Ben's Weißer sagt Hallo

  • Hallo zusammen.


    Nachdem ich hier schon einige Zeit immer mal wieder mitlese (vor allem die Technikecke), will ich mich und mein Ross auch mal vorstellen:


    Ich bin Ben, 46, aus dem Südwesten (ja, okay, Saarland, um genau zu sein) und mein Ross ist ein weißes Golf 1 Cabrio, Baujahr 1991 mit 2H Einspritzer-Motor und 98 PS, in der "Toscana-Ausführung" (Letzteres wird jedenfalls behauptet). "Quartett-Ausführung".


    Seit 2003, also 23 Jahren, bin ich damit als Hauptwagen unterwegs, es war damals "ein Gelegenheitsschnäppchen" und hat mich seitdem überall hin gebracht. Und unterwegs heißt: immer! Egal ob Tag oder Nacht, Sonne oder Regen, Sommer oder Winter. Ja, dieses Cabrio hat Winterrreifen und ja, es weiß auch, was Schnee und Eis sind. Und es weiß, dass man auch im Winter offen fahren kann... und es stand bis vor kurzem immer draußen... :weg:

    In all der Zeit ist an dem Auto hauptsächlich gemacht worden "was halt so fällig" ist... also mal ne neue Lichtmaschine, Reifen, Bremsbeläge, neue Zündkerzen, neue Stoßdämpfer, Domlager, Handbremsseile, Auspuff, Radlager, Keilriemen, so Zeugs halt. Was sich "erkennbar" abgenutzt hat (oder der TÜV beanstandete). Oh, und das blaue Plastikverdeck kam abnutzungsbedingt 2008 runter und wurde durch schwarzen Stoff ersetzt, hinzu kam 2012 eine professionelle Aufbereitung und 2015 ein neuer Anlasser. 2020 wurde dann tätschlich mal das ganze Fahrwerk erneuert. Doch ansonsten? "Läuft ja"... kaum Rost (außer Beifahrertür und Heckklappe, beides gestoppt), Unterboden ist geil und der erste Lack ist auch noch drauf...


    Die "Erweckung" meinerseits kam allmählich so ab 2020... berufsbedingt bin ich 21 für etwas mehr als ein Jahr ins Ruhrgebiet... und dort ist das Auto im Dauerregen regelrecht abgesoffen. Im Winter 21 begrüßte mich eine verschimmelte Rückbank... und im April 22 kam dann der Knall. Im wahrsten Sinne des Wortes... Autobahn, nachts um Elf, 100 Sachen, Schatten von links, PENG, rechte Front kaputt, Licht aus, Reh tot! Freude! Nach Hause humpeln ging zum Glück noch.


    Das Endergebnis war eine komplett neue Front und seitdem nimmt das Projekt Cabrio beständig Fahrt auf, weil ich plötzlich immer was finde, was klappert oder nervt. Und es ist auch ehrlich langsam schade drum. Die Liste der Baustellen wird beständig länger und die der abgehakten glücklicherweise auch. Wasserabweiser, Tüschließbolzen, Fensterdichtungen, A-Zierleisten, Scheibenwischermechanik, Windschutzscheibe, Benzintank, Schaltung, Krümmer, Moosgummi-Dichtungen, Cockpit-Beleuchtung, Massekabel, Kühlwasserflansche + Sensoren, Wasserpumpe, Thermostat, Felgen, Handschuhfachdeckel, Osram Night Breaker, entweder hab ich's gemacht oder die Werkstatt des Vertrauens.


    Aktuell ist der Motor wieder dran: Nachdem die Motorlager gewechselt wurden, vibriert und rüttelt das Auto plötzlich, als wäre es ein Kampfpanzer. Sogar das Lenkrad klappert in der Führung, vom Rest des Cockpits fang ich gar nicht erst an. Werkstatt hat nochmal drüber geschaut, alle Lager gelöst und neu festgezogen, keine Verbesserung, rüttelt weiter. Lieferant sagt, es sind Standardlager, nix Hartes oder Sportlager oder so was. Der Motor selber vibriert unangenehm. Ergo Zündanlage inklusive Zündspule neu (war eh bis auf ZS alles fällig), Zigarre neu, Gaszug neu (oooh ja, zum Glück!), Öl neu. Sobald die Imbusbuchse da ist, wird das Getriebeöl auch mal ausgetauscht, ist nach 34 Jahren vielleicht auch kein Fehler. Und ich werde eine Bosch-Werkstatt aufsuchen, vielleicht können die mir sagen, warum der so schüttelt.


