Beiträge von Futzy

    Und dann gabs auch schon das zweite Doppelpack.


    Pepita- und Schneeweisse-Recaros. :)


    Bei Pepita auf LS84 und wieder mit dreigeteilten Wangen.


    Die Kopfstütze hat auf der Oberkante eine Naht,

    da ich zwei obere, grosse Stoffteile von Rücksitzbanklehnen zusammengenäht habe,

    um die Stütze rundrum mit Stoff bekleiden zu können.


    Für die Pepita-Recaros bekomme ich übrigens immer noch 600€ an Materialkosten.

    Danke dafür.




    Bei Schneeweiss ebenfalls auf LS84.

    Hier gab es nachgewebte Meterware für die Sitz- und Rückenmittelbahn.

    Die Seitenwangen und Spannteile waren aus neuem Kunstleder,

    was man immer noch bestellen kann.


    Natürlich noch eine Persenning, Tür- und Seitenverkleidungen, Schaltsack und Knauf.

    Also das komplette WohNfühlprogramm.


    Sogar eine Strafarbeit habe ich mir damals aufgebrummt:

    Ein Lenkrad beziehen.

    Der Handbremshebelgriff war dagegen harmlos.


    Die Ausstattung sollte dann in ein "Foren-Cabrio" einziehen,

    was dann zugunsten des Forums gewinnbringed verkauft werden sollte.


    Leider ist aus der ganzen Aktion nichts geworden,

    weil das Ding nie fertig geworden ist und einige hinter ihren gespendeten Teile und ihrer Knete hergerannt sind.

    Der User wurde dann gesperrt.


    Möchte mal wissen,

    wo die Ausstattung geblieben ist.

    Hoffentlich existiert sie noch irgendwo.

    Dafür war das einfach zu viel Arbeit und Aufwand,

    als das man sie auf den Müll schmeissen sollte.


    Genesis-Recaros auf dem L84 gab es schon.

    Fehlt selbstverständlich noch das Sportline-Sitzmodell.

    Das Paar fährt übrigens im Fahrzeug von unserem "Lötkolbenpavarotti" (O-Ton CW16) durch die Gegend.



    Was macht CW16 überhaupt?

    Der war schon länger nicht mehr hier.

    Oder?



    Nach den Genesis-Recaros wollte ich eine Idee umsetzen,

    die mir da schon länger im Kopp rumgeisterte.


    Eine Jeans-Ausstattung. 8)


    Den Jeansstoff gabs aus dem Stoffhaus.

    Den Schriftzug habe ich lasern lassen und die Spannteile kamen in braunem Kunstleder mit VW-Narbe daher.

    Die gefüllten Pfeifen in Sitz- und Rückenpolster habe ich sogar mit zwei verschiedenen Nahtfarben abgenäht.



    Dazu gab es noch drei Kopfstützen.

    Je nach Optik des Cabrios (kleine oder grosse Stossfänger) war dann die passende Kopfstütze dabei.


    79-80, 80-83 und 83-93.



    Passende Rückbank gab es selbstverständlich auch dazu.


    Dann stand auch schon das erste Doppelpack an.


    Coast- und Fashionline-Recaros.


    Beim Coast auf L84 mit umgeschneiderten originalen Bezügen.



    Plus Männekenwerk, wie meine Ommma sagen würde.



    Beim Fashionline ebenfalls auf L84 aber mit Meterware an den Seitenwangen,

    da der originale Stoff einfach zu zerfetzt und speckig war.



    Hier kann man auch sehen,

    dass ich die Recaro-Pfeifen nur in die Rückenmittelbahn einsetze,

    wenn die Seitenwangen aufgrund Materialmangels dreigeteilt werden.


    Habe ich Meterware wie bei den Fashionlinern zur Verfügung,

    ist die Rückenmittelbahn komplett gemustert,

    wie sie ab Werk gefertigt worden wäre.


    Meinst du sowas hier? ;)



    Die Hocker hatte ich zur Reparatur auf meinem Tisch.

    Da musste die Sitzwange und der Keder im Rücken ausgetauscht werden.


    Um "günstig" an Recaros zu kommen,

    schaut man sich nach Golf 3 Recaros um und passt diese an das Golf 1 Cabrio an.


    Entweder das äussere Bein umschweissen

    oder sich zwei Sitzwannen vom späten Golf 2 organisieren und die Bügel der Golf 3 Recaro-Sitzwannen an die Golf 2- Sitzwannen anschweissen.


