Beiträge von stahlwerk

    Da ich mir ja ständig über Motoroptimierungen Gedanken mache, kam mir heute wieder der doch sehr enge Lufteinlaß im LuFi-Kasten vom 2H Motor in den Sinn. :eye:

    Wie jeder weiß, sind LuFikasten-Unterteile vom Scirocco 16V bzw JH & DX mittlerweile exorbitant teuer und werden selten angeboten.

    Also nehmen wir doch einfach ein Bassreflexrohr in Tulpenform, schneiden/fräsen mit Gefühl und Geduld das originale 40er Ansaugrohr aus dem Unterteil und kleben mit Karosseriedichtmasse in den benötigten/erweiterten Durchmesser einfach ein Bassreflexrohr mit ca. 70mm Rohrdurchmesser dort rein...siehe Bild.

    Der weitere Vorteil von genau einem solchen Bassreflexrohr MIT DOPPELTER TULPE/TRICHTER (V+H ) ist eine noch bessere Strömung ! 8)

    Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, das Ansauggeräusch bleibt damit auch recht leise !


    Und für roundabout 13 Euronen ( incl. Versandkosten ) und eine Stunde Arbeit kann man mit Sicherheit den "Atemproblemen" beim 2H günstiger nicht beikommen ;)

    Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit unserem Scirocco GTII. Der hatte nach 25 Jahren nur 70.000 km.

    Mir ging es damals ähnlich mit meinem Golf 3 GT. Der hatte "nur" 127.000km gelaufen, war aus erster Hand und halt ein typisches Renterfahrzeug ( mit vollem Scheckheft bis 120.000km ! ).

    Der lief bei der Probefahrt eher wie ein Golf 3 mit 75 PS, nicht aber wie mit den eingetragenen 90 PS ! Auf der Heimfahrt war bei 160 km/h Ende der Fahnenstange, mehr kam da nicht mehr.

    Den hab ich dann über gut 1000km nur mit 98 ROZ gefahren und dazu immer die 100:1 Mischung Sprit / 2-Taktöl gefahren und fast nur Langstrecke. Nach und nach lief der Motor immer besser und ruhiger, auch der Verbrauch ging von 9,2 ltr. / 100km am Ende runter bis auf 7,0 ltr. / 100km.

    Die Kompression betrug zu Anfangs ( direkt nach dem Kauf zu Hause geprüft bei warmem Motor ) magere 9,0 bar, nach der "Ölkur" und nach ca. 1100km hatten alle 4 Zylinder 10,2 bis 10,5 bar.

    Also muss es ja auch hier was gebracht haben bzw was positiv verändert haben !

    jetzt muß ich nochmal explizit nachfragen: heißt, ich sollte das mit dem 2-Takt-Öl mal machen,

    auch wenn ich -nach meiner Beurteilung- überhaupt gar kein Problem habe?

    ...wie gesagt, machen kannst Du das gerne mal.

    Sinn macht das in erster Lienie halt wie bereits erwähnt bei Motoren mit mech. Einspritzpumpen und bei Motoren mit Kompressionsverlust.

    Kompressionsverlust haben sehr oft auch Autos die überwiegend in Kurzstrecke gelaufen sind oder nur " geschont" wurden ( z.B. Rentnerfahrzeuge ) .

    Die ab und an erhöhte drehzahl liegt an einem hängenden zusatzluftschieber.

    Natürlich, kann nix schaden.



    auch, wenn er einen G-Kat hat?

    Ja, das ist kein Problem. WICHTIG ist nur, daß dieses 2-Taktöl vollsynthetisch ist bei G-Kat-Motoren...nur das verbrennt rückstandsfrei !

    Nebeneffekt ist dabei auch, es löst auf sanfte Weise festgebackene und verkokte Kolbenringe mit dem Ergebniß, das die Kolbenringe wieder mehr Vorspannung haben, ergo ergibt das wieder ein besseres Verdichtungsverhältniß !

    Übrigends haben seit gut 20 Jahren haben fast alle 2-Takt Roller einen Katalysator verbaut...


    Früher in der Vor-Kat Ära, also 70er bis ende 80er, hat eine gute Werkstatt fast jedem Autobesitzer der eine mech. Einspritzanlage verbaute hatte, empfohlen, diese alle 10.000km mit einer Mischung 100:1 Kraftstoff zu 2-Taktöl zu schmieren.

    Und gewiefte Taxler mischen sich selbst heute noch regelmäßig 2-Taktöl in den Dieseltank um die empfindlichen Hochdruckpumpen damit zu schmieren...diese Dieselmotoren laufen damit deutlich ruhiger und länger ( 500.000km+ kein Problem ! ) .

    .der seitliche Flansch und die WaPu fliegen auch gleich mit raus..

    Den seitlichen Flansch gibt es in Alu bei diversen Anbietern...hatten wir hier schonmal im Forum.


