Beiträge von stahlwerk

    Servus. Super Sache, würd ich mal sagen und halt einfach eine tolle Aktion übern Winter !


    Da kannst dann auch den größeren Wärmetauscher/Ölkühler einbauen...hier der Vergleich ( sieht man auch in der Gewichtsangabe 0,54kg zu 0,47kg und in der Höhe/Dicke :(


    Ölkühler, Motoröl - 7.09269.28.0 PIERBURG
    Ölkühler, Motoröl - 7.09269.28.0 PIERBURG - 028117021B, 028117021K, 028117021L
    www.kmotorshop.com


    Ölkühler, Motoröl - 7.09269.27.0 PIERBURG
    Ölkühler, Motoröl - 7.09269.27.0 PIERBURG - 0021885601, 0271170211, 1002825
    www.kmotorshop.com


    Der Ölfilter vom Golf 2 TD hat ca. 0,3 ltr. mehr Volumen ( Durchmesser und Höhe ) und hilft somit ebenfalls ein wenig bei der Öltemperatur:

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mahle/oc51?modelId=ee1f5be3


    Die Ölpumpe würde ich ebenfalls immer bei sowas erneuern ( z.B. gleich die Ölpumpe vom G60/PG - Motor bzw. vom 2E - Motor nehmen mit 36mm Zahnradhöhe statt original 30mm Zahnradhöhe ) und zumindest noch die Pleuellagerschalen...die Hauptlager sind doch recht robust und meist kaum verschlissen ( laut meinen eigenen Erfahrungen ) .

    G60/2E Ölpumpe:

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Vaico/v100484?modelId=84a85288


    Und evtl. noch die Seriennockenwelle vom Audi A3, Polo 6N, Golf 3 GTI, Golf IV, Beetle usw ( OE-Nr. 050 109 101A )...die hat 10,6mm V-Hub im Vergleich zur 2H/PF mit 10,2mm V-Hub, die bringt ein wenig mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich:

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Kolbenschmidt/50006398?modelId=980e6984


    Dann mal gutes Gelingen !

    Die Wesem-Dinger sind robust und stabil und passen harmonisch in die Stoßstange wie die Katze ins Körbchen

    Das haben wir an Katrin`s "Acapulco" genauso vor...die Idee ist nicht neu.

    Gibt ja im web einige Beiträge zu den Nebelleuchten vom Fiat Seicento am Golf 1 Cabrio.


    Nur zu der vorinstallierten Kabelverlegung/-verbindung zur ZE incl. Relais hätte ich gerne noch etwas genauere Infos...also was, wie, wo verlegt/angeklemmt wird.

    Also das "Dezember- Cabrio" passt schonmal super gut, würd ich so behaupten. ;)

    Nur das erste der beiden weißen Golf 1 Cabrios könnte man noch tauschen, z.B. mit dem schwarzen Golf 4 in der Tiefgarage...dann sind nicht 2 weiße Cabrios hintereinander.

    Auf der Bahn ist er oberhalb von 5000 Umdrehungen etwas weniger "wellig" beim Durchbeschleunigen. Das ist auf jedenfall anders.

    Was darf ich unter weniger "wellig" verstehen...?

    Oder ist mit weniger "wellig" weniger "zäh" gemeint ? Wobei beim 2H ab 4800 U/min eh nur noch wenig kommt, ab da quält sich ein 2H Motor regelrecht hoch, was in erster Linie mit dem enormen Abgasgegendruck in Krümmer und Abgasrohr und dem engen Lufteinlaß im LuFi-Kasten zu tun hat.

    ...wer zufällig noch einen Satz vordere Dämpfer sucht...bitteschön:

    2x KYB Stoßdämpfer 363001 VW jetta Scirocco caddy Golf 1 Cabrio
    Ich verkaufe 2 neue Stoßdämpfer von kyb mir der Artikelnummer 363001 Der Preis gilt für beide...,2x KYB Stoßdämpfer 363001 VW jetta Scirocco caddy Golf 1…
    www.ebay-kleinanzeigen.de


    Für 45 Euro durchaus ein Schnäppchen. Die KYB Excell Gasdruck kann ich echt empfehlen, sehr ähnlich den Bilstein B4 und sowohl mit Serienfedern als auch mit moderater Tieferlegung eine gute Wahl.

