Beiträge von stahlwerk

    Weiß jemand aus dem Stehgreif bzw aus Erfahrung, welche Kupplung die o.g. Baujahre bekommen ?

    Es gibt da wohl 2 Kupplungs-Versionen für die 1,8er mit 2H Motor und ich vermute, das hängt ebenfalls wie beim Golf 2 1,8 mit der Anzahl der Fixierstifte auf dem Schwungrad zusammen ( 1 oder 2 Stifte ) . Es geht da auch um die Fahrgestellnummer bis 15-N-40 000 und ab 15-P-000 001.

    Und ich vermute, die Baujahre ab 15-P-000 001 sind dann wohl die mit Baujahr `91 - `93 ? :/


    Siehe hier:


    https://www.daparto.de/Kupplungssatz/VW-Golf-I-Cabrio-155/3-391b6229-1073?page=1&f=eyJtYW51ZmFjdHVyZXJfaWQiOls2MTddLCJkZWxpdmVyeV9jb3VudHJ5IjoiREUifQ%3D%3D


    Danke schonmal im Vorraus ! :op10:

    Moin, die Polster von Werk34 taugen nichts, diesen Schaumstoff kann ein Kleinkind zerreißen, besser 5euro mehr ausgeben und die vom Cabriozentrum holen.

    LG

    Danke für Deine Einschätzung und Erfahrung mit diesen Polstern...dann läßt man das doch besser sein !

    Weil ich wollte zumindest den Fahrersitz in meinem GTI ebenfalls damit neu aufpolstern .

    Ich schau dann mal beim "Cabriozentrum" rein.


    Gs, Steel

    Meine Idee nun , Sitze vom Sattler nochmal neu aufpolstern zu lassen . Frage ist nur die , was der Spaß kostet , werde mich da mal informieren dann sehe ich weiter .

    Neue Polster bzw Formteile für die Sitze gibt es z.B. bei Werk34:


    Und das bekommst Du selbst hin, dazu brauchst kein Polsterer. Anleitungen gibt es genug im Internet zu finden.

    Und dann kann man die Bezüge auch mal richtig reinigen, bevor man die wieder aufzieht... z.B. in der Badewanne.

    Na dann kann da ja nichts mehr schief gehen , bin gespannt was die Zündkerzen für eine Wirkung haben, und ob es sich tatsächlich um einen defekten Luftmengenmesser da handelt





    Das wird auch so gemacht dann. Ich war heute morgen schon einen der vorhandenen LMM vom Lager holen, die Zündkerzen kommen wohl am Dienstag/Mittwoch.

    Irgendwann MUSS das ja mal ein Ende haben mit den Macken an dem Cabrio !

    Ist bei deutlich erhöhter Verdichtung am 2H Super plus von Nöten? Kenn mich in Richtung Tuning zu wenig aus.

    Ja, das kann durchaus nötig werden.

    Denn je nach nachträglicher Verdichtungserhöhung ( Als Beispiel der 2H oder PF Motor mit einem Verdichtungsverhältniß von 10:1 Serie auf 11:1 bei einem leicht getunten Straßenmotor oder aufgrund von Rep.-Maßnahmen ), ist unter Umständen Super Plus ratsam oder empfehlenswert eben aufgrund geringerer Klopfneigung. Oder der Klopfsensor spricht so halt übermäßig oft an und regelt die Zündungkurve runter bzw er nimmt die eingestellte Zündung zurück.

    Deshalb ist bei Sportwagen mit ab Werk getunten Motoren wie Ferrari, Lamborghini, Porsche, Aston Martin usw. das tanken mit 98 ROZ meist Pflicht.

    Da sich der 2H jedoch ab Werk mit nur 91 ROZ zufrieden gibt/geben soll, müßten bei geringen Tuningmaßnahmen oder bei leichtem runterplanen des Zyl.-Kopfes im Zuge einer Verdichtungserhöhung oder Reparatur trotzdem 95 ROZ ausreichend sein.

    Nichtsdestotrotz laufen die 2H-Motoren im Cabrio deutlich wärmer als der baugleiche PF-Motor im Golf 2 GTI...warum auch immer.

    Wir werden sehen, wie sich die kühleren Zündkerzen an Katrins "Acapulco" entsprechend auswirken...bei meinem PF hat der Zündkerzentausch halt deutlich was gebracht in Punkto Klopfneigung ! Ebenfalls geben Motorenbauer/Tuner bei Motoren mit höherer Verdichtung als Serie durch die Bank eine Empfehlung zu "kühleren" Zündkerzen .