    Geht alles, wie ich später noch zeigen werde. :)



    Warum schreibe ich diesen ganzen Blödsinn überhaupt auf?


    Hendrik hat mich bei der Abholung seiner Garnitur gefragt,

    wie viele Sitze ich überhaupt schon gemacht habe.


    Tja.

    Jetzt habt ihr den Salat.


    Und Hendrik aus Sachsen ist schuld. ;)

    Eine Besonderheit haben trotz aller Macken die Stühle trotzdem:

    Eine elektrische Rückenlehne.


    Da konnte ich vorher nämlich zwei Gestelle von Corrado-Recaros ergattern

    und diese dann in die Sitze einbauen.


    Hier der Vergleich zwischen Corrado-Recaros links

    und L84/LS84 rechts.



    Bearbeitet werden musste nur das Rückenseitenwangenpolster,

    um den Motor der Lehne im Schaum versenken zu können.


    Denn wenn das Verdeck bei diesem Sondermodell elektrisch ist,

    können die Vorderlehnen das ja auch sein. Oder? ;)

    Fertig sahen die verbrochenen Schemel dann so aus.



    Keder zu wellig, Mittelwangen zu faltig, Sitzseitenwangen zu schief, Recaro-Pfeifen zu schmal, Rückenmittelbahn ebenfalls zu schmal.

    Na ja...


    Lasse ich halt die Hosen runter. :rolleyes:



    Ein neues Sitzmöbel habe ich mir auch zwischendurch gegönnt.

    Einen Recaro idealsitz C81.



    Der wurde dann mit Regenbogenstreifen Rot/Schwarz (originaler Bezug aus GTI)

    und Seitenwangenmeterware (nachgewebt) bezogen.



    Steht übrigens mit einem passenden Beifahrersitz zum Verkauf. :)



    Natürlich werden die beiden Schemel vorher zerlegt und neu bezogen.



    Mit Bel-Air-Recaros ging es dann weiter.

    Da sind auch so ein paar Stellen dran,

    worüber ich heute nur noch mit dem Kopf schütteln kann.


    Man wächst mit seinen Aufgaben.


    Dann kamen die Schotten(re)karos an die Reihe.

    die Schemel, ein Paar N77 aus Manta B und Kadett D, sind in ein US-Cabrio eingezogen.



    Die Stoff waren alle Meterware.

    Da musste ich keinen originalen Bezug zerschnippeln.


    Ein paar Jahre später hat die Garnitur dann so ausgesehen,

    wie hier im Beitrag #3 zu sehen.



    Mein lieber Mann... =O



    Uuund dannnn...

    ...ging es mit den ersten Versuchen los originale Seitenwangen zu verarbeiten,

    was ja vorher nicht geschehen ist.

    Bei den Aignern nicht und bei den Genesis auch nicht.


    Ergebnis waren Quartett-Recaros in erschreckendem Zustand. :rolleyes:

    Nachgewebte Quartett-Meterware gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.


    Basis war hier ein Paar LS84.



    Die Sitzseitenwangen wurden aus den Rückenseitenwangen der Sportsitze geschnitten


    .


    Die Rückenseitenwangen musste ich wegen des Materialmangels dreiteilen

    und einen zusätzlichen Spannstreifen aus Kunstleder annähen.



    Bei der Rückenmittelbahn ebenso.


    Auch war das eine richtige Materialschlacht.


    Ich meine,

    dass es vier Vordersitze, zwei Rücksitzbänke und sechs Persennings waren,

    die ich dafür umgebracht habe.



    Bei Sportsitzen ist es ja so,

    dass die Vorderkante Sitz, die nach unten zum Gestell hinzeigt,

    nie Sonne gesehen hat.


    Das heisst,

    dass die sichtbare Sitzfläche ausgebleicht ist,

    die Vorderkante aber nicht.


    Also was habe ich gemacht?

    Stoffmalstifte besorgt und ALLE MIttelbahnen nachgemalt. 8|


    Irgendwann sieht man nur noch Streifen. ;)



    Die liegen die Lappen aufeinander und warten aufs Sterben.



    Vor dem Zuschneiden muss ja alles kaschiert werden,

    da sich die originale Kaschierung über die Jahre und durch den Todesstoß in der Waschmaschine verabschiedet hat.