    OldtimerWerk
    www.oldtimer-werk.de


    Und bei der WaPu nimm besser gleich eine verstärkte mit Metallschaufelrädern.


    Kolbenschmidt Wasserpumpe verstärkt
    Qualitative hochwertige Rennsportprodukte zu fairen Preisen bei gladen-motorsport.de. Hier bekommen Sie die besten Produkte für Ihr Fahrzeug und das mit bestem…
    www.gladen-motorsport.de


    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/INA/538034010?modelId=391b6229

    das ist doch dieselbe Kupplung wie G2 GTI und Konsorten.

    Korrekt, alle Golf 2 mit 1,8er Motor ( 82-112 PS ) und auch die Golf 3 mit 1,8er Motor haben ebenfalls die 210er Kupplung mit 24 Zähnen verbaut.

    Der Knackpunkt ist halt die verbaute Schwungscheibe mit einem oder halt zwei Paßstiften je nach Baujahr des Cabrios.

    Naja, ich werds dann rausfinden über die Fahrgestellnummer des jeweiligen Cabrios...hätte ja trotzdem sein können das es hier jemand sicher aus dem Stehgreif weiß.

    Weiß jemand aus dem Stehgreif bzw aus Erfahrung, welche Kupplung die o.g. Baujahre bekommen ?

    Es gibt da wohl 2 Kupplungs-Versionen für die 1,8er mit 2H Motor und ich vermute, das hängt ebenfalls wie beim Golf 2 1,8 mit der Anzahl der Fixierstifte auf dem Schwungrad zusammen ( 1 oder 2 Stifte ) . Es geht da auch um die Fahrgestellnummer bis 15-N-40 000 und ab 15-P-000 001.

    Und ich vermute, die Baujahre ab 15-P-000 001 sind dann wohl die mit Baujahr `91 - `93 ? :/


    Siehe hier:


    https://www.daparto.de/Kupplungssatz/VW-Golf-I-Cabrio-155/3-391b6229-1073?page=1&f=eyJtYW51ZmFjdHVyZXJfaWQiOls2MTddLCJkZWxpdmVyeV9jb3VudHJ5IjoiREUifQ%3D%3D


    Danke schonmal im Vorraus ! :op10:

    Moin, die Polster von Werk34 taugen nichts, diesen Schaumstoff kann ein Kleinkind zerreißen, besser 5euro mehr ausgeben und die vom Cabriozentrum holen.

    LG

    Danke für Deine Einschätzung und Erfahrung mit diesen Polstern...dann läßt man das doch besser sein !

    Weil ich wollte zumindest den Fahrersitz in meinem GTI ebenfalls damit neu aufpolstern .

    Ich schau dann mal beim "Cabriozentrum" rein.


    Gs, Steel

    Meine Idee nun , Sitze vom Sattler nochmal neu aufpolstern zu lassen . Frage ist nur die , was der Spaß kostet , werde mich da mal informieren dann sehe ich weiter .

    Neue Polster bzw Formteile für die Sitze gibt es z.B. bei Werk34:


    Und das bekommst Du selbst hin, dazu brauchst kein Polsterer. Anleitungen gibt es genug im Internet zu finden.

    Und dann kann man die Bezüge auch mal richtig reinigen, bevor man die wieder aufzieht... z.B. in der Badewanne.

    Na dann kann da ja nichts mehr schief gehen , bin gespannt was die Zündkerzen für eine Wirkung haben, und ob es sich tatsächlich um einen defekten Luftmengenmesser da handelt





    Das wird auch so gemacht dann. Ich war heute morgen schon einen der vorhandenen LMM vom Lager holen, die Zündkerzen kommen wohl am Dienstag/Mittwoch.

    Irgendwann MUSS das ja mal ein Ende haben mit den Macken an dem Cabrio !

    Ist bei deutlich erhöhter Verdichtung am 2H Super plus von Nöten? Kenn mich in Richtung Tuning zu wenig aus.

    Ja, das kann durchaus nötig werden.

    Denn je nach nachträglicher Verdichtungserhöhung ( Als Beispiel der 2H oder PF Motor mit einem Verdichtungsverhältniß von 10:1 Serie auf 11:1 bei einem leicht getunten Straßenmotor oder aufgrund von Rep.-Maßnahmen ), ist unter Umständen Super Plus ratsam oder empfehlenswert eben aufgrund geringerer Klopfneigung. Oder der Klopfsensor spricht so halt übermäßig oft an und regelt die Zündungkurve runter bzw er nimmt die eingestellte Zündung zurück.

    Deshalb ist bei Sportwagen mit ab Werk getunten Motoren wie Ferrari, Lamborghini, Porsche, Aston Martin usw. das tanken mit 98 ROZ meist Pflicht.

    Da sich der 2H jedoch ab Werk mit nur 91 ROZ zufrieden gibt/geben soll, müßten bei geringen Tuningmaßnahmen oder bei leichtem runterplanen des Zyl.-Kopfes im Zuge einer Verdichtungserhöhung oder Reparatur trotzdem 95 ROZ ausreichend sein.