    ...im Motorraum von meinem GTI gibt es auch paar Applikationen in Wagenfarbe...mir gefällt es auch....siehe Bild.

    Und natürlich ist das wie immer Geschmacksache...und Swarovskisteine kämen mir da aber auch nicht rein. Meinetwegen noch Swarovskisteine vorne und hinten auf dem VW Emblem...für ein Frauenauto noch akzeptabel wenns denn unbedingt sowas sein muß.

    Den Golf 3, den Katrin meinst hatte ich auch gesehen...war ein VR6 und der gehörte einer Dame.

    ....ich würde mal sagen, der läuft soweit ganz gut...kannst mal so lassen !

    Und fahr ihn mal ruhig nochmal ordentlich warm bevor er schlafen geht...dabei auch mal gerne etwas höher ausdrehen beim beschleunigen ( so bis 5800 U/min ) .


    Dieses "heulen" kann evtl. von einem etwas zu straff gespannten Zahnriemen her kommen.

    Die Spannung ist dann korrekt, wenn sich der Zahnriemen BEI KALTEM MOTOR in der Mitte mit 2 Finger noch gerade so um 90° verdrehen lässt...check das mal noch.

    Also, einfach für mein Verständnis jetzt mal ein bisschen detaillierter, bitte.

    Eine Mehrstrahldüse zerstäubt jedoch besser/feiner...ergo gibt es somit einen besseren/effizienteren Durchbrand des Benzin-Luftgemisches ! Und genau darum geht es mir in erster Linie...um eine effizientere Verbrennung.

    Aber: Unsere 2H sind lambdageregelte Motoren (ausser bei Vollgas),

    Soweit korrekt. Aber auch bei Vollast magert ein 2H deutlich ab...insofern schafft eine Einspritzdüse mit mehr Durchfluss bei gleicher Zeiteinheit hier etwas "Abhilfe" .

    Bei Volllast müsste der Motor mit grösseren Düsen theoretisch überfetten.

    Wenn man es mit der Düse in Punkto Durchflussmenge "übertreibt" , dann ja. Aber wir reden hier von 197 gr./min ( Serie 2H ) zu 210 gr./min. , z.B mit den Mehrstrahl-Einspritzdüsen z.B. vom Opel 16V. Mehr Durchflußmenge ist halt dann ratsam bei tiefergreifenden Tuningmaßnahmen wie Hubraumerhöhung, Sportnockenwellen, Verdichtungsanhebung ( weil mehr Verdichtung ergibt auch eine heißere Verbrennung und mehr Kraftstoff kühlt auch ! ) .

    Mir geht es hier in erster Linie um`s Oprtimieren bzw den 2H mit sinnvollem Tuning effizienter, in gesundem Maße leistungsstärker und/oder spritsparender zu machen.

    Es ist ja jedem selbst überlassen ob er sowas machen möchte oder eben nicht. Ich teile hier nur meine Erfahrungen und Eindrücke bzw gebe Empfehlungen...mehr nicht !

    Leute...ihr benötigt Einspritzdüsen vom Typ EV1, nicht EV 6 !!!


    Hier der Unterschied:


    BOSCH EV Typformeln – Düsenklinik


    Und dann nur Düsen kaufen/nehmen/verwenden mit dem Kennziffernblock 0280 150, nicht 155 oder 156 !!!

    Die nächsten drei Ziffern dahinter entnehmt ihr der Tabelle von Stan Weiss bzw von witchhunter performance die ich ja verlinkt habe. Diese 3 Ziffern sagen u.a. aus, wieviel Durchflussmenge die Entsprechende Düse bringt.

    Auf die hohe Impendanz/Widerstand achten ( High ) , die mit Low funktionieren nicht !

