Natürlich braucht man sie nicht.
Wenn man aber sowieso eine neue braucht kann die große Pumpe eben nicht schaden.
Natürlich braucht man sie nicht.
Wenn man aber sowieso eine neue braucht kann die große Pumpe eben nicht schaden.
Sie passt bei allen 827er Motoren.
So funktioniert das Netzwerk 😄
Also wenn das die große Pumpe ist, dann geb ich meinem Kollegen mal Bescheid.
Danke.
Ja ist definitiv die richtige hab ich verglichen
Alles anzeigenKorrekt.
Das Lieferproblem mit der großen Ölpumpe betrifft im Moment auch professionelle Motortuner !
Ein Kollege fährt einen Golf 2 mit 1,9 ltr. Motor ( 82,5er Kolben ) und ca 198 PS als Gruppe H-Auto im Slalom. Der Motor dreht bis ca. 8300 U/min und benötigt auch entsprechend stabilen/sicheren Öldruck. Dieser Motor ist zur Zeit bei seinem "Haustuner" in Revision.
Jedoch ist aktuell keine G60 Ölpumpe mit 36mm Zahnrädern aufzutreiben...die wäre jedoch hier absolut nötig !
Man kann zwar mit einem "Kunstgriff" am Überdruckventil der normalen Ölpumpe der Öldruck etwas anheben, ergibt hier jedoch alleine wenig Sinn. Hier fehlt schlichtweg die höhere Förderleistung der großen Pumpe zwecks besserer Ölkühlung und der sicheren Versorgung der Spritzdüsen für die Kolbenbodenkühlung. Ein kühlerer Kolbernboden verringert halt auch deutlich die Klopfneigung.
Fast alle 1,9er und 2,0 ltr. Motoren haben diese Kolbenbodenkühlung/Spritzdüsen ab Werk, wie die Motoren im Passat, Golf 3 GTI oder Audi 80/90 B3/B4. Und genau deshalb haben die auch die große Ölpumpe sereinmäßig verbaut.
Hier soll sie auf Lager sein.
Austauschmotoren, Zylinderköpfe, Ersatzteile | Tornau Motoren
Ich habe vor 4 Monaten auch noch eine bekommen.
Bei warmem Motor nach Möglichkeit keine kalten Kerzen einbauen. Sprich Motor abkühlen lassen bevor sie wieder eingebaut werden.
Ja wie gesagt meine Welle ist aktuell nicht eingemessen. Ich denke auch das man noch was optimieren kann. Aber selbst mit original Steuerzeiten ist die Leistung spürbar besser im oberen Bereich.
Und noch so ein Winterprojekt
Das Winterprojekt. Ich muss dazu sagen, dass ich die Brücke so gekauft habe. Da hat die Faulheit gesiegt 😁
Ja na solange es die Tuningmaßnahmen schon gab, gibt's ja auch keine Probleme mit dem H.
Klar müsste auch ich die Leistungssteigerung theoretisch eintragen lassen, was in der heutigen Bürokratie wohl eher aussichtslos und oder extrem teuer wäre. Aber da alles weitestgehend original aussieht, wo kein Kläger da kein Richter.
Die Fahrwerksteile, Stabi und co habe ich jedenfalls eingetragen und damit soll's gut sein.
Der Fahrzeugschein ist jetzt schon 2 Seitig.
Das hoffe ich doch.
Trotzdem werde ich weiter optimieren.
Bearbeitete Ansaugbrücke ohne Igel liegt schon hier 😁.
Das ist aber was für den Winter da ich mir die Übergänge zum Kopf auchnoch ansehen will. Nicht das da eine unschöne Strömungskante entsteht.
Im Zweifelsfall muss der Kopf halt nochmal runter zum Bearbeiten.
Ja langsam aber sicher läuft alles wie geplant.
Öltemperatur bei überland und 30 Grad Außentemperatur 90-100 Grad. BAB noch nicht getestet.
Öldruck heiß (Geber am Zylinderkopf) 1,5 Bar im Leerlauf mit 10w40 Öl.
Bei 2000 u/min 2,5-3 Bar und bei höherer Drehzahl immer über 3,5.
G60 Ölpumpe ist verbaut.
Der Motor hat ein super Drehmoment hängt schön am Gas und Vmax liegt laut GPS bei rund 180 km/h ohne Mühe. Mit Qual wäre sicherlich auch noch etwas mehr drinn aber das muss ja nicht sein.
Fahre ebenfalls das Becker Lenkgetriebe.
Mittlerweile seit 10tkm / 2022 macht was es soll.
Scheint aber mittlerweile überhaupt keine Repro Lenkungen mehr am Markt zu geben. Alles ausverkauft.
Alles anzeigenPrima - danke !
Dabei stieß ich auf folgenden Fred:
ThemaKaltstartprobleme JH MotorHallo zusammen,
Ich wende mich an euch mit einem Thema was mir ziemlich den Nervt raubt und hoffe das ihr helfen könnt.
Golf 1 Cabrio mit JH Motor.
Jetzt zum Thema: Ich bekomm den im kalten Zustand einfach nicht zum laufen, er springt nicht an.
Wenn ich dann allerdings mit dem Heißluftfön die Ansaugbrücke 3-4 Minuten erwärme.
Halte den Fön aus etwa 1 Meter in mittlerer Stufe drauf.
Dann zickt er immer mal rum,stottert, aber springt am Ende an und läuft. Er tourt sich dann hoch und ist irgendwann im…
Somit hätte ich schon mal die Teilenummer des ThermoZEITschalters:
Das wäre dann der ThermoZEITschalter laut deiner Definition
Aber ist das jetzt ein Witz ? Nicht lieferbar und gebraucht 150 Tacken ?
Alter Schwede
Mal nach dem Thermoschalter suchen
Hier noch neu zu bekommen aber zum stolzen Preis.
Die ist noch OE vorhanden. Liegt gerade in der Mittelkonsole da ich ja andauernd an der Zündung gespielt habe.
Euch entgeht aber auch gar nix 😁👌
So gab mal wieder ein neues Spielzeug.
VDO Zusatzinstrumente.
Voltmeter, Öldruckanzeige und Temperatur.
Die Geber sind auch bereits verbaut und angeschlossen.
Zusätzlich habe ich noch den PF Ventildeckel aufgearbeitet und mit einem Ölabscheider (ohne Ventil) vom T4 versehen um den Öleintrag in das Ansaugrohr/Vergaser zu verringern.
Naja die Anlage ist ja auch passend für den 98 PS Motor daher muss sie ja zumindest dafür ausreichend Durchsatz haben.
Ich habe auch den Mittelschalldämpfer verbaut vom 98PSer welchen den RE ja ab Werk nicht hat.
Ich denke der größte Engpass ist tatsächlich der Krümmer und das einflutige Hosenrohr und diesen habe ich ja beseitigt.
Der Kat selbst hat auch mehr als 50mm Durchlass.
Ich habe die 45er novus Classic drunter.
Dazu Golf 5 Krümmer mit Eigenbau Hosenrohr und dem originalen Kat.
Wie gesagt er läuft sehr gut. Nur der Kaltstart ist etwas holprig.
Sie ist von RSR Performance.
Das glaube ich ungesehen.