Die neue Pierburg Ölpumpe habe ich gleich mal auseinandergebaut und das Spiel gemessen sowie etwas Öl voreingefüllt, dann zieht die besser an beim ersten Mal.
Ich empfehle Dir, trotzdem die Druckleitung im Block schräg runter zur Ölpumpe zu befüllen !
Das ist der Kanal hinter dem Ölfilterflansch und den befüllst Du mit einer Spritze mit Motoröl bis oben hin voll ( Oberkante Kanal ) . In den neuen Ölfilter auch einen "Schluck" frisches Motoröl einfüllen...so hat der Motor SOFORT Öldruck beim starten !
Bei der neuen "gerade so" 0,05mm.
Das ist schonmal sehr gut ! Ich denke mal, der Motor später hat locker seine 5 bar+ kalt im Stand und später 2,5-4,5 bar Öldruck warm, damit bist Du in allen Belangen in Punkto Öldruck zu 100% safe.
Ich glaub so eine Pumpe und die Lagerschalen, sollte ich mir auch mal hinlegen und demnächst wechseln. Mein 2H hat 178.TKM runter
Frank, das muß nicht unbedingt was heißen...aber auf Lager legen kann man sich sowas immer. Ich würde dann auch gleich einen Ölhobel mit verbauen, das verringert die Panschverluste und sorgt dafür das das Motoröl weniger aufschäumt.
Mein PF im "roten Baron" hat ebenfalls 179.000km runter und drückt kalt mit der originalen Ölpumpe 5 bar+ und 2,5 bis 5 bar warm je nach Drehzahl. Heißt, der Motor incl. Lager ist absolut "gesund" !
Motoröl verwende ich seit Jahren nur noch das TOTAL Quartz Racing in 10W50. Das hat Katrins "Acapulco" seit dem Einbau der neuen Pleuellager und der 2E/PG Ölpumpe auch drin.
Hier der Ölhobel :