    Und korrekt, wie herbie schon schrieb...die Düsen müssen mindestens 200 gramm bei 3 bar an Durchflussmenge bringen...max. bis ca. 250 gramm bei 3 bar.


    Kurzum: Es funktionieren am 2H Motor ALLE Düsen vom Typ EV1, mit hoher Impendanz und mit einer Durchflussmenge von 200 bis 250 gramm/Minute ...egal ob von Ford, Volvo, Alfa, BMW, VW/Audi, Opel/GM, Porsche usw.


    Meine pers. Empfehlung sind die braunen Düsen vom VR6 oder vom Opel/GM bis bj. 92 ( Calibra GSI, Vectra, Omega, Kadett GSI ) mit den 2,0 ltr./16V Motoren ( Düsenfarbe violett und rot und gelb ).


    Wer sich absolut nicht sicher ist, nimmt die von Napadam verlinkten Düsen vom Audi 80 oder die braunen Düsen vom VR6 - passt.

    Und zu 100% funktionieren die Düsen von Opel/GM mit der nummer 90411552, die hab ich in meinem PF auch drinne und Katrin in ihrem Acapulco:

    1x Opel Omega B Vectra B 2,0 16V 100Kw X20XEV Einspritzdüse 90411552 5WK9053 | eBay
    Entdecken Sie 1x Opel Omega B Vectra B 2,0 16V 100Kw X20XEV Einspritzdüse 90411552 5WK9053 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Das hört sich nach einer Größeren Sache an, da gehe ich alleine lieber nicht ran.

    Verstehe. Aber bei Dir im Ruhrpott sind ja einige User in der Nähe, die Dir da evtl. etwas unter die Arme greifen können in der Praxis/umsetzung...einfach mal anfragen.



    Da aber mein Cabbi von '90 ist, gehe ich dann doch davon aus, dass die Einstrahldüsen verbaut sind?!

    Das würde ich jetzt mal so bejahen, auch ohne es gesehen zu haben. Bei den Golf 2 GTI mit PF-Motor waren bis Baujahr `90 ebenfalls die grau-blauen Einstrahldüsen verbaut. Selbst der "Acapulco" von Katrin mit Bj. 92 oder 93 hatte die grau-blauen Einstrahldüsen noch drin gehabt.


    Also dann erstmal die brauen VR6 Düsen besorgen incl. neuen O-Ringdichtungen und sich evtl. helfen lassen beim Einbau.


    Gutes Gelingen

    aber was würden solche Düsen kosten und wo bekommt man die und kann man sowas selber einbauen oder sollte man da eine Werkstatt aufsuchen?

    Diese Düsen gibt es gebraucht und in oft gutem Zustand für 50-100 Euro/4 Stück...mußt halt ein wenig suchen.

    Eine Werkstatt brauchts dafür nicht unbedingt, sofern Du ein wenig handwerklich begabt bist und eine gute basis an Werkzeug inne hast.


    Zuerst prüfe mal welche E-Düsen an Deinem 2H verbaut sind. Heißt, erstmal die vorhandenen Düsen ausbauen...danach, sofern es welche sind mit Einstrahl, eben welche vom VR6, BMW 3er/5er oder Opel 16V besorgen und die einbauen.

    Die Düsen samt Kraftstoffrohr sind in gut einer 3/4h ausgebaut...besser geht es jedoch meiner Meinung nach mit demontierten Ansaugbrücke.

    Ich habe 4 neue NOS Bosch W5DC aus alten Beständen ergattern können.

    Warum nimmst bei Deinem Serien-2H nicht besser die W6DC...? Die haben ja ebenfalls keinen Widerstand.



    Gibt es Erfahrungswerte zu den Teilen aus Indien?

    Nein, da kann ich leider nicht mit dienen. Schraub die Kerzen rein, siehst ja dann wie er läuft und wie lange die halten. Sollte aber eigentlich keine Probleme geben mit den "Indern"...lach .