Beiträge von schrauber030

    Ja dem bin ich mir bewusst. Die Einstelldaten habe ich gestern auch gemessen. Wie zu erwarten war passen sie nicht exakt. Die Steuerzeiten laufen aktuell etwas nach.

    Der Hub in OT soll 1,2mm betragen. Gemessen habe ich 0,9. Vermutlich schon desshalb da Kopf und Block ja auch schon geplant wurden und die G60 Metall Kopfdichtung verbaut ist.

    Nichts desto trotz habe ich es erstmal so zusammen gebaut. Der Winter kommt ja noch für's Feintuning.

    Erstaunlicherweise passt die Vergaser Einstellung nach wie vor.

    Der Wagen geht auf gut deutsch, trotz minimal falscher Steuerzeiten, wie die Feuerwehr. Das zugeschnürte obenrum ist weg. Ab 3500 Touren setzt ein richtiger Schub ein.

    Ich bin mit der Welle tatsächlich sehr zufrieden.

    Der Leerlauf konnte durch leichtes zurücknehmen der Zündung und leichtes Anfetten über die CO Schraube auch fast auf Serienniveau gebracht werden.

    Einzig der Kaltleerlauf ist die ersten 2-3 Minuten nicht so schön. Trotz Choke und nochmals erhöhter Drehzahl über die Einstellschraube der Chokescheibe. Damit kann ich aber gut leben bei einem Sommerauto.


    Verdammt ich muss unbedingt einen Prüfstand Termin machen 😁.


    Da man ja sonst keine Hobbys hat, habe ich Heute eine andere Nockenwelle verbaut. 270 Grad.

    Auf der ersten Probefahrt war ein deutlicher Drehmomentanstieg im unteren Drehzahlbereich zu merken, den ich tatsächlich so nicht erwartet hätte.

    Da ich mein Lambda-Tool nicht dabei hatte und die Welle uneingelaufen nicht mit zu hohen Drehzahlen belasten wollte, habe ich den oberen Bereich noch nicht weiter getestet.

    Der Leerlauf ist aber schon spürbar schlechter geworden. Noch gut fahrbar aber schon etwas ruppiger.

    So nun habe ich das Finale Setting gefunden.


    Hauptdüse 1 / 127

    Hauptdüse 2 / 110

    Leerlaufdüse 1 / 50

    Leerlaufdüse 2 / 45

    Die Mischrohre sind die original verbauten für den 1.8er.


    Lambda bei Vollast zwischen 0,85 und 0,90

    Co im Leerlauf 1%

    Lambda bei Teillast immer zwischen 0,9 und 1,0.


    Vmax 185 laut Tacho bei 17 Grad Außentemperatur.

    0-100 rund 11 Sekunden+-1 Messungenauigkeit da über GPS ermittelt.

    Grundsätzlich hängt er gut am Gas und hat keine Löcher mehr.

    Die Dignition habe ich jetzt auf 10 Grad vor OT eingestellt. (Soll 5)

    Ab 13 Grad fängt er an zu klopfen.

    Kraftstoff normales Super + .

    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Motorlauf. Das Ansauggeräusch des Webers ist göttlich.

    Mal sehen wo sich mal eine Möglichkeit für eine Prüfstandsmessung ergibt.

    Gefühlt könnte er die 100 PS ankratzen.

    Ich bin gespannt auf eine noch ausstehende Messung.

    Ja heute eine kleine Runde gedreht.


    Fazit der ersten groben Abstimmung.

    Tatsächlich konnte ich das Leerlaufgemisch über die CO schraube noch weiter absenken. Mit rund 3 Umdrehungen und einem Lambdawert von 0.95 läuft der Motor schön rund.

    Das entspricht ca. 1% CO und somit der Solleinstellung des vorherigen 2E2.


    Die Beschleunigung von 0 auf 100 habe ich mit original Bedüsung des Webers mit knapp 16 Sekunden gemessen gehabt.

