher ein Italienisches Modell sein, die hatten früher diese Seitenblinker in den Kotflügeln.
-
Hallo,
ich hatte mal etwas ähnliches mit einer nicht arbeitenden Lambdaregelung bei einem Polo 6N1, das war sehr mysteriös. Motor war ein 1,6er 75 PS AEE. Motosteuerung war eine Magneti Marelli 1AV. Aufbau der Zündanlage und Einspritzanlage samt Bauteilen ist allerdings identisch mit Bosch MoTronic 9.0 aus den kleineren Motoren (AEX 1,4 60 PS, AER 1,0 50 PS).
Die Lambdaregelung machte annähernd gar nichts. Ich wusste durch Zufall, dass sie kurze Zeit vorher aber noch einwandfrei arbeitete. Dazwischen hatte ich die Zündspule (bzw. das Zündmodul, der hat Verteilerzündung, also ein Modul, quasi wie beim 2H, nur in einem Bauteil) gewechselt durch ein Nachbauteil. Kurz zurückgewechselt: Lambdaregelung ging wieder. Das fiese war da auch, dass er keinen Fehler gespeichert hatte, ich habe das nur durch Zufall in den Messwerteblöcken entdeckt.Wie das zusammenhing konnte ich nicht ansatzweise zurückverfolgen. Ich hatte danach nochmal das Nachbauteil eingebaut weil ich mir das nicht vorstellen konnte: Lambdaspannung war wieder wie gelähmt. Es lag eindeutig am Zündmodul.
Eine klitzekleine Chance könnte das ja sein
-
Ich musste nichts nachbohren. Alte raus, Neue rein. Das Loch war nicht 19mm groß. Irgendein Teil habe ich von der alten Antenne übernommen, ich weiß aber nicht mehr genau welcher das war. War aber plug & play.
-
Ich habe im Winter jetzt diese hier eingebaut: https://www.conrad.de/de/p/hir…ersenkantenne-319288.html
Eine Leitung habe ich zur Batterie gelegt (Sicherung war eingebaut), eines an Masse, eins zum Radio mit dem Antennendraht.
Schon fancy, so ne elektrische Antenne
-
Hab das Teil heute ausgetauscht. Zahnriemen mache ich dann auch gleich (nochmal) neu. Der war zwar noch nicht alt, aber was solls.
Im Anhang das alte Lager von Ruville (aus 2013). Durchgesessen und eingerissen. Es ist aber noch sehr steif, auf keine Fall wobbelig.
Zum Zahnriemen: Von wo aus ist das gesehen, wenn der Reparaturleitfaden von den beiden Markierungen der Riemenscheibe und des Nebenwellenzahnradeswelche spricht, welche "fluchten sollen"? Seitlich draufgeschaut? Von oben?
Habe mir den Zahnriemen wie beim letzten Mal erstmal markiert mit Lack und zunächst noch mit Kabelbinder fixiert... -
Den Hankook K107 kann ich empfehlen. Beim nächsten Tausch werde ich Michelin Pilot Sport 3 ausprobieren.
-
Ich habe nach dem Kauf des NoName-Teils auf der Seite noch etwas gestöbert und dann das VW Teil gefunden, es war nur falsch deklariert mit der Teilenummer (H statt F).
-
Sonntag in Süditalien (Sizilien) bestellt, Donnerstag in Norddeutschland da. Nicht schlecht
Das VW-Teil sieht besser verarbeitet aus. Die kommen auf gar keinen Fall aus der gleichen "Presse".
Der Hauptsteg beim VW Teil ist auch minimal dicker. Hersteller des Nachbauteils habe ich nicht gefunden.
-
Der Sensor für den Kühlerlüfternachlauf ist an der falschen Seite des Ventildeckels. Der Kühlerlüfter ist auch nicht mehr original. Kleinkrams...
-
Bei meinem 01.91er haben die beim TÜV auch jedes Mal Theater gemacht wegen der Reifengröße... jedes Mal unterschiedlich.
-
Also mein Auto ist am gleichen Tag ein paar Wagen später vom Band gerollt ;-). Von den Fotos her sieht der Wagen gut aus. Wenn er technisch tipp top ist (was er nicht sein wird wage ich mal zu behaupten;-) ), wäre der Preis bestimmt gerechtfertigt.
-
Das Zeugs habe ich auch noch rumliegen. Welche Funktion hat der Ring denn eigentlich genau technisch?
-
Im amerikanischen vwvortex Forum haben die Leute das wohl mit "Alternativen" gelöst.
https://forums.vwvortex.com/sh…estion-(falling-seat-back)
Ich kenn das Material nicht, und auch nicht die Größe. Soll so schaumstoffartig sein? Mich verschlägt es dann ja schnell in den Baumarkt...
-
Bei mir ist auch so ein Teil für die Handbremse wie auf dem Foto (Anfang 91). Das Drahtding ist in der Achsaufnahme mit eingebaut wenn ich mich recht erinnere.
Dass die Gummis fertig sind: Meine sahen genauso aus. Habe ich ausgetauscht. Innen drin waren die aber noch vollständig in Ordnung, die hätte ich noch lange fahren können.
Das sieht da auch alles so aus, als wenn da schonmal jemand mit Unterbodenschutz rumgesuppt hätte.
-
Beim 91 sind es vorne 785 kg und hinten 630 kg (technisch zulässig laut Fahrzeugschein).
-
Habe gleich noch eins bei dem gekauft. War mit "H" deklariert, ist aber F. Maße passen, sieht richtig aus und die original Nummer von VW ist auch eingeprägt. Das werde ich mir auf Halde legen oder das andere damit refinanzieren
https://www.ebay.de/itm/Halter…ksid=p2485497.m4902.l9144
Ich war ja schon am überlegen, dass G-Modell mit einem PU Teil zu verstärken...
-
Das Ruville-F-Teil ist nicht mehr lieferbar. Jedenfalls habe ich es in diversen Shops nicht mehr als lieferbar gefunden.
Gruß
René