Beiträge von haraldkah

    Okay,


    ich dachte echt dieses S-Rohr ist nur für den JH-Motor. Wenn es den Cache noch so zu kaufen gäbe, bräuchte ich das Rohr ja auch so nicht.

    Jedenfalls habe ich das jetzt erstmal so verbaut und die Schleife etwas enger verlaufen lassen über der Achse, mit dem Spiralen drum herum kann er ja nicht knicken.

    Es ist jedenfalls jetzt alles dicht! Geschafft. Das war echt heikel.


    Das S-Rohr werde ich verbauen, wenn ich den Tank auswechsle, dann aber auf einer Bühne Anfang 2026.


    Bis dahin muss ich mich darum kümmern warum er im Leerlauf so schlecht läuft und während der Fahrt so schlecht zieht und manchmal ruckelt usw.

    Das mache ich jetzt Schritt für Schritt:

    1. Den Warmlaufregler habe ich ja bei der Aktion mitgetauscht - hatte leider keinen Effekt.

    2. Jetzt habe ich den ZLS ausgebaut und werde ihn prüfen und überholen.

    Dann berichte ich wieder...

    Ich habe auch noch ein Video erstellt, wo man das Problem besser sieht:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So liebe VW-Freunde,


    es ist fast vollbracht.Das Unmögliche ist möglich geworden und der neue "Cache" ist drin. Es gab wirklich 3 Situationen, wo ich dachte das

    geht einfach nicht, aber irgendwie habe ich den dazwischen bekommen und auch noch die Schläuche angeschlossen bekommen.


    Aber jetzt habe ich aufgrund der Änderungen am neuen Cache 2 PRobleme:


    1. Der neue Cache hat die LAsche zum Aufhängen etwas versetzt und somit bekomme ich den nicht mit der alten Lasche am Tank aufgehängt. Gibt es sowas wie einen Adapter für den DX-Motor? Oder habt ihr eine Idee? Der ist halt etwas weiter weg. (siehe Foto)


    2 Der Anschluss für die Benzinpumpe ist ja um 90 Grand versetzt. Dadurch musste ich ja einen 180 Grad Schlauch basteln, was ja wiederum einen längeren Bogen nach sich zieht. Wenn ich den direkt zurück führe ist mir der Bogen zu eng, also überlege ich ihn unter der Achse entlang zu führen. Das sieht man auf den Fotos nicht so richtig.

    Worauf müsste ich für den TÜV dabei achten?`Oder wie würdet ihr das machen?


    Bin gespannt auf Eure Tipps.

    Moin,


    der alte hatte auch 4 Anschlüsse. Auf dem Bild den unten habe ich ja absäbeln müssen um das Ding überhaupt rauszubekommen. Er sah also genauso aus, außer dass der Abgang zur Hauptpumpe bei mir nicht seitlich sondern oben, wo auch die LAsche zum Aufhängen verbaut ist angebracht ist, also 90 Grad versetzt.

    Deshalb muss ich ja jetzt mit dem Schlauch 180 Grad statt nur 90 Grad überwinden.


    Danke für die Zuordnung der Anschlüsse.

    Ich werde jetzt den fertigen Bogen nehmen (siehe Foto) und dann mit einem entsprechenden Universalschlauch verlängern. Habe alles dazu bestellt und werde das Freitag machen - und dann berichten!

    Ach Moment, jetzt bin ich noch etwas weiter.....

    Mein alter Cache hat auch 4 Anschlüsse, wie alle Caches. Aber der Anschluss zur Benzinpumpe ist - wie gesagt - um 90 Grad

    versetzt zu den neueren Caches. Damit kann ich den genormten Schlauch nicht benutzen um die Benzinpumpe zu verbinden.

    Meint ihr ich kann dann einen universalen Schlauch nehmen und verbiegen.? :?:


    Durch das Foto wird klarer was ich meine. Den Benzinschlauch zur HP hale ich an die Stelle wo er vorher angebracht war (der Stutzen ist mir ja abgebrochen)

    Und gegenüber der Halterungslasche ( hier also unten), müsst ihr Euch den anderen Anschluss denken, der existierte an dem alten Cache auch.


    Hier nochmal dann der Versuch mit einem langen Schlauch die 180 Grad hinzubekommen, meint ihr das ist realitisch ohne Druckverlust? Oder was würdet ihr machen?

    Also eigentlich ging der Ausbau auch gut, bis zu dem letzten Schlauch, dann das MAssaker ;) ( der und die Schelle war von mir abgewandt und dann noch die Einwegschelle)


    Den neuen Cache bekomme ich (wenn ich die Benzinpumpe zur Seite drücke) gut rein. Den alten habe ich auch gut rausbekommen, als alle Schläuche ab waren.

