Beiträge von haraldkah

    So Leute,


    es ist vollbracht der Zahnriemen ist gewechselt und die Zündung eingestellt. Er läuft.

    Neues Öl, neue Kerzen, neuer Kühler und neue Wasserpumpe verbaut.

    Ich danke euch allen für die Tipps und Unterstützung. ()

    Er könnte etwas besser laufen (kleine Aussetzer bzw. Stottern), aber damit beschäftige ich mich jetzt den Urlaub. Jetzt geht's erst einmal eine Woche nach Holland.

    Okay Leuten,


    vielen Dank an alle erstmal für die regen Antworten darüber freu ich mich.

    Bezüglich der falschen Einstellung: Ich habe ein Alibi, denn ich besitze den Wagen erst seit ein paar Wochen 8o


    Hab jetzt ein paar Wartungen durchgeführt und mich dann an den Riemen begeben. Bevor ich den Riemen wechsle, würde

    ich das erst gern ganz verstehen. Beim Golf habe ich da auch keine Erfahrungen. (hatte das mal bei meinem vorherigen 944S2 gemacht)


    Wenn ich Eure Antworten und meine Erkentnisse mal zusammenfasse:

    Bei mir würde nach der falschen KW-Markierung die NW und die ZW (Zündung) ausgerichtet.

    Somit hängen NW und Zwischenwelle über den Zahnriemen leicht daneben.

    Jetzt müsste ich dann die Zwischenwelle und die Nockenwelle korrigieren, wenn ich den Zahnriemen abnehme, Kurbelwelle dabei blockiert.

    Anschließend würde ich die Zündung 6 Grad vor OT über das Zündgehäuse neu einstellen. (Referenz der Zündlichpistole die Markierung auf der Riemenscheibe)? (müsste da eine nach der Markierung am KW-Guckloch selbst auf der Riemenscheibe setzen, da ich da nur eine gesehen habe.

    Wäre das so korrekt? Dann würde ich das morgen Abend mal angehen.


    P.S.: Die Ausrichtungswerte der Nockenwelle an dem Ventildeckel habe ich nicht verstanden, bzw. unterschiedliche Angaben gefunden. Muss die an der oberen Kante des Deckels ausgerichtet sein?

    Hallo liebe Cabrio-Freunde,


    da der Zahnriemen 5 Jahre alt ist, habe ich mich entschlossen beim Wasserpumpenwechsel den Zahnriemen auch zu machen. Es betrifft den DX (KT aus Schweden) Motor mit den 112 PS ohne KAt und Servo.

    Bezüglich der Steuerzeiten brauche ich Eure Hilfe!

    Nochenwelle ist klar. Nockenwellenrad (Strich Motorseitig) auf Ventildeckel: (Bild 1)

    Kurbelwelle im Guckloch: Einkerbung in der Mitte, Perspektive des Fotos verfälscht etwas: (Bild 2)

    Kurbelwellenriemenscheibe auf Pfeil an der Abdeckung (unten, innen) (Bild 3)

    Zwischenwelle über Verteilerfinger, müsste 6 Grad vor OT sein. (wenn ich das richtig gelesen habe) (Bild 4)

    Wäre das so korrekt?

    Jedenfalls kommen jetzt meine Fragen:

    1. Womit muss der Punkt auf der Rückseite des Nockenwellesrades fluchten? (momentan zeigt er auf gar nichts, bzw. zeigt nicht in Richtung der Zwischenwelle oder so) (Bild 5) roter Punkt auf dem Rad.

    2. Und welche Markierungen mit dem Rad der Zwischenwelle müssen womit übereinstimmen?

    Das kann ich nicht zuordnen!

    Ich kenne die ausführliche Anleitung im WIKI, aber das scheint mir hier beim dem DX-Motor anders zu sein.