    Heute waren es mit angepasster Bedüsung 11,9.

    Schon krass was man mit ein wenig Geduld rausholen kann. Es war aber auch 10 Grad kühler als bei der ersten Messung letzte Woche.

    Die V Max ist nochmals um 10 Tacho Km/h gestiegen auf nunmehr gut 170 lt. Tacho.

    Das sind schon 20 mehr als mit dem 2e2.

    Allerdings läuft die 2 Stufe auch bei Vmax deutlich zu Fett. Ich denke da ist sogar noch ein bisschen Potential wenn die 2. Stufe korrekt bedüst ist.


    Man sieht an der Einstellung aber auch, dass der Querschnitt der Ansaugstrecke mittlerweile am Limit ist. Anders kann ich mir die notwendige Diskrepanz der Bedüsung zwischen 1. und 2. Stufe nicht erklären.

    Ich denke mehr Luft passt obenrum einfach nicht durch.

    Heute habe ich mich mit der Abstimmung befasst.

    Tatsächlich war nicht die 2. Stufe zu mager sondern die erste Stufe.

    Auch die Leerlaufdüse der 1. Stufe war zu klein. Das habe ich schon beim Einstellen des CO gemerkt. Ich musste die Einstellschraube 4 Umdrehungen raus drehen um 2% CO zu bekommen.


    Das genaue Gegenteil war die 2. Stufe welche bei öffnung der 2. Stufe das Gemisch auf Lambda 0,7 angefettet hat.

    Nun habe ich als erste Maßnahme die Hauptdüse und die Leerlaufdüse von der 2. auf die erste Stufe getauscht und umgekehrt.


    Original war die erste Stufe mit einer 45er und die zweite Stufe mit einer 50er Leerlaufdüse bestückt.


    Die Hauptdüse war Stufe 1 eine 117er und Stufe 2 eine 127er.


    Nun hab ich Leerlaufdüse 1 = 50 / 2 = 45

    Hauptdüse 1 = 127 / 2 = 117


    Die Leerlaufdüse 1. Stufe ist jetzt gerade so ok. Bei ca. 3,5 Umdrehungen raus liegt 2% CO an.

    Das Gemisch liegt jetzt im Leerlauf und Teillast immer um Lamba 0,9 - 1,0

    Nie über Lambda 1.

    Jedoch ist die 2. Stufe immernoch bei Lamba 0,73-0,8. Auch bei längerem vollen beschleunigen geht er eher Richtung Lambda 0,7.

    Nun ist die Frage Hauptdüse der 2. Stufe auf 110 verkleinern oder Korrekturdüse Größer als die aktuellen 200?

    Denn Lambda 0,7 ist doch arg zu fett für meinen Geschmack. Ich denke 0,8-0,85 sollten unter Vollast vollkommen reichen.


    Die Mischrohre scheinen ganz gut zu passen. Das Gemisch ist relativ linear. Eventuell braucht die 2. Stufe ein anderes. Allerdings versuche ich es wohl erstmal über die Düsen anzupassen.


    Auf jeden Fall läuft er mit dem aktuellen Setting deutlich besser als mit der Werksbestückung des Webers.

    Die Leistung ist spürbar besser und homogener.

    Im meinem 32/34 ist bereits ab Werk (bestellt für den 1.8.er mit Schaltgetriebe)

    Eine 117er / 127er Bedüsung verbaut.

    Allerdings hat die 2. Stufe eine 200er Korrekturdüse.


    Da werde ich zuerst ansetzen denn der extreme Magerlauf stellt sich erst ein wenn die 2. Stufe öffnet.

    Ich werde dort erstmal eine 150er Korrekturdüse verbauen und dann erneut messen.


    Komischerweise ist beim 32/34 für den 1.6.er eine 155 Korrektur verbaut bei nur minimal kleinerer Hauptdüse. (Bedüsung aus dem Weber Datenblatt des Umbausatzes entnommen)

    Naja ich werde berichten.