    Momentan denke ich, dass es kein Problem wird. ( es sei denn es lag an dem fehlenden Stück, was ich rausgebrochen habe :/ )


    Wie auch immer - nach dem Ausbau habe ich gemerkt, dass ich bei meinem 1984er GLI mit DX-Motor einen anderen Cache verbaut hatte als ich gekauft habe.

    Bei meinem alten originalen ist der Benzinpumpenanschluss um 90 Grad versetzt. ICh denke mal, deshalb geht es bei meinem Modell überhaupt ohne Tankausbau.

    So - es hat etwas gedauert. udo: Deinen Tipp konnte ich nicht umsetzten, da mir beim Schelle lösen der Plastikstutzen mit abgefallen ist.

    Es musste also der "Cache" raus. Ohne Bühne echt SM! 8|

    Tage und etliche Stunden später ist er seit gerade draußen. Ich musste den "Cache" quasi zerlegen!

    Dabei haben mir verschiedene Zangen, eine Eisensäge und ein Dremel geholfen.

    Der Cache hat immerhin 4 Schläuche angeschlossen und der letzte war total unzugänglich.

    Aber jetzt sind alle ab und der alte Cache ist draußen! 8)

    Jetzt ist nur noch ein Stück der Schelle auf dem grün-blauen Schlauch (der vom Tank bzw. der VFP kommen müsste)

    (siehe Foto)

    Wie bekomme ich die jetzt schonend ab? Habe auch schon überlegt direkt dahinter abzuschneiden, der Cache würde dann ein bißchen nach Vorne rutschen, aber das macht doch nichts? ODer?

    So, ich komme immer einen Schritt weiter aber noch nicht ans Ende =O


    Druckspeicher, Benzinpumpe, Vorförderpumpe, Warmlaufregler, Benzinfilter im Motorraum erfolgreich gewechselt,

    alles Dicht!


    Aber! X( :cursing: Jetzt läuft es aus dem Cache (KRaftstofffilter mit Ausgleichsbehälter), der zwischen Tank und Benzinpumpe HP sitzt.

    Also dieses Teil: https://www.oldtimer-werk.de/g…d-polo-oe-ref.-533201511a


    Bei mir ist natürlich noch das alte Teil drin!


    Jetzt meine Frage nochmal, kann ich das ohne Bühne ausbauen? Hat jemand eine Skizze, Zeichnung oder so von VW davon? Würde ungern beim Ausbau merken, dass es nicht weiter geht oder ich doch nicht an alles raunkomme.

    Hat jemand Erfahrungen? Das schonmal gemacht? :?:


    Hier nochmal Bilder dazu! Auch unter welchen Umständen ich das mache. Stütze den Wagen wenn ich dran bin, natürlich noch zusätzlich ab.


    Freue mich über jeden Hinweis!

    Schau mal, hier ist ein schematisches Bild für den Verteilerfinger zur Kerbe am Rand. Das ist zwar für den 2H, wird aber beim DX auch nicht anders sein.


    Ob du bei DX aber auch etwas bestimmtes machen musst, damit du die Zündung überhaupt einstellen kannst, kann ich dir nicht sagen. Beim 2H muss man z.B. den blauen Geber abstecken und 2000-2500U/min haben beim Messen.


    Zündzeitpunkt ohne Messgerät einstellen – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki

    So Zündung läuft jetzt gut. Nur der Leerlauf macht mir noch Sorgen!!!

    Kann mir jemand genau sagen, welcher Schlauch bei mir für dasEinstellen des Leerlaufs abgeklemmt sein muss?

    Bei meinem KT-Motor sieht das irgendwie anders aus.

    Kann mir hier vielleicht jemand von Euch nochmal helfen? Hier der Auszug aus dem Rep.Leitfaden Bild 1


    Welchen Schlauch muss ich abklemmen, wenn da steht: Schlauch vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil zum Sammelsaugrohr dicht zusammenklemmen? Foto1


    Und welcher Schlauch ist gemeint wenn dort steht: Schlauch für Kurbelgehäuse-Entlüftung am Zylinderkopfdeckel abziehen und so verlegen, dass nur frischluft angesogen werden kann? ISt damit verschließen gemeint oder einfach abziehen, dass keine Luft über den Luftfilter angesogen werden kann? Und ist das überhaupt der Schlauch?

    Foto 2


    Bin da echt für Tipps sehr dankbar, da der Leerlauf immer wieder absackt! :disk:

    So ich habe die Zündung mit einer Zündlichtpistole eingestellt. (Die Steuerzeiten stimmen laut Messuhr ja 100%)


    Dann habe ich im Zündverteiler nochmal die Zündung geprüft und festgestellt, dass der Zündfinger genau auf der OT-Markierung steht.

