Beiträge von Futzy

    Bei Hendriks Ausstattung gehts in kleinen Schritten weiter.
    Heute habe ich mit den Türverkleidungen rumgespielt.


    Zur Verfügung habe ich zwei Türverkleidungen von einem Golf Cabrio Quartett.




    Zur Probe und zum Vergleich ein Stück vom Kunstleder,
    was ich für die Sitze verwende, aufgelegt.


    Auf den Fotos ist schon ein kleiner Farbunterschied zu sehen.
    Mit eigenem Auge fällt das nicht auf und guckt sich weg.
    Fotos lügen. ^^



    Etwas krumm sind die Lautsprecheröffnungen ja schon ausgeschnitten...



    Aber hat ja dreissig Jahre und mehr so funktioniert.



    Für den neuen Stoffspiegel muss der Bezug von der Pappe runter.
    Klammern aufhebeln.



    Vorsichtig an den Schweissnähten abknibbeln.
    Geht mit einem Spachtel ganz gut.


    Stoffspiegel abziehen.


    Da fallen mir gerade irgendwie die Mohr-Abgasanlagen für den Honda CRX ein.

    Kennt die noch jemand?


    Die waren in den 90ern schon angesagt.

    Und an dem kleinen Auto sooo dermaßen drüber,

    dass es irgendwie schon wieder geil war. :weg:


    Gruss Futzy

    Das habe ich mir mehr oder minder durch Sitzefummelei und durch originale Prospekte angeeignet,

    die ich vor Jahren bei eBay erstanden habe.


    Dafür weiss ich nicht,

    wie man einen Motor aus einem Golf 1 ausbaut,

    eine Kopfdichtung wechselt,

    ein Fahrwerk aus- und wieder einbaut,

    einen Ölwechsel macht.


    Muss ich auch nicht.

    Dafür gibts ja Leute,

    die das können. :)


    Wollen wir so verbleiben,

    dass ihr euch um das ganze Motor- und Fahrkram kümmert

    und ich dafür sorge,

    dass ihr was zum Sitzen habt? ;)


    Gruss Futzy

    Na da sind ja einige Meinungen hier vertreten. :)


    Mir persönlich ist der blaue Faden auch zu viel.

    Wenn man das Musterstück direkt vor sich liegen hat,

    dann wirkt das nochmal anders, als auf Fotos.


    Der blaue Faden sticht einfach zu sehr raus.

    Primär geht es hier um die Absteppung.

    Die wollte und musste ich unbedingt da drin haben.

    Stehe mir halt selber im Wege...




    Eine Rücksitzbank darf in einem Cabriolet selbstverständlich nicht fehlen.


    Da Hendrik aber ein 83er Cabrio aufbaut,
    kommt da keine Sitzbank mit Einzelsitzcharakter ab MJ84 rein,
    sondern eine durchgehende wie sie im geschlossenen Golf 1 vorhanden war.


    Eine Bank mit Colortweedbezug hatte ich noch liegen.
    Da fehlt schon eine Seitenwange, da ein Fahrersitz repariert werden musste.
    Bei dieser Bank geht es mir aber nur um das Gestell.


    Kampfspuren sind natürlich vorhanden.
    Für die eingerissene und verschrammelte Rückenplatte habe ich aber Ersatz liegen.



    Also nackig machen.



    Bisschen Rostansatz ist vorhanden.
    Dem wird zuleibe gerückt.




    Und wo bekomme ich nun einen passenden Schaum für das Gestell her?


    Na ich habe ja immer noch die Schäume von der 4-Türer Sitzbank vom Golf LX in Saiga,
    die für das Paar N77 herhalten musste.

    Die Recaros aus Manta und/oder Kadett habe ich vor drei Jahren mit Golf 1 Stoff eingewickelt.


    Also originale Bezüge so umgeschneidert,

    dass sie die Flächen wie Mittelbahnen und Seitenwangen bekleiden.

    Nix Meterware von der Rolle.

    Das wäre schön gewesen...




    "Was heisst das eigentlich,

    wenn ich da einen N77 vor mir habe?

    Oder was ist denn ein LS84?

    Das habe ich auch schon irgendwo gelesen."


    Wer sich informieren möchte,

    der kann gerne in den Vergleichsbericht reinschauen,

    den ich vor einiger Zeit zusammengekritzelt habe. :)


    Da steht mehr oder weniger alles drin.


    Recaro idealsitz LS77, LS81 und LS84. Und Recaro idealsitz N77, N81 und LX84. Welche Unterschiede gibt es? - golf1.info
    Im Sitzumbauten fürs Forum-Bericht habe ich ja einige Andeutungen gemacht, selber Fragen aufgeworfen und es wurden auch Fragen gestellt. In diesem Thema…
    www.golf1.info

    Wie beim Beifahrersitz sitzt der Bezug der Kopfstütze nicht so ganz richtig.
    Dieses Bezugsmaterial dehnt sich im Laufe der Jahrzehnte einfach zu viel.