    Auf der anderen Seite benötigen 827er Motoren, wie der 2E - Motor im Passat/Golf 3 oder der 3A - und SD - Motor im Audi 80/90 mit Kolbenbodenkühlung deshalb meist keine kühleren Zündkerzen bei Tuningmaßnahmen oder nachträglich erhöhter Verdichtung !

    ich wäre auch mal froh wenn mal Ruhe wäre , also mein Ok hast Du Jörg .

    Sehr gut, dann machen wir das nächste Woche noch mit dem tauschen vom LMM. Ich habe auch dazu 4 Stück neue Bosch W5DC Zündkerzen besorgt wegen des Motorklingelns...die werden ebenfalls mal probiert.

    Dein Zylinderkopf musste ja damals nach dem Kopfdichtungsschaden und der enormen Überhitzung/Verzug um Einiges runtergeplant werden. Also hat der 2H von Deinem Körbchen ja dadurch auch ein gutes Stück mehr Verdichtung als Original und deshalb natürlich eine deutlich heißere Verbrennung, genau wie der getunte PF-Motor in meinem GTI !

    Insofern sind/wären hier kühlere Zündkerzen soweiso die bessere Alternative, erst recht in den heißen Sommermonaten...

    Das ruckeln bzw. Verschlucken kann von LMM kommen. Hier bringt ein Quertausch schnelle Erkenntnisse. Evtl. liegt hier auch bezüglich des Klopfens der Hase im Pfeffer begraben.

    An welchen Erkenntnißen oder Erfahrungen machst Du Deine Vermutung fest ? Ein Tausch wäre kein Problem, hab noch 2 LMM hier liegen.



    Im DX Unterteil sind die 3 Löcher wohl Serie.

    An Katrins Cabrio ist jedoch der orig. LuFi-Kasten vom 2H verbaut...und da sind 6 oder 8 nachträglich gebohrte Löcher unten seitlich drin.

    Habt Ihr denn schon für ausreichend kühle Ansaugluft gesorgt? Also das DX-Unterteil + den 60er Schlauch

    Tja, find mal heute so ein Teil. Das ganze Zeug vom DX, KR, PL usw wird ja außerdem zu utopischen Preisen gehandelt. Im LuFi-Unterteil hatte eh wohl mal jemand ein paar Löcher gebohrt, das hatte ich letztes Jahr beim LuFi-Wechsel schon festgestellt.

    Kühle Ansaugluft bekommt er aber...bei Landstraße und BAB ist die Ansaugbrücke schön kühl. Nur eben bei langsamem Tempo wird die AB halt recht warm bis heiß...ist

    aber normal dann.



    denke nach 60 gefahrenen Kilometer hat sich das Ganze erst einmal richtig eingestellt , vorher trat ich in allen Gängen aufs Gas und der hat schon geklingelt , ist schonmal super .

    Dann scheint das jetzt eingefüllte Total Racing 10W50 wohl doch was zu bewirken...ich hoffe es mal !

    Allerdings musste ich feststellen das er bei circa 130 Kmh schon wieder 2 mal so geruckt hat als hätte er sich verschluckt , das ist nicht weg,

    Also doch noch ! VFP neu, Spritfilter neu, Tank gereinigt und immer noch Gerucke...das Rätselraten geht weiter...ich glaub es nicht. :/  :(  :rolleyes:

    Dann müßte man definitiv mal den Kraftstoffdruck oben an der Einspritzleiste prüfen ( lassen ) . Der sollte 2,4 bar im Leerlauf und 3 bar bei Vollast haben.

    ...obwohl, eine Möglichkeit hätte ich noch: Zündkerzen mit geringerem Wärmewert !

    In meinem getunten PF habe ich Bosch W5DC verbaut, also 5er Wärmewert anstatt dem ( originalen ) 6er Wärmewert. Der hatte damals mit den wärmeren 6er Zündkerzen ebenfalls eine höhere Klopfneigung. Nach dem Wechsel auf die 5er Zündkerzen war Ruhe bzw klopft der Motor seitdem nur noch bei sehr warmer bzw heißer Ansaugluft und bei hoher Last...und das auch nur ganz kurz.

    Das wäre noch ein Lösung bzw ein Versuch wert...mal schauen.

    Die wilden Gedanken kurz vorm einpennen sind meist unbezahlbar

    ...ich hab mir über alles Mögliche dazu schon den halben Abend die Birne zermartert, jedoch ohne Lösung/Ansatz. Ich hasse sowas...wenn ich auf etwas eigentlich Unmögliches keine Antwort weiß...und ich glaube auch nicht an Hexen...lach !

    Das ist alles Mechanik bzw eine Maschine...entweder die funktioniert und ist in Ordnung oder es funktioniert nicht und es gibt eben ein Problem - Punkt.

    Hast du den blauen Stecker abgezogen ?