    Dann geht die Schnippelei los bei der halt leider Verschnitt anfällt.


    Basis für die angesprochenen blauen Aigner-Recaros waren ein Paar Edition One Recaros aus dem Golf 2.

    Kostenpunkt:

    202€

    Inklusive elektrischer Konsolen so bei eBay ersteigert.



    Dazu kamen allerdings noch fünf Persennings, die als Stofflieferanten dran glauben mussten.

    Der Zuschnitt nach dem kaschieren mit 0,5cm Schumstoff sah dann so aus.

    Zwei Rückenseitenwangen und zwei Sitzseitenwangen wurden da rausgeschnippelt.



    In der Lehne wollte ich bei diesen Recaros unbedingt die drei Recaro-Pfeifen haben.

    Ich fand das einfach schicker. :)


    Und der Lederstreifen oben in der Lehne kam auch neu.

    Den alten ausgehärteten Streifen wollte ich da nicht mehr vernähen,

    wie das andere gerne machen.

    (Alles schon gesehen)



    Wenn ich mich da nicht ganz täusche,

    ging es danach dann mit einem weiteren Paar Aigner-Recaros weiter.


    Und zwar auf dem Sitzmodell C-Classic.


    Da konnte ich mit meinem dann künftigen Fahrersitz, einem Recaro Ergomed DS,

    einen C-Classic als Beifahrersitz ergattern.


    Dazu kam dann per eBay noch ein Fahrersitz dazu,

    der, man muss es so sagen,

    wohl von der Ommma mit der Haushaltsnähmaschine am Küchentisch genäht und bezogen worden ist.


    Da hat wirklich gar nichts zusammengepasst.



    Das stimmt, dass du einer der ersten warst.

    Eigentlich warst du der Erste.


    Zitat aus dem Gedächtnis:

    "Ich kann mich meine Vorrednern nur anschliessen. Das sieht toll aus.

    Ich habe schon ganz zittrige Finger und muss mich beherrschen nicht zwei Sitze in Blau zu bestellen."


    Zehn Minuten später hatte ich dann eine PN im Briefkasten.

    "Was brauchst du dafür und was kostet das alles?"


    ^^ ^^



    Mein Aigner Recaro Versuchskaninchen sah so aus.

    (Ich muss von dem Schemel echt mal hellere Bilder schiessen)


    Ausgangspunkt war ein Recaro Modular LS-F, den ich damals mit Aignerstoff und grünem Leder eingewickelt habe.




    Warum?

    Den Stuhl habe ich für eine gemachte Motorradsitzbank bekommen und stand da halt so rum.

    Zu der Zeit hatte ich auch gerade meinen Fahrersitz für einen Waschgang abgezogen und habe dann überlegt,

    ob man den Sportsitzbezug nicht irgendwie auf diesen Sitz gezogen bekommt.


    Hm.

    Also Rücken- und Sitzpolster passen ja schon irgendwie...

    Und was mache ich mit den Seitenwangen?

    Da nehme ich doch glatte meine Persenning her. 8o


    Ersatz war da kein Problem, den die gab es zu der Zeit bei eBay günstig zu ersteigern.

    Rund 60-80€ hat man da für eine grüne Persenning hingeblättert.


    Das Versuchskaninchen hätte ich auch gleich komplett mit Aigner-Stoff einwickeln können,

    auf den Trichter bin ich aber erst später gekommen.



    Komischerweise fand das Kaninchen Anklang und so habe ich einfach weitergebastelt.


    Zeitgleich zu den blauen Aigner Recaros von MyGolf1Cabrio wurden nämlich die ersten Genesis-Recaros hergestellt.


    Basis waren hier zwei Recaros die im Golf 1 Cabrio und Golf 2 verbaut worden sind.

    Auch die Preise waren im Jahre 2009 der Knaller.


    Das Paar Recaros gab es für 66€ (kein Witz!).

    Elektrische Konsolen wurden mir nach einem Kauf bei eBay angeboten.

    Für sage und schreibe 50€ (auch kein Witz!).

    Eine Genesis-Garnitur gab es für 100€.


    Aus heutiger Sicht finde die Genesis-Recaros furchtbar.

    Da gehört kein schwarzer Streifen in die Mitte. :cursing:

    Futzy, das ist ganz schöne Kunst. Was für'n herrlicher Thread, danke fürs teilhaben lassen!

    Leider ist das Archiv-Forum abgeraucht.