    Sitzrahmen und Rückenwanne sind nicht krumm.
    Sehr gut. :)



    Nachdem die ganzen Polsterarbeiten wie Wangen reparieren und von oben und unten verstärken abgeschlossen waren,

    sehen die Stühle nun so aus.


    Fertsch zum Beziehen. :)




    Und welches Material kommt nun auf die Sitze?

    Leder?

    Neee. Bäääh.

    Sowas gibts nicht bei mir.

    Ich mag schöne Stoffe verarbeiten und nicht so ne olle Rinderpelle.


    Dieses Material hier hats mir ein bisschen angetan.


    DIVE18964
    FLACHGEWEBE MIT SCHOTTENKARO,DIVE18964, $DIVERSEN, , - https://www.westtrading.nl
    westtrading.nl


    Dazu habe ich Hendrik noch so lang belatschert, bis er "Ja" gesagt hat.
    Jaaa. An manchen Tagen finde ich mich selber zum *kotz*


    Um Hendrik zu zeigen, wie das Material so auf einer Sitzfläche aussieht,
    habe ich ein Musterstück genäht und aufgezogen.


    Die Seitenwangen werden mit grauem Stoff in Diagonalstruktur bezogen,
    die Spannteile werden aus grauem Kunstleder mit VW-Narbe gefertigt.


    Das Material kommt so auf der Rolle bei einem an.



    Hm.
    Kann man den Stoff auch um 90° drehen und "verkehrt" verarbeiten?



    Könnte man.
    Aber irgendwie auch wieder nicht.
    Sieht für mich verkehrt aus.


    Da ich ja ein olles Spielkalb bin,
    musste ich den Stoff auf eine Sitzfläche legen um zu sehen,
    ob man auch die Einzüge im Polster trifft.


    Das Schottenkaro gibt vor,
    wo ein Abnäher oder ein Abstepper zu setzen ist.
    Wie man sehen kann,
    treffe ich nicht alle Einzüge im Polster.
    Ok, sind beim Sitzpolster auch nur zwei. ;)



    Beim Rückenpolster mit drei Einzügen sieht die Sache auch nicht rosig aus.
    Da könnte ich den oberen und den unteren Einzug treffen.
    Aber das käme doch etwas sparsam daher...



    Eine Sitzfläche zugeschnitten, gesteppt und aufgelegt.
    Einfach glatt ohne Abstepper beziehen?
    Nee.
    Das können andere so machen um sich Arbeit zu sparen.
    Das sieht aber nach nix aus.


    Auf dem Bild ist die rechte Seitenwange des Sitzes schon mit Nessel - ein Leinengewebe- eingepackt.
    Man kann aber sehen, dass die angepeilte Höhe hinkommt.



    Dann mit Nessel bekleben und als Abschluss einen Irokesen aus Diolenwatte aufkleben.



    Diolenwatte ist Watte als Meterware.
    Hier einen Zentimeter stark.
    Die Watte schluckt Unebenheiten im Polster
    und sorgt dafür,
    dass sich der Bezug schön leicht auf das Polster ziehen lässt.

    Mit dem aufgeklebten Nessel möchte ich erreichen,
    dass der Schaumstoff beisammen bleibt.
    Sich also nicht durch das "Besitzen" in alle Himmelsrichtungen verteilt.

    Und hier ein paar Bilder vom Fahrer-Schemel.


    Dafür sieht die Kopfstütze etwas "befummelt" aus.



    Die Sitzseitenwangen sind zwar beide inne Wicken,
    mit Wasserdampf gedämpft habe ich sie trotzdem.


    Warum?
    Damit ich wieder die originale Höhe habe,
    um den Schaum dann entsprechend rauszutrennen, zuzuschneiden und zurechzuschleifen.



    Und das sieht so aus.


    Das ist zwar eine Seitenwange von einem anderen Sitz,

    den ich vor rund drei Jahren bezogen habe,

    die Vorgehensweise ist aber die gleiche.


    Ist schon recht inne Dutten.



    Vorher als Orientierung und als Verstärkung einen Echtlederstreifen eingeklebt.
    Und die schadhafte Stelle mit einer Schaumstoffsäge entfernt.


    Dann einen Schaumklotz mit Überstand aufgeklebt...



    ...grob in Form schneiden und mit einem Winkelschleifer
    mit Schleifteller in Form bringen.



    Der Zustand der Seitenwangen muss natürlich zum Gesamtzustand passen.



    Wie man schon beim Blick von vorn vermuten konnte,
    hat der Rahmen einen Schlag weg.



    Der muss wieder geradegezogen werden.


    Das Zerpflücken der Rückenwanne:
    Das Lordosekissen ist noch da.



    Was auch immer das auf dem Kissen bedeuten mag.



