Beiträge von haraldkah

    Danke Dir schonmal.

    Bei mir ist es das Teil 171 919 825 zwischen Zünverteiler und Drosselklappe verbaut. Gehört das überhaupt dahin?

    Habe gelesen dass es für die Schaltanzeige ist bzw. für den Spritverbrauch eigentlich ist. Stimmt das?


    Oder ist das für den Druck zum Zündverteiler da richtig? Wenn ersatzweise eingesetzt, kann es das überhaupt?

    Wenn nein, welches Teil gehört da normalerweise hin?

    Das könnte tatsächlich so sein :P


    Also bei mir sieht es irgendwie merkwürdig aus, vom Zündverteiler geht der Unterdruckschlauch echt in eine Art Benzinfilter (ohne Inhalt) und dann so weiter, wie ich auf den Bildern jetzt hier zeige. Ich glaube ich brauche da dringend mal Hilfe bzw. eine Anleitung wie es normalerweise aussieht.

    Sonst kann ich ja lange die Zündung und den Leerlauf einstellen.


    Achso es ist der KT-Motor (schwedischer DX) von 06/84 mit 112PS 1,8Liter Cabrio GLI

    Hallo zusammen,


    bei mir sind leider die Leitungen undicht.

    Erst etwas nachtropfen, jetzt schon ein zischen und ich muss jetzt sofort reparieren und

    fahre nicht mehr.


    Schade, aber so ist das nunmal wenn man einen Oldtimer erwirbt. Allerdings ist das für mich erstmal Neuland.


    Ich habe den GLI Cabrio von 1984 mit KT (DX-Motor) mit 112PS.


    Die Leitung von der Benzinpumpe zum Druckspeicher scheint undicht zu sein, oder auch die daneben. Der Druckspeicher ist

    jedenfalls auch nass.

    Werde jetzt die LEitungen und den Druckspeicher und den Benzinfilter erneuern.

    Bislang habe ich anhand der Zeichungen versucht nachzuvollziehen, ist aber für mich Neuland.


    Ich scheine den Benzinfilter mit Cache zu haben, kann den aber nicht finden. Sitzt der über der Benzinpumpe? ISt der bei mir auf jeden Fall verbaut?

    Also habe bislang erst einmal ohne hochzubocken drunter geschaut.

    Jedenfalls wollte ich den auch tauschen.

    Hat jemand das schonmal gemacht und ein paar praktische Tipps, eine gute Zeichnung oder eine Anleitung? KAnn man die Verbindungen einfach so lösen und neu verschrauben?

    Wie fest dann? Mit Knarre geht ja gar nicht usw. ....

    ICh werde jetzt natürlich zunächst den Tank entleeren. Werde dann zwischendurch immer berichten.

    Anbei ein paar Fotos, auch von den beiden undichten Verschraubungen..... =O

    So Leute,


    habe dann nochmal die Zündung und den Leerlauf mit einer entsprechenden Zündlichtpstole genau eingestellt.

    Steuerzeiten stimmen ja jetzt auch. Im Stand läuft er auch super.

    Beim Fahren kommt dann aber bei höheren Drehzahlen das heftige Ruckeln....

    Immer noch -- hmm und wie das bei alten Autos so ist, habe ich dann jetzt festgestellt, dass Benzin neben meiner Benzinpumpe raustropft und bei Druck regelrecht sprüht. Das wird wohl auch das Stottern erklären.

    Also werde ich mich jetzt zunächst mir den Leitungen von Benzinpumpe zu Druckgeber usw, beschäftigen und dazu einen neuen

    Thread aufmachen.

    Werde dann anschließend berichten ob Zahnriemen und Zündung dann jetzt so stimmen.

    Hey, danke erstmal für die schnelle Antwort.

    Also mit später Einstellen, meinte ich nach dem Zahnriemen auflegen.

    Gut zu wissen dass das nichts ausmacht und technisch identisch ist. Ich konnte ja durch leichtes Drehen der Verteilerkappe die Zündmarkierung auch sofort finden.

    Das Zündgeschirr habe ich alles neu, KErzen, Finger, KAbel, Kappe da angebrochen.


    Allerdings habe ich wirklich vergessen den Unterdruckschlau beim Zündung einstellen abzuziehen.

    Also nochmal ganz kleinschrittig:

    Ich mach den schwarzen Gummischlauch links von dem durchsichtigen Plastik ab und verschließe den Schlauch und stelle dann die Zündung ein?

    (siehe Foto)

    Hi zusammen,


    ich habe nachdem ich einige Reparaturen durchgeführt habe (u.a. Lichtmaschine usw.), Probleme die folgenden Kabel wieder zuzuordnen. Ich weiß es ist ein Chaos, aber so war es leider schon.

