Beiträge von VeeDee

    VA und VA sind schon unterschiedlich. Baumarkt-Standart-VA ist A2-70, zu weich und nicht verzunderungsbeständig, also ungeeignet. Meine VA-Verschraubungen beziehe ich aus den USA und von einem schwedischen Hersteller. Das Material (u.A. C3) ist deutlich fester und auch hitze- und säurebeständig und besitzt Luft- und Raumfahrt-Zulassungen. Da werden auch Turbolader-Befestigungen und Pleuelschrauben draus gemacht. Stahlschrauben ähnlicher Festigkeit müsste man in der Klasse 13.10 bzw. 14.10 suchen. Ich verwende diese auch zur Befestigung von Bremssätteln und an kritischen Fahrwerksteilen. Und klar, das ist nicht billig.

    Erinnert mich an einen Kumpel, der jahrzehntelang immer VW- und Audi-Dieselfahrzeuge gefahren ist und wohl auch weiter fahren wird. Früher als Jahreswagen, jetzt behält er die Dinger auch schonmal etwas länger.


    Tatort: Seine eigene Garage. Immer strahlend weiß getüncht und mit cremefarbenen Fliesen belegt, die nach Regenfahrten regelmäßig gewienert werden.


    Tatgegenstand: Golf6 TDI mit etwas über 60tkm Kurz- und Kleinverkehr, da Einkaufskutsche der Hausdame. Hatte manchmal eine blinkende Glühwendel während der Fahrt, Fehler laut VCDS "Druckverhältnis in der Abgasrückführung", mal zu viel, mal zu wenig Gegendruck.


    Mein Tipp: Der Partikelfilter ist kurz vor dicht, sollte mal gereinigt werden.


    Der Kumpel kauft gerne seeehr preisgünstig auf EBAA, und besorgt Billigzeugs aus polnischer Gegend. Rin in den Golf, nach Bedienungsanleitung fünf Minuten laufen lassen und dann ein paarmal Vollgas....


    8| <X  ;(


    Nachdem der Nebel sich verzogen hatte hat er erstmal weiße Wandfarbe bestellt, aus deutscher Produktion.

    Sowas ist geil. Beim Kumpel hat vor Jahrzehnten beim Scirocco-Volltanken die Zapfsäule erst bei 120 Litern abgeschaltet. Da war der Einfüller durch. Wat ne teure Sauerei mit Feuerwehr und Tankstellensperrung....

    Schau mal ob auf den BDM irgendwelche Zahlen drauf sind. Wenn gleich, dürfte einer hängen, wenn ungleich sollte das schon das Problem sein.


    Manchmal hilft bei den Dingern auch ein längeres Ultraschallbad.

    Gestern war wieder die Volkswagen Classics. War da wieder als Streckenposten und Strafpunktverteiler dabei, einmal morgens, einmal nachmittags. Bombenwetter, da dank einiger Wolken und leichten Wind voll cabriotauglich und nicht zuuuu warm.


    Leider dürfen da nur Werksangehörige und Ehemalige mit ihren Klassikern dran teilnehmen, und das Museum, die Classic und das ZeitHaus stellen Fahrzeuge zur Verfügung. Letztlich durften 200 Teams starten, darunter gut ein Dutzend Golf1-Cabbys. Könnte man ruhig öfter machen als einmal im Jahr.

    Deswegen der Vorschlag: Einfach zum Verwerter umme Ecke gehen und dort in die hinteren Kofferräume gucken, Typ und Marke ist fast egal. Die meisten Kofferraumteppiche sind eh zu groß fürs Cabby. Da ein schönes sauberes Teil aussuchen und gut isses.

    Habe bei mir eine Kofferraummatte vom Golf4 als Basis genommen (Autoverwerter, 5€ mit diversen Kleinkram). Die hat eine Hartfaserplatte als Verstärkung und einen Filzteppich in schwarz. Ist deutlich zu groß fürs Cabby und dementsprechend gut einpassbar.

    Im Motorsport werden auch meistens die Alu-Kühler verbaut. Aber Achtung: Die Dinger vertragen keine Verspannungen oder dauerhafte Vibrationen, dann sind Risse und Brüche vorprogrammiert. Für den Rallye- und Rallyecross-Betrieb ist ein guter Standartkühler die bessere Wahl, beim Slalom und auf der Rundstrecke der Alu-Kühler, wobei da auch die "weiche" Aufhängung weniger Probleme macht als bei den harten Sprüngen und Schlägen im Offroad-Betrieb.