    Müsste der nicht 6 vor OT stehen? (was beudeutet dann vor OT, im Uhrzeigersinn davor oder dahinter?)


    Und wenn der versetzt stehen muss, wieso tut er es nicht wenn ich doch Zünd-OT (KErbe und nicht OT-Markierung) mit Zündlichtpistole gerade eingestellt habe?

    Damit kommst Du an der K-Jet nicht weiter. Die muss systematisch vermessen werden.

    Ja genau - das merke ich gerade. Ich habe gerade die Steuerzeiten überprüft.

    Jetzt gehe ich alle Komponenten und an der Zündung durch.

    Dann... werde ich mich dem Systemdruck widmen und mir auch ein Messgerät zulegen.


    Offensichtlich braucht man Geduld mit einem Oldtimer, gut dass der Sommer vorbei ist - sonst wäre ich jetzt sehr ungeduldig...

    nein, dass ist nicht richtig verstanden.


    ja, die Kurbelwelle dreht sich zweimal, wenn sich die Nockenwelle einmal dreht.

    Aber, wenn der 1. Zylinder auf OT steht, dann steht er auch eine Umdrehung später wieder auf OT.

    Also Nockenwelle auf OT UND Kurbelwelle auf OT ist immer richtig.

    Steuerzeiten habe ich gerade mit einer MEssuhr überprüft, meine NW Markierung steht genau auf OT des 1. Zylinders!

    Okay das kann ich morgen prüfen ob der 1. Zylinder auf OT steht, wenn beide Markierungen bei mir auf OT stehen.


    Wenn ich Dich richtig verstehe könnten beide Markieren (NW+KW) auf OT stehen, aber die Kurbelwelle eigentlich eine Umdrehung daneben?

    Falls ich das feststelle, kann ich aber doch nicht bei blockierter Nockenwelle die KW eine Umdrehung durchdrehen, da sonst doch der Motor beschädigt werden könnte, oder

    wie würde das dann gehen?

    Dann müsste aber mein Vorgänger so 5-7 Jahre gefahren sein, da ich nur einen Zahn beim Neuauflegen versetzt habe.

    Die HP sieht ziemlich neu aus, war aber schon drin. Die VFP habe ich gewechselt, ist aber seitdem sehr laut und könnte das PRoblem sein, ist so eine Noname. Werde nun eine hochwertigere Pumpe einbauen und dann berichten.

    Wenn alles nicht hilft, hat jemand von Euch die Möglichkeit den Druck zu messen?

    Die Kappe sitzt jetzt richtig!

    Die Kappe sitzt auch richtig in der "Nase" am Verteilergehäuse? Verteilerläufer auf der Welle in richtiger Position eingerastet? Federt der Kohlestift in der Kappenmitte, oder ist er fest? Zündspule richtig herum angeschlossen? Masse am Zündspulengehäuse (bei runden Zündspulen geht das über die Schelle)...


    Gibt da viele Punkte an der Zündanlage, die einem in den Wahnsinn treiben können.


    Bei der K-Jetronik übrigens auch.

    Erst hatte ich eine KAppe mit festem Stift und jetzt eine Kappe, wo der Stift federt. ISt das richtig?

    Die Kappe sitzt auch richtig in der "Nase" am Verteilergehäuse? Verteilerläufer auf der Welle in richtiger Position eingerastet? Federt der Kohlestift in der Kappenmitte, oder ist er fest? Zündspule richtig herum angeschlossen? Masse am Zündspulengehäuse (bei runden Zündspulen geht das über die Schelle)...


    Gibt da viele Punkte an der Zündanlage, die einem in den Wahnsinn treiben können.


    Bei der K-Jetronik übrigens auch.

    Hi,

    ja ich bin gerade auf dem Weg dorthin ;) Dabei dachte ich schlimmer als der 944 S2 geht nicht :)

    Nun die Kappe sitzt richitg. Verteilerläufer ist der Finger,oder ? ja der Sitzt - habe sogar den Rost dadrunter entfernt.


    Also ich habe einen Stecker mit2 Kabeln an der Zündspule und zwei einzelne Stecker, bei den zweien bin ich mir nicht 100% sicher.

    Siehe Bild 2: unten ist ein Stecker mit 2 Anschlüssen (obwohl an der Spule 3 möglich wären), habe ich blau-weiß-rot markiert im oberen rechten Bildrand. Ein Kabel ist grün, eins schwarz/rot.


    Bild 1: dort sind die einzelnen Anschlüsse/Stecker zu sehen. Das einzelne scharze Kabel geht nach rechts.

    An anderen Stecker oben gehen ein schwarzes und ein rotes nach links.

    Keine Ahnung ob du damit so was anfangen kannst.