    Ehrlich gesagt weiß ich nicht einmal was das silberne Teil, wo die KAbel wohl als + und - dran befestigt waren - ist.

    Wer kann da - zumindest mit der Zuordnung des Teils - helfen?

    Wer dann noch hellseherische Fähigkeiten hat und mir die Zuordnung der Kabel erklären kann - gerne auch! ;) :jump2:

    Hallo liebe Golf-Freunde,


    so heute habe ich den neuen Zahnriemen aufgelegt. KW auf OT im Gucklock und die Markierung des NW-Rades genau auf dem Blechende bzw. Ventildeckel. Also genau den einen verdrehten Zahn habe ich korrigiert. Der sprang sofort an.

    Danach habe ich mit einer Zündlichtpistole die Zündung auf 6 Grad vor OT (Kerbe neben OT) eingestellt.

    Doch bei der Probefahrt fing der Wagen bei 30 kmh ziemlich an zu rückeln.

    Habe es dann nicht weiter probiert.

    Und nun? Jemand eine Idee.


    Die Markierung des Zwischenwellenrades war nicht ganz auf der KW, 1 Zahn ca. daneben. Aber ich war beim 3. Versuch, so froh dass die NW und KW endlich perfekt saßen, dass ich dacht die Zündung kann ich später ja genau einstellen, hatte ich mal hier gelesen.

    Oder ist das gar nicht so?

    Ja grundsätzlich schon, aber wobei lasse ich den Zahnriemen noch drauf und wann nicht mehr.

    Drehe ich die Kurbelwelle noch mit aufgelegtem Zahnriemen an die unkritische Stelle, nehme den dann ab und verdrehe die Nockenwelle um den Zahn? Und lege dann den neuen Riemen auf?

    Oder nehme ich den Riemen ab und drehe die Kurbelwelle an die Stelle und dann die Nockenwelle erst um einen Zahn und dann die Kurbelwelle zurück und lege dann erst den Riemen auf?

    Okay das mit der Abdeckung ist geklärt, danke Euch. Nach Renovierung in der Wohnung und Sommer eben, wollte ich in der nächsten Zeit nochmal und die Steuerzeiten und die Zündung richtig einstellen.

    Mir ist der komplette Ablauf für beides klar. Für mich ergeben sich noch 2 Fragen bevor ich starten kann.

    1. Wie ist der beste Weg um die Kurbelwelle zu blockieren. Ich hatte es an der Schwungscheibe gemacht und den Anlasser ausgebaut, aber mit dem Werkzeug das ich hatte, hat er nur so lala geklappt. Diesmal will ich aber ganz sicher gehen.


    2. Wenn ich die Nockenwelle korrigieren muss, kann ich das dann einfach bei blockierter Kurbelwelle machen? Ab wann wird es gefährlich?

    War vor dem Zahnriemenwechsel noch alles in Ordnung? Falls ja, würde ich mir erstmal die Steuerzeiten und dann nochmal die Zündung ansehen. Sind hier die Herstellervorgaben, Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch von Zylinderkopf abgezogen und Schlauch verschlossen; Schlauch von Unterdruckdose gezogen usw. eingehalten worden?


    Eine sehr gute Entscheidung. Die Schraube verstellt sich nicht von selbst.


    Wenn der Zahnriemenwechsel und eine daraus entstandene verstellte Zündung als Ursache ausgeschlossen werden kann, wäre der Zugriff auf ein Benzindruckmanometer und ggf. einen CO-Tester wünschenswert.

    Hi, also ich habe die Steuerzeiten exakt wie vor dem Wechsel eingestellt. Bei der Zündeinstellung habe ich ehrlich gesagt nur den Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen und verschlossen.


    Mit den beiden wirklich sehr guten Büchern: "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird´s gemacht" komme ich mit meinem speziellen Motor immer wieder dazu, dass ich die Anleitung nicht genau zuordnen kann, bzw. nur andere Motoren oder Modelle erklärt werden.


    Hast Du, oder sonst jemand Zugriff auf die Herstellervorgaben bzw. das Werkstatthandbuch von VW? und könnte mir die genauen Anweisungen zur

    Zündeinstellung und Leerlaufeinstellung für mein spezielles Modell geben?

    Mein Auto: Golf 1 GLI Cabrio von 1984 mit 112 PS und 1,8 Liter Hubraum. KT-Motor (was im Grunde der schwedische DX-Motor ist) Ohne Kat und ohne Servo. :shrug: :op10:

    Bin gespannt!