Zwei Unterschiede gibt es aber dann doch!
Und zwar am äußeren Rand des Federtellers:
Zum Einen hat der Teller 541 nur 21 Löcher im Rand und der von der 436-Platte hat 25 Löcher. Scheint aber keine besondere Rolle zuspielen
-> Weiß zufällig jemand für was die ganzen Löcher gut sind?
Zum Anderen, und das wird m.E. der Knackpunkt sein:
Die 541er Platte hat drei "Hubbel" am Rand. Also drei Stellen an denen der Durchmesser vergrößert ist.
Ich habe die zum Vergleich mal in das Schwungrad gelegt. Da sieht man deutlich, dass die 436-Platte noch Luft am Rand hat. die 541-Platte passt bei mir (Fahrgestellnummer bis 15-N-040 000) gerade so rein - und das auch nur weil ich diese drei Nasen schon etwas abgefeilt hatte.
(Kontext: Ich wusste zu Beginn nicht, dass es zwei verschiedene gibt und hatte mich beim Einbau über die schlechten Fertigungstoleranzen aufgeregt und dann das Stück passend gemacht...)
Ich denke das wird auch das Problem von Spring gewesen sein: Wenn das Schwungrad an diesen Hubbeln anstößt/aufliegt und sich ggf. nicht weit genug auf den ganzen Kupplungautomat aufstecken lässt, dann steht das Schwungrad am Ende zu weit vom Automaten ab und stößt an die Innenwand vom Getriebe.
So ist zumindest meine Vorstellung von der Angelegenheit.