Beiträge von flopp86

    Ein weiteres Bauteil bei dem man Wärmespuren sieht ist das, das ich gelb markiert habe.

    Weiß zufällig jemand, was das ist?

    Dann könnte ich das auch mitbestellen und direkt tauschen.

    Hallo zusammen über die Kollegen bei microcontroller-forum habe ich rausgefunden, dass es sich um ein TA7900S handelt.


    Dort wurde auch ein Schaltplan vom Digifant gepostet: https://www.drive2.ru/l/474024752575415109/

    Hier auch als Foto. Kann vielleicht ein Mod auch in die Wiki -Sammlung packen, falls Urheberrechtlich zulässig?!

    Hallo zusammen,


    ich befürchte leider, dass ich das Steuergerät nicht so schnell wieder hin bekomme.

    Zumindest nicht so schnell, wie ich das Auto aus der Garagen holen muss....


    Hat jemand einen Tipp, wo ich ein gutes gebrauchtes Digifant finden könnte??

    Gibts jemand aus der Community, der welche verkauft?


    Bin für Tipps dankbar!

    Viele Grüße!

    ja, tatsächlich war es nicht nur die Leiterbahn. Eine Diode neben einen der MOSFETs hatte es auch in zwei Teile zerlegt (leider kein Foto).


    Ich werde jetzt mal alle MOSFETs tauschen. Man sieht auch auf der Rückseite der Platine, dass es bei den MOSFETs heiß wurde (pink markiert).

    Und es passt mit dieser Beschreibung zusammen:

    Digifant Motorsteuergerät Reparatur

    sehr nette Seite übrigens!

    auch lesenswert: https://www.designer2k2.at/en/…rgeraet-diy-hil-simulator


    Ein weiteres Bauteil bei dem man Wärmespuren sieht ist das, das ich gelb markiert habe.

    Weiß zufällig jemand, was das ist?

    Dann könnte ich das auch mitbestellen und direkt tauschen.


    Danke und viele Grüße!

    Hallo zusammen,


    also:

    - Benzinpumpen Relais gezogen

    - Hauptverteilerkabel gezogen und auf Masse geklemmt

    - linken Einspritzdüsenstecker raus gefummelt - nerv

    -> 0V egal ob nur Zündung oder orgeln


    - Benzinpumpen Relais wieder rein

    -> 9,5V Dauerstrom beim Anlassen


    - Motorsteuergerät ausgebaut

    -> Uuuups!! (siehe Fotos)


    Ein Kumpel (Elektrotechniker) lötet mir da mal versuchsweise einen Draht drauf.

    Vielleicht hat der Rest überlebt?! :/ Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Mein Kumpel hat drei Fragen an euch:

    - Weiß jemand wohin diese Leiterbahn der Platine führt? Also zuständig für welche Funktion?

    - Gibt es zufällig einen Schaltplan des MSGs?

    - Ist das MSG noch irgendwo gesichert? Dann könnte man für den Test später mal was schwächeres rein machen,...



    Danke für eure Hilfe und die Motivationsspritzen!

    Hi ihr,


    danke für eure Antworten und Ratschläge.

    Sorry dass ich mich erst jetzt wieder melde. aber ich war vorhin so frustriert!!

    Ich dachte, dass ich die Baustelle nun endlich endlich fertig habe, nach vielen Abenden in der Werkstatt.

    Und dann kurz bevor man zur Probefahrt aufbricht passiert das!

    Oh man!


    ok, da muss ich jetzt durch!


    Also zum Tathergang:

    - Gestern habe ich das Getriebe (nach Kupplungswechsel) eingebaut

    - Heute dann ein paar Kleinigkeiten (Schaltgestänge zb.) und einen Ventildeckeldichtungswechsel gemacht


    Ich habe das Motor gestern und heute jeweils für kurze Zeit laufen lassen weil ich sehen wollte, ob die Kupplung trennt und ob die Gänge rein gehen (Wagen noch aufgebockt). vielleicht zwei oder drei mal für ca 1 Minute.


    Dann heute eben dieses Absterben des Motors, seltsamerweise genau in dem Moment als ich den Öldeckel aufgemacht habe...


    Nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, habe ich nochmal die Massepunkte kontrolliert.

    Das Massekabel am Getriebe war nicht komplett fest gezogen. Ich konnte die Schraube per Hand öffnen. Muss ich wohl vergessen haben, beim Einbau des Getriebes, sie noch richtig anzuziehen.

    Ob das wohl die Ursache war?? Sie war schon "zu" aber nicht angezogen, nur "fingerfest".


    Meine Theorie ist jetzt, dass das Kabel fest genug war für die 2, 3 Mal die der Motor lief und dann vorhin, war mal kurz nicht genug Kontakt und dadurch ist das MSG gekillt worden.


    Prüfung des Ölmessstabs ergibt, dass der Füllstand nicht auffällig erhöht ist, jedoch richt es deutlich nach Benzin und das Öl wirkt auch ziemlich "dünn".


    wie gehts jetzt weiter?

    Zwei Fragen machen mir jetzt Sorge, vielleicht habt ihr ja nochmal Ratschläge für mich?


    1. Diagnose MSG-Tod:

    Ich werde morgen versuchen die Spannung der Einspritzdüsen zu messen. Dafür muss ich wohl die Einspritzleiste abbauen.

    Sieht kompliziert aus, das schwer erreichbar. oder?

    Dann muss ich den Anlasser laufen lassen, um gepulste Signale zu bekommen, richtig?

    Benzinpumpe, ziehe ich vorher das Relais.

    Wie deaktiviere ich die Zündung am sinnvollsten, ohne weitere Teile (Zündspule zb) zu beschädigen?



    2. Ursache sicher behoben?

    Kann ich mir sicher sein, dass die nicht ganz angekrallt Schraube die Ursache war??

    Nicht, dass ein neues MSG auch gleich durchbrennt!




    Oh man Leute.

    Ich sags euch: ohne euch hätte ich die ganze Aktion schon aufgegeben und den Golf nach Albanien o.ä. verkauft...

    =O =O =O


    Hallo ihr.

    Vebtildeckeldichtung aus Gummi ist jetzt montiert.

    Habe endlich alles zusammen geschraubt - fertig!


    AAABER:

    habe den Motor gestartet. Nach ca 30 sek kam ich auf die tolle Idee mal Interesse halber den öleinfüll Deckel zu öffnen.

    Hatte ich auch schon bei anderen Autos gemacht. Ich weiß gar nicht genau wieso.. wollte wohl mal hören und den Wind fühlen…


    Dabei ging der Motor direkt aus. Und jetzt springt er nicht mehr an!!!


    8| 8|8|

    Hallo zusammen.


    es gibt Updates aus der Werkstatt:

    Das Getriebe ist wieder drin! ich war gestern einige Stunden da und habe "alles" wieder zusammen gebaut.

    Also endlich die Kupplung fertig montiert. Habe dann doch nochmal neue Schrauben gekauft, weil ich schiss hatte, dass da doch Ewas aufgeht und es mir dann die Kurbelwelle zerstört.

    Dann Getriebe rein gefahren mit dem Motorradwagenheber. Das hat gut geklappt. Bis auf eine Mutter und eine Scheibe, die ich über dem Scheinwerfer oben auf den Motorhaubenträger gelegt hatte und dann in einer dummen Bewegung mit dem Ellenbogen runter geschmissen habe... die sind jetzt unten in der Stoßstange, also in diesem quer verbauten Träger der von rechts nacht links geht. sind wohl da rein gerollt ... naja. ich hoffe nur sie klappern nicht oder plumpsen irgendwann durch eins der Löcher raus...


    Antriebswellen etc hat auch gut geklappt.

    Zwei Fragen habe ich jedoch noch:


    - Die Tachowelle wird die vor oder hinter der Bremselitung lang geführt?

    siehe Fotos.


    - Der Vordere Getriebehalter (also Richtung Luftfilterkasten) der hat oben so einen Haken dran. Eine Art Bügel. Ist der dazu gedacht die Hydraulikschläuche von der Lenkung aufzunehmen? Sollen die da beide drin liegen?

    Bei mir liegt einer drin, einer außen dran. siehe Foto.


    Danke euch für die Tipps!