    Nichtsdestotrotz laufen die 2H-Motoren im Cabrio deutlich wärmer als der baugleiche PF-Motor im Golf 2 GTI...warum auch immer.

    Wir werden sehen, wie sich die kühleren Zündkerzen an Katrins "Acapulco" entsprechend auswirken...bei meinem PF hat der Zündkerzentausch halt deutlich was gebracht in Punkto Klopfneigung ! Ebenfalls geben Motorenbauer/Tuner bei Motoren mit höherer Verdichtung als Serie durch die Bank eine Empfehlung zu "kühleren" Zündkerzen .

    Auf der anderen Seite benötigen 827er Motoren, wie der 2E - Motor im Passat/Golf 3 oder der 3A - und SD - Motor im Audi 80/90 mit Kolbenbodenkühlung deshalb meist keine kühleren Zündkerzen bei Tuningmaßnahmen oder nachträglich erhöhter Verdichtung !

    ich wäre auch mal froh wenn mal Ruhe wäre , also mein Ok hast Du Jörg .

    Sehr gut, dann machen wir das nächste Woche noch mit dem tauschen vom LMM. Ich habe auch dazu 4 Stück neue Bosch W5DC Zündkerzen besorgt wegen des Motorklingelns...die werden ebenfalls mal probiert.

    Dein Zylinderkopf musste ja damals nach dem Kopfdichtungsschaden und der enormen Überhitzung/Verzug um Einiges runtergeplant werden. Also hat der 2H von Deinem Körbchen ja dadurch auch ein gutes Stück mehr Verdichtung als Original und deshalb natürlich eine deutlich heißere Verbrennung, genau wie der getunte PF-Motor in meinem GTI !

    Insofern sind/wären hier kühlere Zündkerzen soweiso die bessere Alternative, erst recht in den heißen Sommermonaten...

    Das ruckeln bzw. Verschlucken kann von LMM kommen. Hier bringt ein Quertausch schnelle Erkenntnisse. Evtl. liegt hier auch bezüglich des Klopfens der Hase im Pfeffer begraben.

    An welchen Erkenntnißen oder Erfahrungen machst Du Deine Vermutung fest ? Ein Tausch wäre kein Problem, hab noch 2 LMM hier liegen.



    Im DX Unterteil sind die 3 Löcher wohl Serie.

    An Katrins Cabrio ist jedoch der orig. LuFi-Kasten vom 2H verbaut...und da sind 6 oder 8 nachträglich gebohrte Löcher unten seitlich drin.

    Habt Ihr denn schon für ausreichend kühle Ansaugluft gesorgt? Also das DX-Unterteil + den 60er Schlauch

    Tja, find mal heute so ein Teil. Das ganze Zeug vom DX, KR, PL usw wird ja außerdem zu utopischen Preisen gehandelt. Im LuFi-Unterteil hatte eh wohl mal jemand ein paar Löcher gebohrt, das hatte ich letztes Jahr beim LuFi-Wechsel schon festgestellt.

    Kühle Ansaugluft bekommt er aber...bei Landstraße und BAB ist die Ansaugbrücke schön kühl. Nur eben bei langsamem Tempo wird die AB halt recht warm bis heiß...ist

    aber normal dann.



    denke nach 60 gefahrenen Kilometer hat sich das Ganze erst einmal richtig eingestellt , vorher trat ich in allen Gängen aufs Gas und der hat schon geklingelt , ist schonmal super .

    Dann scheint das jetzt eingefüllte Total Racing 10W50 wohl doch was zu bewirken...ich hoffe es mal !

    Allerdings musste ich feststellen das er bei circa 130 Kmh schon wieder 2 mal so geruckt hat als hätte er sich verschluckt , das ist nicht weg,

    Also doch noch ! VFP neu, Spritfilter neu, Tank gereinigt und immer noch Gerucke...das Rätselraten geht weiter...ich glaub es nicht. :/  :(  :rolleyes:

    Dann müßte man definitiv mal den Kraftstoffdruck oben an der Einspritzleiste prüfen ( lassen ) . Der sollte 2,4 bar im Leerlauf und 3 bar bei Vollast haben.

    ...obwohl, eine Möglichkeit hätte ich noch: Zündkerzen mit geringerem Wärmewert !

    In meinem getunten PF habe ich Bosch W5DC verbaut, also 5er Wärmewert anstatt dem ( originalen ) 6er Wärmewert. Der hatte damals mit den wärmeren 6er Zündkerzen ebenfalls eine höhere Klopfneigung. Nach dem Wechsel auf die 5er Zündkerzen war Ruhe bzw klopft der Motor seitdem nur noch bei sehr warmer bzw heißer Ansaugluft und bei hoher Last...und das auch nur ganz kurz.

    Das wäre noch ein Lösung bzw ein Versuch wert...mal schauen.