    Was steht sonst noch an? Professionelle Motorraumreinigung mit Trockeneis, damit der ganze jahrzehntealte Dreck da endlich mal raus kommt! Dann die ganzen Dichtungen (Ventildeckel und so). Die sind zwar nicht kritisch, aber halt alt. Einspritzanlage drängt sich auch auf. Die alten Kabelbäume sind auch so was. Irgendwann Cabriozentrum Osnabrück... der Heckspriegel im Verdeck (da, wo es abknickt) ist keine Ahnung wann warum auch immer auf der rechten Seite abgebrochen, jetzt liegt die Mechanik direkt unter der Außenhaut. Nix mehr mit offen, das ist mir zu heiß, dass sich das da durch drückt. Ergo Verdeck komplett neu, da fällt sowieso seit Jahren die Kokosmatte in Einzelfasern raus. Bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich Fahrersitz neu polstern und beziehen, der ist... ähm... etwas durch. Vielleicht schmeiß ich die alte Innenausstattung auch komplett raus und kauf mir da was Neues. Das sind so Sachen, da soll besser jemand vom Fach ran. Die Roststelle in der Beifahrertür wird durch eine neue Tür verschwinden, da habe ich eine schöne in der Bucht ergattert, dann ist auch die letzte oberflächliche Delle vom Reh weg...


    Im Raum steht auch der weiße Elefant namens "Neu lackieren". Zumindest außen. Der Lack ist wie gesagt der Erste, mittlerweile ungefähr drei oder viermal aufpoliert. Aber zum Lackieren muss denke ich das Verdeck samt Gestänge runter (und auch sonst alles, was geht, ab), wenn man es richtig machen will, sonst kommt man hinten ja nicht gescheit an die Oberflächen ran. Also müsste das zuerst passieren, bevor das Verdeck neu gemacht wird. Bei der Gelegenheit gäbe's dann auch neue Keder an den Schwellern und neue Aufkleber.


    Ist halt alles in der Überlegung und wenn die Reihenfolge bei den beiden "großen" Punkten Lack und Verdeck feststehen, dann so nach und nach.


    Ansonsten wird mit Sicherheit immer mal wieder was zum Schrauben auftauchen. Aber ich mag meinen Weißen einfach. Das Auto läuft und läuft und läuft, 240.000 sagt der Zähler mittlerweile.


    So, das war jetzt viel Text, Bilder werden natürlich noch nachgereicht. Bilder wie angekündigt:


    Da die Software die Bilder selbst "tauft", zur Erklärung: Die ersten beiden Bilder sind 2022 entstanden, nach dem Reh - Neue Front und Aua. Der Rest ist aktueller Ist-Stand 2025




    LG

  • Ich bin meins auch lange richtig im Alltag gefahren. Inklusive Winter.


    Hätte ich das nicht getan würde er definitiv besser dastehen. Die Autos leiden schon darunter, gerade wenn es ständig regnet.


    Da kommt z.B. schon ordentlich Feuchtigkeit rein die in der schlechten Jahreszeit nicht mehr verschwindet.


    Auch sonst leidet einfach alles viel mehr als bei einem reinem Schönwetter Cabrio welches im Sommer im Alltag gefahren wird und auch mal Regen abbekommt aber sonst trocken steht.

  • Hatte letzten Samstag dazu ein Gespräch. Blauer Classicline von 92, die Schwester des Besitzers fährt den seit über 20 Jahren als Alltagsauto. Angeblich nix überhaupt nix an Alterserscheinungen. Im Laufe des Gesprächs erzählte er dann aber dass der Schwigervater bevor er als Lackierer vor ein paar Jahren in Ruhestand gegangen ist den Wagen komplett neu lackiert hatte.