    Da hatte ich von 2009 bis 2016 meinen Bastelbericht unterhalten.


    Los ging das damals mit meinem Aigner Recaro Versuchskaninchen.

    Ging dann über die ganzen Jahre,

    bis ich keine Lust mehr hatte,

    weil einige der Meinung waren,

    ans Forum keine Spende abdrücken zu müssen

    und so ihre Sitze für nen schmalen Taler abstauben konnten.


    WI**AAA!


    (Das hat mich echt ma angeko**t)

    Dann hatte ich keine Lust mehr und habe mich für rund ein Jahr verabschiedet.


    Ich kann meine Finger aber nicht so recht stillhalten,

    wenns um den Golf 1 geht.

    Furchtbar. ;)


    Aber so lang mir das Spass macht mit der Recaro-Fummelei,

    frickel ich halt Sitze für anderer Leute Autos zusammen. :)


    Schönen Dank fürs Lob und Gruss

    Futzy


    Und mit der Bestückung von Tellern und Besteck dann so.



    Da der Korb aber auf dem Bodenbelag hin- und herrutscht,
    der selbstgemachte Dip sich im Korb bei schneller Kurvenfahrt verteilen würde,
    was Hendrik bestimmt nicht wollen mag,
    habe ich noch zwei passende Stopper angefertigt.



    Mit Klettverschluss halten diese prima auf dem Teppich.


    Der Korb ist schon länger fertig,
    wollte die Bilder aber nicht hochladen,
    da es dann keine Überraschung mehr für Hendrik gewesen wäre. ;)


    @Hendrik aus Sachsen
    Viel Spass mit der Ausstattung und ich freue mich auf Bilder von im Cabrio eingebauten Zustand. :)


    Gruss Futzy

    Oha.


    Hier hat sich eine kleine Staubschicht gebildet.



    Bei Hendriks Ausstattung gibt es Neuigkeiten zu vermelden.
    Er war nämlich eben hier und hat seine Garnitur abgeholt.


    Wieder etwas mehr Platz im dunklen Keller. :)


    Die angefertigten Fussmatten habe ich ja schon gezeigt.
    Aber da gibt es ja noch einen Bodenbelag für den "Backofen".


    Dieser sieht so aus,
    dass ich auf beiden Seiten ein Dreieck vom grauen Schottenstoff aufgenäht habe.



    Und was gehört in den Kofferraum eines jeden Cabriolets?
    Richtig.
    Eine Wolldecke und ein Picknickkorb.
    Schön ins Grüne fahren, sich irgendwo hinhauen, den Tag geniessen

    und lecker Essen und Getränke schnabulieren. :)


    So gehört sich das!



    Von innen sah das gute Stück so aus.



    Tja.
    Das mag ja nicht so recht zum Innenraum passen.


    Also musste ich an dem Ding ein bisschen rumfummeln.
    Der alte Bezug kam raus...



    ...und wurde durch einen passenden ersetzt.



    Fertig sah das ganze dann so aus.


    Die beiden von dir Schrotti_G1C gezeigten Federn sind nicht für die Rückenlehne,

    sondern für den Längsverstellhebel der Sitzwanne gedacht.


    Das Lehnenpolster ist für die Sportsitze von 84-86.

    Bei diesen ist der Bezug ein ganzes Teil, ähnlich einer Haube.


    Bei den späteren Lehnenbezügen kann man zwischen Seitenwangen und Mittelbahn hineingreifen.

    Das Mittelbahnpolster ist hierbei separat.


    Dieses wäre das passende Lehnenpolster.

    Rückenpolster, Formteil außen, passend für Golf 1 GTi Sportsitz
    passend für Golf I und Golf I Cabrio mit GTi Sportsitz Bis Baujahr 83 verbaut Polster außen Made by WERK34
    www.werk34.de


    Passende Federn müsste ich noch auf dem Dachboden haben.

    Ich guck. :)


    Gruss Futzy

    =O =O F*CK!

    Oha.


    Vor 19 Jahren haben wir einen "Vertrag" aufgesetzt in dem steht,

    dass wenn Lemmy oder Ozzy n A*rsch zumachen,

    eine Woche lang gesoffen wird.


    Dann fang ich ma an...


    Ozzys Vater zu seinem Sohn,

    nachdem die erste Platte von Black Sabbath draussen war:
    "Ozzy, bist du sicher, dass du nur Alkohol trinkst?"