Wartung hydraulisches Verdeck

  • Mein Verdeck ist ausgeschaltet seitdem ich das Auto bei mir ist. Beim misslungenen Versuch es neu beziehen zu lassen in Osnabrück, hat Jörg Dilge den Hebel einfach umgelegt und ich den Knopf gedrückt.

    Mühsam aber doch setzte sich der Mechanismus in Bewegung. Das Schließen war dann allerdings eher so eine halbe Sache.


    Braucht das Dingen auch mal einen Ölwechsel oder Nachfüllung? Wie macht man das? Wie kann man das kontrollieren? Im "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es so ein Verdeck nicht. Wer weiß etwas?

    Sachdienliche Hinweise bzw. Anleitungen werden gerne entgegengenommen.


    Gruß

    Olaf

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Das System ist ein geschlossener Kreislauf. Zuerst solltest Du den Ölstand prüfen.

    Fehlt Öl, liegt eine Undichtigkeit vor, die es zu finden und zu beseitigen gilt.


    Hast Du eine Bedienungsanleitung? Da steht alles drin, auch wie man das Verdeck

    manuell öffnen kann.


    Vielleicht kann Dir jemand die entsprechenden Seiten zukommen lassen.

    Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>

  • Ich weis nicht mal wo und wie da Öl rein kommt. Bedienungsleitung fehlt für das ganze Auto. Aber 200€ für eine Anleitung auf Ebay bin ich nicht gewillt zu zahlen.

    Mein Verdeck ist eigentlich fast immer geöffnet. Es funktioniert manuell mit Kraftaufwand. Wahrscheinlich ohne Öldruck einfacher. Aber wenn man sowas schon hat, darf es gerne funktionieren.


    So eine Anleitung oder auch entsprechende Kopien wärenein Träumchen.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Hinten links im Kofferraum hinter der Pappe ist der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl vom Verdeck. Bei genauerem hinsehen, glaube ich, sieht man die min und max Markierung. Vorsicht die Behälter sollen gerne kaputt gehen. Der vom Ford Escort glaube passt. Welches Öl da rein kommt? KA

    Ist der Hebelbzur mechanischen Öffnung zu?

  • Naja, hydraulische Systeme brauchen Pflege. Da ist es egal, ob Servolenkung oder Hydraulikverdeck oder Automatikgetriebe etc.

    Es ist nunmal entgegen der Herstellerempfehlungen KEINE Lebensdauerfüllung. Wer wußte vor 30 Jahren, das diese eigentlich kurzlebigen Produkte so lang im Gebrauch sind? Der Hersteller wollte das sicher nicht.

    Kurzum- Öl muss raus und getauscht und die ggf. vorhandene Undichtigkeit vorher gesucht werden. Da kann es sich nur um eine Verschraubung oder die Hydraulikzylinder selbst handeln.

    Gruß André


    Golf1 Cabrio Classicline