  • Meiner wurde auch seit 95 als Alltagsauto von einer Dame gefahren. Hat schon viele Steinschläge und Rempler an den Stoßfängern ect.. Da die aber immer gut konservieren lassen hat, ist der Rost überschaubar. Bei mir sieht er aber definitiv kein Salz ect. Denke Regen sollte nicht das Problem sein in Maßen.

  • Ich will grundsätzlich nichts schlecht reden. Mich interessiert einfach wie stark ist der Unterschied von Daily zu Schönwetterauto vom Lack und den Sitzen mal abgesehen.

  • Schöne Story :thumbup:

    Weiß und Toscana passt nicht so wirklich.

    Hast Du noch den Datenaufkleber? Wichtig ist der 7xx M-Code (Sondermodell) und der Innenausstattungscode.

    Meinst du den hier?

    Jepp, das mit der Feuchtigkeit war... heftig. Ich hab die Rückbank ausgebaut, als sie von Blau zu Grün wechselte, ich dachte, ich heb nen Amboss aus dem Auto. Dann hab ich das Ding vor den angeheizten Kaminofen gestellt, das gab ne regelrechte Dampfexplosion. Hat ewig gedauert, die trocken und schimmelfrei zu kriegen. Danach hab ich Luftentfeuchter ins Auto gepackt, es bei jeder Gelegenheit in die Sonne gestellt und mir endlich ne Garage beschafft... und im Winter fahre ich es jetzt auch sparsamer.

  • Mich interessiert einfach wie stark ist der Unterschied von Daily zu Schönwetterauto vom Lack und den Sitzen mal abgesehen.

    Darauf gibt es keine generelle Antwort.


    Alles eine Frage wie und wofür das Auto genutzt wird.


    Ein Cabrio was im Alltag für „alles“ herhalten muss was anfällt weil kein anderes Auto da ist , häufig auf großen Parkplätzen parkt und dann wenn es nicht genutzt wird bei Wind , Wetter und praller Sonne im freien am Straßenrand steht sieht natürlich anders aus als eins welches immer geschützt parkt.


    Ein Laternenparker wird in der Regel auch nicht so gepflegt und ist eigentlich nie richtig trocken. Sowas wird schnell zur Abwärtsspirale.


    Ich möchte allerdings auch garnicht wissen wie viele Leute die glauben das ihr Cabrio dicht ist richtig dumm aus der Wäsche schauen wenn das Auto mal wirklich in der schlechten Jahreszeit nur einen verregneten Monat draußen steht.


    Und es ist natürlich die Optik die stark leidet.

    Die Technik ist schließlich bei regelmäßiger Wartung zum fahren gemacht und eigentlich auch robust.

  • Ich will grundsätzlich nichts schlecht reden. Mich interessiert einfach wie stark ist der Unterschied von Daily zu Schönwetterauto vom Lack und den Sitzen mal abgesehen.

    Also mein Cabrio hat zwar Saisonkennzeichen. Aber wird trotzdem als daylie genutzt. Auch mal in Baumarkt und Säcke usw damit transportiert. Gerne kannst dir den Zustand in meiner Vorstellung anschauen.

  • Lucky

    Aber er stand nicht die ganze Zeit draußen, oder ?


    Das ist es was Cabrios die in die Jahre gekommen sind eben nicht mehr können.

    Karmann hin oder her.


    Zeigt mir eins wo innen nicht mindestens die Dämmung feucht oder nass ist oder schon der Schimmel drin wohnt falls es mal länger unbewegt draußen steht.

    Einmal editiert, zuletzt von quantum-1 ()

  • Das er zuhause trocken steht macht viel mehr aus als man denkt.


    Die meiste Zeit steht das Auto ja , und da bekommt er jeden Liter Regen der vom Himmel fällt auch ab.

    Das kann dann schon eine ganze Menge sein.