    Jugend forscht sozusagen.

    So erste Probefahrt absolviert. Soweit läuft der Motor ordentlich und hat auch sehr schön Ansaug Sound bekommen trotz original Luftfilter.

    Allerdings ist er auch mit Weber obenrum zu Mager. Lambda 1,05 bei Vollast.

    Das Kerzenbild und die Ventilfarbe beweist, dass die Messung stimmt.

    Höchstgeschwindigkeit ist von 150 auf 160 Km/h gestiegen was meiner Meinung nach für einen 90+ PS Motor trotzdem zu wenig ist.


    Lange Rede wenig Sinn. Größere Hauptdüsen und kleinere Luft- Korrekturdüsen sind bestellt.

    Ich möchte mal wieder ein Update geben.


    Der 2e2 Vergaser lief zwar zuverlässig und der Motor war mit rund 6l auf 100 km sogar ziemlich sparsam.

    Allerdings war die Leistungsausbeute doch deutlich unter meinen Erwartungen.

    Auch der Versuch den Vergaser mit anderen Düsen anzupassen waren wenig erfolgreich.

    Der Motor lief im oberen Teillast und im Volllastbereich mit Lambdawerten über Lambda 1 einfach zu mager.


    Gemessen habe ich das mit einer Breitbandsonde von Bosch und einem Chinatool welches für 80€ tatsächlich ziemlich gut geeignet ist und gut funktioniert.



    Da ich keine "Spinneranzeige" im Innenraum habe möchte verwende ich das Tool wirklich nur zum abstimmen.

    Danach bleibt die Sonde einfach abgeklemmt und das Kabel hinterm Kühlmittelbehälter versteckt.


    Die Sonde sitzt im Golf 5 Krümmer.

    Der passt übrigens auch beim Vergaser Motor ziemlich Plug & Play.

    Das Hosenrohr habe ich selbst "gebraten"

    Ein Mix aus Golf 5, Golf 2 und Bosal 90 Grad bogen.

    Fotos werde ich noch nachreichen.


    Lange Rede wenig Sinn. Der Vergaser musste trotz meinem Anspruch, dass Auto zumindest optisch relativ original zu halten, weichen.

    Er ist einem Weber 32/34 gewichen.



    Die erste Probefahrt wird morgen stattfinden. Denn in Döbrichau ist US Car treffen. Mal sehen wie er läuft. Es bleibt spannend 😁.

    Hat jemand von Euch noch so eine Kombi rumliegen? Leider finde ich keine passende bei diversen Teileshops.

    Steckt zwischen Bremskraftverstärker und Ansaugstutzen Motor.

    Versuch mal vom Golf 4 die 1J0611939


    Das Teil ist annähernd baugleich. Lediglich der Gummischlauch muss ein gerader rann. An meinem RE passt das Teil ganz gut. Ich stand vor dem gleichen Problem.

    Am BKV ist der Anschluss abgewinkelt. Ich habe den Kunststoffschlauch warm gemacht und dann so zurecht gebogen.

    Ist nicht 100% aber erfüllt seinen Zweck.

    Das sind sehr sicher 2 Fehler.


    Der Fehler mit dem Motorlauf hat sicherlich etwas mit der Gemischaufbereitung oder Falschluft zu tun was dann im warmen Zustand durch die Lambdaregelung noch ausgeglichen werden kann.


    Der Fehler mit der WFS wird vermutlich mit einem defekten oder nicht angelernten Transponder im Schlüssel zu tun haben.

    Doch es kann am Schalter liegen.

    Die Heizungsbeleuchtung läuft zumindest bei meinem 87er Cabrio nicht über den Dimmer im Tacho.

    Bei mir war auch nur der Tacho ohne Licht als der Dimmer im Schalter defekt war. Die Heizungsbedienung leuchtete trotzdem.