H Zulassung ... KLR einfach ausbauen oder austragen lassen

  • Du fährst ja auch zum TÜV um es eintragen zu lassen, somit auch wieder hin um es austragen zu lassen. Die beim Straßenverkehrsamt ändert die Papiere ja nur dann was sie vorgelegt bekommen was der TÜV/Dekra vorher ein oder ausgetragen haben, sprich Änderung der Betriebsergebnis. Ich hoffe es war deutlich und verständlich genug erklärt.

    Ich erinnere mich, dass ich beim letzten KLR-Einbau vor ca. 20 Jahren eine Einbaubestätigung der Werkstatt erhielt (vorgefertigtes Formular des Herstellers) und diese gleichzeitig eine AU durchführte. Mit Einbaunachweis, ABE und AU-Bescheinigung bin ich dann zum Straßenverkehrsamt und habe den KLR eintragen lassen und das ohne TÜV-Vorführung. Ich werde nächste Woche mal bei der Dekra nachfragen.

  • Vor 20 Jahren hast du auch die HU erhalten ohne die AU zu bestehen. Es hat sich einiges dahingehend geändert und zum ein oder austragen musst du zum Amt. Und Austragungen muss soweit ich weiß ein technischer Sachverstandiger machen. Ich frage Montag auch mal meinen Prüfer.

  • Kam Gerade von meinem TÜV Mann


    „Auf alle Fälle muß er ausgetragen werden, da Steuerrecht. Für den Einbau reichte die Bestätigung einer anerkannten AU-Werkstatt auf einem Vom KBA anerkannten Formular, aber der rückbau ist wohl nicht geregelt worden. Da gibt es kein Formular für die Werkstatt was die Zulassungsstelle anerkennt. Von daher denke ich das die ein Gutachten fordern.“

  • Es wurde in diesem Thread bereits mehrfach geschrieben das er ausgetragen werden muss.


    Der Tüv erledigt die Vorarbeit für für das Straßenverkehrsamt und das wiederum macht den formellen Kram fürs Finanzamt.


    Anschließend ist man round about 60 EUR ärmer

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Es wurde in diesem Thread bereits mehrfach geschrieben das er ausgetragen werden muss.


    Der Tüv erledigt die Vorarbeit für für das Straßenverkehrsamt und das wiederum macht den formellen Kram fürs Finanzamt.


    Anschließend ist man round about 60 EUR ärmer

    Ok. Dann die Frage warum noch gedacht wird das er nicht zum tüv Dekra oder sonstige muss.

  • Keine Ahnung. Den Thread nicht gelesen oder überlesen oder ... Ich habe keine Ahnung.

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


    Einmal editiert, zuletzt von Sharky ()

  • Ok. Dann die Frage warum noch gedacht wird das er nicht zum tüv Dekra oder sonstige muss.

    Ich hatte den Gedanken, dass wenn der Einbau nicht durch TÜV oder Dekra bestätigt werden muss, dann gilt das auch für den Ausbau. Wieder was gelernt. Die Forumlegenden bitte ich aufrichtig um Entschuldigung für meine überflüssige Frage. ;)

  • Bei mir steht die ganze Prozedur jetzt auch an. Der Magermix aus meinem 1.6er RE soll raus, da ich auch auf H gehe.

    Gibt es da irgendeine Vorlage was der GTÜ Mensch genau für das Amt bescheinigen muss ?

  • Bei mir steht die ganze Prozedur jetzt auch an. Der Magermix aus meinem 1.6er RE soll raus, da ich auch auf H gehe.

    Gibt es da irgendeine Vorlage was der GTÜ Mensch genau für das Amt bescheinigen muss ?

    Eine Vorlage dafür gibt es meines Wissens nicht. Ich bin letztes Jahr zur DEKRA gefahren, dort wurde der Ausbau des KLR mit einem Änderungsgutachten bestätigt und die Änderung für den Fahrzeugschein formuliert. Im Prinzip fällt nur der Text für den nachgerüsteten KLR in den Fusszeilen weg. Damit bin ich dann zum StVA zwecks Änderung der Fahrzeugpapiere. Das Ganze hat ca. 75 Euro gekostet.

  • Ja genau , was nimmt das Amt mir denn komplett an Gebühren ab ? Sind die 75 Euro quasi für das H incl Magermixaustragung ? Dann wären das incl neuer Schilder dann 100 Euro

  • Das hat nichts mit der H-Zulassung zu tun. Ich hatte die H-Zulassung schon vorher, also mit eingebautem KLR. Hätte auch drinbleiben können, aber ich wollte so wie viel möglich den Originalzustand erhalten. Ich habe 65 Euro für die Änderung bei der DEKRA und knapp 10 Euro beim StVA gezahlt. Die Kosten für ein H-Gutachten sind höher. Wenn das H-Gutachten in Verbindung mit einer HU gemacht wird, ist der Aufpreis nicht so hoch.

  • Ja genau , was nimmt das Amt mir denn komplett an Gebühren ab ? Sind die 75 Euro quasi für das H incl Magermixaustragung ? Dann wären das incl neuer Schilder dann 100 Euro

    Hi,


    ich habe heute die Änderungen gemäß Gutachten in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen, das Ganze hat mich inkl. neuer Papiere 16 € gekostet in Hamburg.

    1988 Golf 1 Cabriolet 1.8 DX Motor H-Zulassung