    Bin über jede Hilfe dankbar! :/

    Vielen Dank schonmal,

    das hilft mir. Da die Teile erst geben Ende der Woche kommen, werde ich mich heute an den Zahnriemen wagen.

    Theoretisch ist mir alles klar.

    Ich werde berichten.

    Hi zusammen,


    also die ersten Sachen habe ich mittlerweile schon gemacht um meinen GLI wieder komplett flott zu machen.

    Jetzt bin ich dabei Kühler und Wasserpumpe zu ersetzen und auch das Thermostat zu ersetzen.

    Beim Thermostat (Mahle) sind aber 3 Dichtungen mitgeliefert worden:

    1. Papierdichtung für den Kühlmittelflansch

    2. Ringdichtung mit Kanten sozusagen (ihr wisst was ich meine)

    3 O-Ring

    1. Da die Papierdichtung für den Flansch zu klein war, gehe ich auch nicht davon aus, dass sie für den Golf 1 GLI Cabrio mit 112 PS gedacht ist oder überhaupt für den Golf.

    2. habe ich auch nicht zuordnen können

    3. Den O-Ring würde ich auch gemäß Anleitung im Wiki auf das eingesetzte Thermostat setzen und dann den Kühlmittelflansch aufsetzen.

    Ist es dann ausreichend? Also wird das Thermostat ohne irgendeine Dichtung in die Wasserpumpe eingesetzt und dann erst der O-Ring drauf und dann der Flansch drauf und festgeschraubt?

    In dem Artikel im Wiki würde ich es so verstehen, aber ich bin mit nicht sicher, ob sich das nur auf den 2H-Motor bezieht und ob es einen Unterschied zu meinem KT (DX) mir 112PS von 1984 ohne KAt und Servo gibt?


    Freue mich auf fachkundige Antworten :wink:

    Jo danke für den Hinweis. Dann weiß ich schonmal welches Teil. Aber was ist dann noch Lager vorne usw., was ich gefunden habe. Gehört das auch dazu, muss das auch ersetzt werden?

    So nun ist mein GLI endlich in Oberhausen auf mich seit heute angemeldet und ich werde in den nächsten Tagen dann auch noch ein paar Bilder reinsetzen.

    Das ganze hat jetzt mit Zulassungsdienst 1 Woche gedauert, echt heftig momentan.


    Nun kann ich endlich fahren und auch die ersten kleinen Reparaturen vornehmen. Die Tankgeberdichtung hat komplett gefehlt, kein Wunder dass dort Benzin rauslief. Das hat der gute Meyendorf in der Zeit festgestellt und repariert, sowie die Ventildeckeldichtung. Das war meine Glück, denn als ich den schönen Wagen aus KAssel überführt habe, ist das Benzin ja zunächst an der Tanke ausgelaufen. Das war also jetzt erstmal meine erste Anlaufstelle während der Wartezeit auf die Zulassung, super Werkstatt, super Typ.


    Als nächstes muss ich mal den Heizungsventil erneuern (habe ich heute bestellt) und irgendwann die Motorlager.

    Zu den Motorlagern habe ich dann mal eine Frage. Beim Porsche 924 S war das ein Teil (links und rechts natürlich), aber halt ein kompaktes Teil und nannte sich Hydrolager.

    Hier für den Golf GLI Cabrio habe ich bei Classic Parts nichts gefunden und ansonsten immer nur mehrere Teile.

    Einmal Motorlager vorne, dann aber auch links und rechts und hinten usw. Sogar einmal eine Anschlagscheibe.

    Bin somit etwas verwirrt, da ich mich auch noch nicht so mit den Teilekatalogen usw. hier auskenne.

    Also was muss ich bestellen/ersetzen, wenn ich die Motorlager (wegen Vibration) ersetzen muss?

    Reicht dieses Teil vielleicht?: Artikel-Nr.: 199.171.329 F :/

    Bei Classic PArts konnte ich es nicht finden, obwohl wohl ein Originalteil ist nur bei Werk34

    Bin dankbar für Tipps :thumbup:

    Hallo alle zusammen nochmal,


    Fühle mich Willkommen bei Euch!

    vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen, ist echt eine tolle Truppe hier. Gerne bin ich auch bald beim Stammtisch mal dabei.

    NRW-lastig finde ich gut. Bei Porsche ist alles eher im Süden.


    Tank und Ummeldung

    Ich glaube dann auch, dass ich den 55 Liter Tank habe, kann aber momentan nicht nachgucken, für das Benzinproblem habe ich den nämlich abgegeben, da ich momentan nicht auf die Bühne komme. Zudem dauert momentan die Zulassung/Ummeldung in Oberhausen sowieso ca. 1 Woche - auch über einen Zulassungsdienst. Somit muss ich jetzt noch einige Zeit auf mein neues Spaßmobil warten.


    Benzinprobleme und Teile austauschen

    Das mit dem "Benzinproblem" habe ich gar nicht richtig erklärt. Also ich hatte den Wagen vollgetankt und dann sind einige Liter wieder rausgelaufen. (Dichtung vom Geber wahrscheinlich)

    Probleme mit der Benzinzufuhr habe ich nicht bemerkt, dennoch werde ich demnächst einige von den Tipps in Angriff nehmen und natürlich ein paar Teile tauschen. Gibt es eigentlich auch für den Golf PDF´s als Ersatzteilkatalog?

    Hallo zusammen,


    danke für die nette Aufnahme an Euch. Mein GLI ist Baujahr 1984 und aus Schweden. Das seht ihr u.a. an dem Frontscheinwerferspritzdüsen, die in den "Bumpern" an der Stoßstange sitzen.

    Der hat den KT-Motor mit 112 PS. Das ist im Grunde ein DX mit anderer Wärmeansaugung und mechnischen Stößeln. Die Abgaswerte mussten ja dort damals anders sein. Da der Krümmer gleich ist müssen die die Werte irgendwie anders noch geholt haben, weiß noch nicht genau wie.

    Danke für die Hinweise zum Benzin, ich habe entdeckt dass die Dichtung des Tankgebers unter der Sitzbank undicht ist und dort Benzin austritt. Ich hoffe das damit das PRoblem gelöst ist, sonst probiere ich andere Dinge aus. Mal schauen was so alles anfällt in den nächsten Wochen, ich habe jedenfalls vor Euch auf dem LAufenden zu halten und ggfs. auch Fotos oder Videos von Reparaturen zu posten und die Community lebendig zu halten. Das habe ich mit meinem Porsche 944 S2 auch gemacht, aber das ist mir vom Ausmaß und der Preise der Teile dann irgendwann über den Kopf gewachsen. Jetzt freue ich mich auf den GLI, der insgesamt gut erhalten ist für 1984 und hoffe dass das Ausmaß und die Kosten der Reparaturen besser zu handhaben sind. Wie sind denn Eure Erfahrungen damit?

    Hallo Leute,


    ich bin Harald aus Oberhausen und jetzt besitze ich endlich meinen GLI. Ich bin vom Porsche 944 S2 auf Golf umgestiegen und echt happy.

    Freue mich auf die Community hier und werde auch einiges selbst machen.

    Zunächst mal würde ich gerne wissen, wo bestellt ihr Teile außer bei CP?

    Gibt es sowas wie "partworks" für Porsche auch für VW-Teile? (Wie wichtig findet ihr es originale VW-Teile zu verwenden?)

    Gibt es Tipps für Videos für bestimmte Reparaturen?

    Mein GLI ist insgesamt okay in Schuss aber sehr original. Leider habe ich seit dem ersten Volltanken gestern ein massives Benzinproblem, das muss ich jetzt erst einmal in den Griff bekommen.

    Wenn ich den Wagen umgemeldet habe, gibt es auch mehr Bilder!