    Also entweder sind die gestanzten Löcher zu gross
    oder der Stoff zu dünn,
    weil sich die Kaschierung verabschiedet hat.



    Krumm ist die Wanne nicht.
    Sehr gut.


    Nabend allerseits.


    Da Hendrik aus Sachsen sein 83er Cabrio ja komplett neu aufbaut,

    darf eine passende und neue Inneneinrichtung natürlich nicht fehlen.


    Da ich nur die Kosten für das Material wie Sitze, Konsolen, Stoffe, Kunstleder, Schaumstoff etc pp, was ich vorgestreckt habe, wiederbekomme,

    für meine Arbeit aber nichts,

    lässt Hendrik ans Forum eine Spende springen,

    damit der Laden hier weiterläuft.


    Auch ist es so,

    dass es den Umbaubericht auch im Golf1.info-Forum zu lesen gibt,

    da Hendrik ja auch dort seinen Aufbaubericht vom Cabrio betreibt.


    Somit haben beide Foren etwas von meinem Gebastel.
    Hendrik hat in der ersten Reihe Recaros und eine komplett neue Inneneinrichtung mit Sitzmöbeln und Tapeten,
    ich habe meinen Spass an der ganzen Fummelei und werde auch noch ein Paar Sitze und eine Rücksitzbank los.
    Also eine WinWinWinWinWin-Situation. :)


    Es wird aber so sein,

    dass hüben wie drüben der gleiche Text zu lesen sein wird.

    Warum auch grossartig umformulieren?

    Da zwackt dann doch der innere Schweinehund. ;)



    In der ersten Reihe steht alsbald ein Paar Recaro idealsitz N81.

    Dieses Sitzmodell bietet serienmäßig eine ausziehbare Oberschenkelauflage

    und die sogenannte Sitzrippenpolsterung,

    die ein angenehmeres Sitzen ermöglicht.


    Der Seitenhalt ist bei diesem Sitz nicht so gross wie z.B beim LS81,

    der über ausgeprägtere Seitenwangen im Rücken verfügt,

    -doof gesagt Edition One Recaro sein Papa-

    dennoch ist der Halt gegeben.

    Bei diesem Sitzmodell kommt es primär darauf an,

    dass man gut sitzt.


    Denn:

    Nur wer gut sitzt,

    fährt auch gut.


    So kamen die Sitze bei mir an.



    Ein paar Kampfspuren und Fehlteile gibt es selbstverständlich zu beklagen.



    Der Blick von oben auf die beiden Patienten.

    Sehen auf den ersten Blick ganz gut aus.


    Da müsst ihr drauf achten,

    wenn ihr euch für Sitze dieser Generation interessiert.


    Bei diesen Sitzen sind die Rückenwannen noch gerade.



    Sieht die Rückenwanne aber so aus,

    dann würde ich mir den Kauf überlegen,

    da noch ein gutes Exemplar rangeschafft werden muss.



    Der Bezug der Rückenplatte fehlt.
    Wen juckts?



    Unterbautechnisch gabs hier zweierlei Altmetall.


    Ein GLi hatte immer die Normalsitze.

    Keine Sportsitze.


    Die gab es gegen Aufpreis und hatten dann,

    jedenfalls bei diesem Baujahr,

    den "Karierte Flagge"-Bezug.


    Sportsitze waren erst ab MJ84 Serie.

    Recaros kamen noch mal ein Jahr später.


    Beim Tiefensteuer bin ich mir nicht ganz sicher.


    Gruss Futzy

    Dass ich meiner roten Krawallschachtel zum baldigen 10. Geburtstag endlich neue Schuhe verpassen konnte.

    Fahrwerk, Felgen und Reifen wurden letzte Woche von der Dekra abgenommen und heute eingetragen. :)


    Blondes Gift

    Wie sieht denn das bei deinem Kraftzwerg aus?

    Ist alles bei deinem Polo noch Serie?


    Bei meinem sah die Abgasanlage nach Fünf (!) Jahren bereits so aus,

    als hätte man diese mit Kakaopulver bestreut. :rolleyes:

    Seitdem hängt da eine Aga von Bastuck unterm Auto.


    Gruss Futzy

    Den Aufräumassistenten könnte ich auch sehr gut gebrauchen. Denn wenn ich arbeite sieht es meist aus als hätte ne Bombe irgendwo eingeschlagen. Das bingt intensive Umbau- und Restaurationsarbeit die ich mit meinen Scirocco-Fuhrpark nunmal auromatisch habe leide mit sich.


    Leider muss ich es dann doch immer wieder selbst machen. :rofl:

    Mein Teilelager wollt ihr gar nicht sehen....das ist noch viel schlimmer und auch leider gar nicht so ordentlich wie es sein sollte, auch wenn ein gewisses System doch da ist. :rofl: :bird:

    Genies gedeihen im Chaos.

    Weiss man doch. :op46: