Beiträge von schrauber030
-
-
Im meinem 32/34 ist bereits ab Werk (bestellt für den 1.8.er mit Schaltgetriebe)
Eine 117er / 127er Bedüsung verbaut.
Allerdings hat die 2. Stufe eine 200er Korrekturdüse.
Da werde ich zuerst ansetzen denn der extreme Magerlauf stellt sich erst ein wenn die 2. Stufe öffnet.
Ich werde dort erstmal eine 150er Korrekturdüse verbauen und dann erneut messen.
Komischerweise ist beim 32/34 für den 1.6.er eine 155 Korrektur verbaut bei nur minimal kleinerer Hauptdüse. (Bedüsung aus dem Weber Datenblatt des Umbausatzes entnommen)
Naja ich werde berichten.
Jugend forscht sozusagen.
-
So erste Probefahrt absolviert. Soweit läuft der Motor ordentlich und hat auch sehr schön Ansaug Sound bekommen trotz original Luftfilter.
Allerdings ist er auch mit Weber obenrum zu Mager. Lambda 1,05 bei Vollast.
Das Kerzenbild und die Ventilfarbe beweist, dass die Messung stimmt.
Höchstgeschwindigkeit ist von 150 auf 160 Km/h gestiegen was meiner Meinung nach für einen 90+ PS Motor trotzdem zu wenig ist.
Lange Rede wenig Sinn. Größere Hauptdüsen und kleinere Luft- Korrekturdüsen sind bestellt.
-
Ich möchte mal wieder ein Update geben.
Der 2e2 Vergaser lief zwar zuverlässig und der Motor war mit rund 6l auf 100 km sogar ziemlich sparsam.
Allerdings war die Leistungsausbeute doch deutlich unter meinen Erwartungen.
Auch der Versuch den Vergaser mit anderen Düsen anzupassen waren wenig erfolgreich.
Der Motor lief im oberen Teillast und im Volllastbereich mit Lambdawerten über Lambda 1 einfach zu mager.
Gemessen habe ich das mit einer Breitbandsonde von Bosch und einem Chinatool welches für 80€ tatsächlich ziemlich gut geeignet ist und gut funktioniert.
Da ich keine "Spinneranzeige" im Innenraum habe möchte verwende ich das Tool wirklich nur zum abstimmen.
Danach bleibt die Sonde einfach abgeklemmt und das Kabel hinterm Kühlmittelbehälter versteckt.
Die Sonde sitzt im Golf 5 Krümmer.
Der passt übrigens auch beim Vergaser Motor ziemlich Plug & Play.
Das Hosenrohr habe ich selbst "gebraten"
Ein Mix aus Golf 5, Golf 2 und Bosal 90 Grad bogen.
Fotos werde ich noch nachreichen.
Lange Rede wenig Sinn. Der Vergaser musste trotz meinem Anspruch, dass Auto zumindest optisch relativ original zu halten, weichen.
Er ist einem Weber 32/34 gewichen.
Die erste Probefahrt wird morgen stattfinden. Denn in Döbrichau ist US Car treffen. Mal sehen wie er läuft. Es bleibt spannend 😁.
-
Versuch mal vom Golf 4 die 1J0611939
Das Teil ist annähernd baugleich. Lediglich der Gummischlauch muss ein gerader rann. An meinem RE passt das Teil ganz gut. Ich stand vor dem gleichen Problem.
Am BKV ist der Anschluss abgewinkelt. Ich habe den Kunststoffschlauch warm gemacht und dann so zurecht gebogen.
Ist nicht 100% aber erfüllt seinen Zweck.
-
Das sind sehr sicher 2 Fehler.
Der Fehler mit dem Motorlauf hat sicherlich etwas mit der Gemischaufbereitung oder Falschluft zu tun was dann im warmen Zustand durch die Lambdaregelung noch ausgeglichen werden kann.
Der Fehler mit der WFS wird vermutlich mit einem defekten oder nicht angelernten Transponder im Schlüssel zu tun haben.
-
Auf keinen Fall sollte direkt an der Einspritzung raumgebastelt werden.
-
Als erstes sollte die Ansaugstrecke penibel auf Nebenluft geprüft werden. Besonders häufige Kandidaten für Nebenluft ist die Verschlauchung zum Bremskraftverstärker insbesondere das Gummi zwischen Saugrohr und Rückschlagventil.
Bei mir sah dieses beispielsweise so aus.
-
Doch es kann am Schalter liegen.
Die Heizungsbeleuchtung läuft zumindest bei meinem 87er Cabrio nicht über den Dimmer im Tacho.
Bei mir war auch nur der Tacho ohne Licht als der Dimmer im Schalter defekt war. Die Heizungsbedienung leuchtete trotzdem.
-
Ich verwende seit Jahren nur noch Prestone.
Ist zwar relativ teuer kann aber mit allen gängigen Kühlmitteln gemischt werden.
Auch bei uns in der Firma gibt's nur noch Prestone für alle Fabrikate.
Kann nach 7 Jahren nichts negatives darüber sagen.
Selbst für Hochvolt ist das Kühlmittel geeignet.
-
Was für ein Angebot - für das Geld kriegste glatt nen Doppelweber inclusive Brücke
1400 € ist ein Happen - aber dafür in neu
Einstellen mußte den aber trotzdem noch
Laßt uns froh und glücklich sein das wir solche Teile für unsere Schätzchen ÜBERHAUPT noch irgendwo in "gut" kaufen können
Der kommt ab Werk grundeingestellt.
Es muss nur der Leerlauf und CO eingestellt werden..
Das sollte jede AU Werkstatt schaffen.
1400 ist zu viel. Ich habe nen Neuen für 350€ geschossen für meinen Umbau auf die 90 PS Maschine. Das war ein realistischer Preis.
Wenn es original bleiben soll bleibt einem halt nichts anderes übrig. Ein Umbau auf 2h schafft ja grundsätzlich nur neue Probleme. Die Ersatzteile für die alte Digifant werden auch nicht mehr.
-
PS auch den Flansch zur Ansaugbrücke erneuern der ist quasi immer defekt wenn nicht schon erneuert.
-
Ich habe mich jetzt ausführlich mit dem 2e2 beschäftigt da bei mir ebenfalls verbaut. Der ist zwar kompliziert aber nicht unmöglich zu reparieren.
Wenn er läuft dann läuft er wunderbar.
Vergaser runter, zerlegen , ins Ultraschallbad, Dehnstoffelement neu, Pulldown Dose neu, Dichtsatz neu, Schläuche neu. Dann wird er vermutlich schon besser laufen.
Danach noch von einem alten Hasen einstellen lassen und der läuft die nächsten 150tkm ohne Probleme.
Letzteres wird kompliziert aber ist nicht unmöglich.
Im Berliner Raum kann ich Jemanden empfehlen.
Danach ist der Vergaser wie neu.
Ganz wichtig ist, dass du nur an der CO Schraube und der Leerlaufschraube auf der Rückseite der 3 bzw 4 Punkt Dose schraubst. Alle anderen Langlöcher, Anschläge und co sind tabu und müssen in der Regel nicht verstellt werden. Ausser es war schonmal jemand bei und hat da gebastelt.
-
Hast du einen Motor mit Kat?
Der TÜV misst hinterm Kat am Endrohr.
Das CO wird vorm Kat am Messrohr gemessen.
Daraus resultiert der Unterschied da der Kat das CO ja zum großen Teil in CO2 umwandelt.
Umgerechnet wird da nix. Co ist Co.
-
Das stimmt natürlich 🙂 normal ist relativ.
Insbesondere bei so altem Zeug.
-
Um ehrlich zu sein hatte ich noch nie Probleme mit dem Keil 🤔.
Hab sicherlich schon 20+X solcher Bremsen gewechselt und im Regelfall nicht mal irgendwas an dem Keil rumgefummelt.
Eingebaut und gut wars.
Im Normalfall stellt der über die Federkraft nach einigem pumpen der Bremse das Spiel selbstständig ein und gut ist.
-
Ja da hast du natürlich Recht man muss bei dem Thema tierisch aufpassen die richtigen Wörter zu nutzen.
Der hydraulische Druck bleibt natürlich gleich da dieser eben durch den HBZ erzeugt wird unabhängig davon wie groß die Zylinder nach dem HBZ sind.
Was steigt ist die Kraft welche auf die Bremsbacke wirkt da der Zylinder eben größer ist. Druck ist in dem Fall das falsche Wort.
-
Ja da passt was nicht. Wer weiß woher die Beläge kommen
-
Die Kolben kannst du ganz einfach mit dem Messschieber messen. Manschette beiseite und dann direkt da den Kolben messen.
-
Ich hab's oben nochmal korrigiert.
Der Pedalweg wird länger je größer der Zylinder ist (Gleiches Lüftspiel vorausgesetzt) .
Es geht lediglich darum das der Arbeitsweg des Zylinders mechanisch durch das Lüftspiel der Bremse begrenzt wird. Daher ist der Durchmesser des Kolbens völlig unerheblich für den Arbeitsweg des Zylinders.
Der größere Durchmesser erhöht nur den Druck des Zylinders.
Der Zylinder fährt soweit aus wie ihn die Backe bzw das Lüftspiel zwischen Backe und Trommel lässt. Ist das Spiel wie in deinem Fall zu groß wird der Weg des Bremspedals lang das ist klar.
Trotzdem musst du den Fehler halt beim zu großen Lüftspiel suchen und nicht beim Zylinder.
Aber ja du hast Recht ein kleinerer Zylinder würde den Pedalweg minimal verkleinern. Allerdings wird deine Bremswirkung dadurch ebenfalls kleiner und trotzdem kann ich dir aus eigenem Test sagen das man nichtmal den Unterschied zwischen 14 und 19er Zylinder hinten deutlich im Bremspedal merkt. Dafür sind die Zylinder hinten einfach zu klein.
Vorne ist das was anderes. Deswegen muss ja auch der große HBZ rein wenn man auf 16v Bremse umbaut. Der Kolben vorne ist aber eben auch einiges größer als hinten.
Dein Problem liegt definitiv nicht im Zylinder.