    Für heute steht noch auf dem Programm:

    - Schaltgestänge einstellen

    - Räder montieren

    - Lenkausschlag Mitte finden und Lenkrad grade stellen

    - evtl. Ventildeckeldichtung

    Ich habe irgendwann mal gehört das Reparatur der Bremsanlage nur von denen gemacht werden sollte die auch Ahnung davon haben oder aber einem Fachmann zeigen sollte ob alles richtig gemacht wurde. Bremsen sind nun mal auch für dein Leben wichtig :thumbup:

    Ich bin gerade unsicher, ob du mit deiner Aussage "Reparatur der Bremsanlage" schon die Arbeit am Federblech meinst, denn von anderen selbst durchgeführten Arbeiten an der Bremse war hier ja bisher nicht die Rede.


    Das Federblech da zurecht zu biegen, würde ich jetzt noch als akzeptabel erachten - oder?


    Für mich ist das selbstverständlich, was du schreibst und ich stimme dir absolut zu! Bremsanlage lasse ich immer von Fachpersonal machen. Dafür ist mir mein Leben und das meiner Familie zu schade...

    Also ich habe bei mir jetzt mal folgendes gemacht:


    die kleine Nase an der Seite habe ich etwas runter gebogen, in der Hoffnung, dass das das Verrutschen in rechts-links Richtung etwas verhindert.


    Mir ist dann noch aufgefallen, dass in der Mitte in dieser gebogenen Feder auch noch eine kleine Nase sitzt. Und die sorgt dafür, dass die gesamte Klammer schön "unten" sitzt, also da wo sie sitzen soll.

    Ich hatte den Eindruck, dass diese mittlere Nase recht locker saß.

    Mit einer Spitzzange habe ich die etwas weiter zu gebogen. Jetzt sitzt alles deutlich strammer.


    Ob es eine Verbesserung gebracht hat und das Geräusch weg ist, kann ich erst sagen, wenn ich das Getriebe wieder drin habe und eine Runde gefahren bin.


    Viele Grüße!

    Das wäre schön.


    Wenn die neuere Kupplung eine längere Mittelhülse hätte,( die dann ans Getriebe stossen würde) hätte man auch die Getriebe in dem Bereich ändern müssen, damit es mit der neuen Hülse passen kann.


    Ich kann das beschriebene oben im Bild nachvollziehen, aber nicht glauben, das dafür im letzten Baujahr neue Getriebegehäuse gegossen worden wären .... bei Alfa .... ja.... bei VAG .... never ;)

    Ich habe für die Frage der unterschiedlichen Kupplungssätze mal ein neuen Thread erstellt:

    Zwei Unterschiede gibt es aber dann doch!

    Und zwar am äußeren Rand des Federtellers:


    Zum Einen hat der Teller 541 nur 21 Löcher im Rand und der von der 436-Platte hat 25 Löcher. Scheint aber keine besondere Rolle zuspielen

    -> Weiß zufällig jemand für was die ganzen Löcher gut sind?


    Zum Anderen, und das wird m.E. der Knackpunkt sein:

    Die 541er Platte hat drei "Hubbel" am Rand. Also drei Stellen an denen der Durchmesser vergrößert ist.


    Ich habe die zum Vergleich mal in das Schwungrad gelegt. Da sieht man deutlich, dass die 436-Platte noch Luft am Rand hat. die 541-Platte passt bei mir (Fahrgestellnummer bis 15-N-040 000) gerade so rein - und das auch nur weil ich diese drei Nasen schon etwas abgefeilt hatte.

    (Kontext: Ich wusste zu Beginn nicht, dass es zwei verschiedene gibt und hatte mich beim Einbau über die schlechten Fertigungstoleranzen aufgeregt und dann das Stück passend gemacht...)


    Ich denke das wird auch das Problem von Spring gewesen sein: Wenn das Schwungrad an diesen Hubbeln anstößt/aufliegt und sich ggf. nicht weit genug auf den ganzen Kupplungautomat aufstecken lässt, dann steht das Schwungrad am Ende zu weit vom Automaten ab und stößt an die Innenwand vom Getriebe.

    So ist zumindest meine Vorstellung von der Angelegenheit.