Bremswirkung Hinterachse ungleichmäßig

  • Hallo zusammen, ich bin schon lange im Forum und Besitzer eine Golf 1 Cabrio Baujahr 1992, hab aber außer einer Vorstellung vor vielen Jahren nichts im Forum geschrieben, jetzt bräuchte ich jedoch fachliche Hilfe 😊


    Nach circa 4 Jahren Standzeit wollte ich mein Cabrio endlich mal wieder fahren und bin dementsprechend bei der Hauptuntersuchung vorgefahren, leider wurde mir zum ersten Mal die Plakette verweigert da die Bremswirkung an der Hinterachse eine zu große Differenz hatte.


    Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich nie Probleme mit den Werten, beidseitig war die Betriebsbremse immer um die 120 daN.


    Vor circa sechs Jahren wurde mal die Bremstrommel, Radbremszylinder und die Bremsbacken Hinten erneuert.


    Vor der HU habe ich noch die Bremsflüssigkeit erneuert.


    Nach dem Ergebnis habe ich die Bremse links und recht zerlegt und keine Undichtigkeiten oder ähnliches entdeckt, die ,,Keile,, habe ich links und recht hoch und runter gezogen.


    Lange Rede kurzer Sinn 😀 was könnte die Ursache sein ?


    Meine Theorie:

    Da die Feststellbremse ,,relativ,, gleichmäßig ist schließe ich Bremsbeläge und Trommel aus, außerdem finde ich die Bremswirkung hinten Rechts viel zu hoch, kann hier der Bremsdruckminderer einen Schuss haben?


    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen 😊


    Gruß

    Philipp

  • was könnte die Ursache sein ?

    Der Nachstellkeil


    kann hier der Bremsdruckminderer einen Schuss haben?


    Korrekt nachstellen dann geht das wieder - ist immer das gleiche Spiel...


    Das der automatische Nachstellkeil den Leerweg automatisch nachstellt ist nur ein Wortspiel und sonst nix - das passiert höchstens bei 50% der Fahrzeuge - je älter das Trommel-Innenleben ist um so unwahrscheinlicher ist das. In 6 Jahren kann viel passieren und unter den diversen Herstellern gibt es auch himmelweite Qualitätsunterschiede.


    Der Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen und der Schmetterling schmettert nicht.


    Bin da leider unfreiwillig Experte für geworden :|


    Bittesehr:



    Wo wohnst du ? Ich stell dir das mit meinem Trosi ein - völlig kostenlos natürlich :thumbup:


    Da tritt einer auf die Bremse und der Mann an der Hinterachse kann genau beobachten was da in dem Moment passiert :eye:


    Die Handbremse wird natürlich gleich noch mit eingestellt. Glaube mir - danach steht der Plakette nix mehr im Wege - oft genug praktiziert...



    jetzt bräuchte ich jedoch fachliche Hilfe 😊

    Dann biste hier mal richtig :thumbup:


    hab aber außer einer Vorstellung vor vielen Jahren nichts im Forum geschrieben

    Dann gelobe mal Besserung ^^

  • Da die Feststellbremse ,,relativ,, gleichmäßig ist schließe ich Bremsbeläge und Trommel aus, außerdem finde ich die Bremswirkung hinten Rechts viel zu hoch, kann hier der Bremsdruckminderer einen Schuss haben?

    Moin,


    also ich finde den Bremswert hinten links recht / zu gering. Wahrscheinlich streut der Prüfstand etwas nach oben, die 300+ an der VA finde ich auch sehr hoch. Mein Cabrio hat letzte Woche bei der HU 240 & 250 gebremst - und das mit der 256mm 16V Bremse vorne und größerem HBZ.

    Guck mal ob nicht hinten links der Radbremszylinder fest ist und vielleicht nur einseitig drückt.

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

  • Ich vermute hier einfach nur eine falsche Grundeinstellung und Korrossion/Verschmutzung der Bremskomponenten durch die lange Standzeit.


    Zerlegen, alles gut reinigen, Beläge mal mit 80er oder 120er Schmirgel säubern genauso wie die Reibfläche der Bremstrommeln, mit Bremsenreiniger gut abspülen und alles auf korrekten Sitz und Funktion prüfen. Keile so einstellen, daß die Trommeln gerade noch so drübergehen und beim drehen leicht schleifen (natürlich beidseitig gleich). Handbremshebel sollte so ca. 4-5 Zähne haben und spätestens beim 3. sollte beidseitig alles schon nicht mehr von Hand drehbar sein.


    Dann hast Du schonmal eine gute Basis und wirst zu 99% auch auf dem Prüfstand gute Werte bekommen.

  • Beitrag von phisch ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Versehentlich erstellt ().
  • Hallo Phönix,

    danke für die Rückmeldung, ich wohne in der Nähe von Karlsruhe, ich werde mir die Bremse beziehungsweise den Keil am Wochenende noch einmal genauer anschauen 😊

  • Jetzt wollte ich einmal Rückmeldung geben, Hauptuntersuchung wurde ohne Mängel bestanden 😊


    Den Keil habe ich extra stark nach unten gedrückt, jedoch waren die Werte noch ungleichmäßig.


    Dann habe ich den sechs Jahre alten Bremsensatz von ATE rausgeschmissen und einen neuen Satz von TRW verbaut, nach kurzer Einbremsphase waren die Werte 👍


    Vielen Dank noch einmal für die Hilfe 😊


    Gruß

    Philipp