Frühere Modelle hatten eine andere Version, die noch nicht um den Bolzen herumklammerte. Deswegen wird das Teil nicht gleich jeder auf dem Schirm gehabt haben.
Beiträge von VeeDee
-
-
Bin auch schon bei einem Gerät komplett auf Edelstahl und Teflon umgestiegen. Geht, man muss es nur wollen.
-
...oder weiße Fellbällchen....
-
Sehr viel Dreck ist aber schon schön gesagt. Ich hatte da schon ganze Komposthaufen drauf, gerade bei Teilzeitautos. Das riecht dann schon etwas unangenehm.
-
Ich schaue auch wieder vorbei.
Kann jemand für mich einen Transportauftrag übernehmen, von Wolfsburg irgendwie in die Nähe von D-Dorf?
Sorry, Korrktur. Soll nach Bottrop.
-
Sowas ist geil. Beim Kumpel hat vor Jahrzehnten beim Scirocco-Volltanken die Zapfsäule erst bei 120 Litern abgeschaltet. Da war der Einfüller durch. Wat ne teure Sauerei mit Feuerwehr und Tankstellensperrung....
-
Schau mal ob auf den BDM irgendwelche Zahlen drauf sind. Wenn gleich, dürfte einer hängen, wenn ungleich sollte das schon das Problem sein.
Manchmal hilft bei den Dingern auch ein längeres Ultraschallbad.
-
Nicht vergessen: Für die hintere Scheibenbremse braucht's auch Bremsdruckminderer. Könnte das gleiche Spielchen werden.
-
Gestern war wieder die Volkswagen Classics. War da wieder als Streckenposten und Strafpunktverteiler dabei, einmal morgens, einmal nachmittags. Bombenwetter, da dank einiger Wolken und leichten Wind voll cabriotauglich und nicht zuuuu warm.
Leider dürfen da nur Werksangehörige und Ehemalige mit ihren Klassikern dran teilnehmen, und das Museum, die Classic und das ZeitHaus stellen Fahrzeuge zur Verfügung. Letztlich durften 200 Teams starten, darunter gut ein Dutzend Golf1-Cabbys. Könnte man ruhig öfter machen als einmal im Jahr.
-
Gibt es in drei (!!!) Ausführungen: Glatt, genarbt und mit so nem komischen Muster drin.
Wieviele von welcher Sorte brauchst du denn?
-
Deswegen der Vorschlag: Einfach zum Verwerter umme Ecke gehen und dort in die hinteren Kofferräume gucken, Typ und Marke ist fast egal. Die meisten Kofferraumteppiche sind eh zu groß fürs Cabby. Da ein schönes sauberes Teil aussuchen und gut isses.
-
Habe bei mir eine Kofferraummatte vom Golf4 als Basis genommen (Autoverwerter, 5€ mit diversen Kleinkram). Die hat eine Hartfaserplatte als Verstärkung und einen Filzteppich in schwarz. Ist deutlich zu groß fürs Cabby und dementsprechend gut einpassbar.
-
Im Motorsport werden auch meistens die Alu-Kühler verbaut. Aber Achtung: Die Dinger vertragen keine Verspannungen oder dauerhafte Vibrationen, dann sind Risse und Brüche vorprogrammiert. Für den Rallye- und Rallyecross-Betrieb ist ein guter Standartkühler die bessere Wahl, beim Slalom und auf der Rundstrecke der Alu-Kühler, wobei da auch die "weiche" Aufhängung weniger Probleme macht als bei den harten Sprüngen und Schlägen im Offroad-Betrieb.
-
Gibt die Kronenmuttern auch in "hoch": DIN 935. Niedrig: DIN 937
-
Klar, auf dem Dach!
-
Kann? in der Regel muss man das tun, sonst sieht das einfach "Scheiße" aus. Vor allem beim originalen weißen Rostzug.
Ich baue nur noch meine rostfreien schwarzen ein.
-
Ich nehme meist einen 10er Ratschenringschlüssel mit leichter Kröpfung oder wenn nicht greifbar abwinkelbar. Damit geht es einigermaßen, und zum Festhalten des Seils einen 5,5er Maul mit etwa 80° Abwinkelung.
-
-
Genau die. Nur soweit lösen, dass das Seil die Schlaufen freigibt, Muttern also noch drauflassen. Wird sonst ein schöööönes Gefummel.
-
Jo, die lassen sich verschieben.
Die Verschraubung der Spannseile liegt direkt unter der Verschraubung der Verdeckschere, nix für Wurstfinger. Die Muttern haben M6, also Schlüsselweite 10, und die besseren Spannseile einen Sechskant zum Festhalten, entweder SW 6 oder SW 5,5. Wird das Spannseil beim Lösen nicht gegen Verdrehen gesichert, drillt es meistens auf und ist danach schlicht und einfach Schrott.