    Musst ja machen damit die Markierung beim abblitzen stabil bleibt und nicht hin & her wandert.


    Hast du den ZZP bei 2000-2500 Touren eingestellt ?

    Eingestellt bei 2150 U/min.



    Drehmoment Klopfsensor peinlichst genau eingehalten ?

    Mit 20Nm damals angezogen.


    Alle Pleuelschrauben natürlich auch nach Soll ( 30 Nm +90° ) angezogen. Die Pleuelschrauben dürfen laut VW Rep.-Leitfaden auch 1 mal nachgezogen werden.

    Heute wurden an Katrins "Acapulco" bei schönstem "Schrauberwetter" die angesagten Arbeiten erledigt.


    Die VFP wurde gegen eine neue von Vemo ersetzt, da war noch die erste und originale Pierburg Pumpe verbaut. Und wie ich u.a. vermutet hatte, gab es im Verbindungsschlauch VFP zu Hauptpumpe auch einen kleinen Riss.


    Die neuen Pleuellager in Standardtmass wurden vermessen mit Plastigage, die waren Mitte Toleranzwert von ca. 0,05mm...also alles gut. Die alten, originalen VW/Audi PL wiesen gerade bei den oberen Lagerschalen im Pleuel schon deutliche Verschleißspuren auf...war also gut die Pleuellagerschalen mal zu erneuern.


    Die originale Ölpumpe hatte ich nach dem Ausbau auf Spiel/Verschleiß vermessen, die war mit 0,10mm Axialspiel gerade noch so ok, beim Zahnflankenspiel mit 0,20 jedoch schon an der Verschleißgrenze ( was sie bei 230.000km auch mal darf ) , zudem hatten die Zahnflanken auch schon leichte Riefen. Also auch hier war ein Austausch vonnöten bzw ratsam, auch wenn bisher keine Öldruckwarnung per Summer oder LED vorgekommen ist.


    Nichtsdestotrotz klingelt/klopft dieser 2H bei Drehzahlen von 1500-2200 U/min unter Last munter weiter...und das selbst noch bei 6° vor OT...ich verstehs nicht, für mich ein Rätsel...erst recht nach dem erneuern von Ölpumpe und Pleuellagern. :rolleyes:    :überz:

    Ich bin hier mit meinem Latein schlichtweg am Ende...!!! :wut:

    Während unsere Rhein-Mosel-Tour im gesamten wirklich toll war, stellte sich jedoch an Katrins "Acapulco" am doch recht warmen Nachmittag verstärkt Motorklingeln ein, besonders bei Last/Vollast bei Anstiegen und mit wenig Kühlluft bzw Fahrtwind. Somit kommt natürlich deutlich weniger bzw keine Kaltluft in den Luftfilterkasten, was auch die Ansauglufttemperatur anhebt ( kalte Ansaugluft = höhere Luftdichte = mehr Sauerstoff = niedrigere Klopfneigung ! ) !

    Und trotz Rücknahme der Zündeinstellung auf nur/schonende 5° vor OT war das Motorklingeln/Klopfen in dem Falle eigentlich schon "zuviel des Guten".

    Ein weiterer, negativer Effekt bei zurückgenommener Zündung ist halt, das der Motor dabei wärmer/heißer läuft aufgrund zuviel unverbranntem Sprit. Das sah man auch deutlich an der Öltemperatur, die um gut 10-15°C mehr als sonst anstieg.


    Auch nahm das sporadische, kurze "Rucken" bei hoher Last/Vollast ( bergauf und beim zügigen Beschleunigen ) merklich zu. Meine Vermutung dabei ist zu geringe Fördermenge der VFP an die Hauptpumpe und/oder ein poröser oder undichter Verdindungsschlauch von der VFP zum Hauptleitung an die Hauptpumpe.


    Insofern werden am kommenden Montag die alten/originalen Pleuellager ausgebaut, begutachtet und gegen neue Pleuellager von Glyco ( 71-3694/4 Std ) ersetzt.

    Desweiteren hält eine verstärkte Ölpumpe vom G60/2E ( Kolbenschmidt 50 005 810 ), die ich noch auf Lager habe, im 2H Motor Einzug... diese Ölpumpe hat ca. 30% mehr Förderleistung incl. leicht höherem und stabilerem Öldruck.

    Auch wird die 30 Jahre alte/originale Vorförderpumpe gegen eine neue VFP ( Vemo V10-09-0828-1 ) ersetzt, ebenso wird der Verbindungsschlauch dabei erneuert.


    Ich möchte mal hoffen, das nach der Schrauberaktion die Probleme und Wehwehchen am 2H von Katrins Körbchen ausgemerzt sind....wir werden berichten. g..)

    Zum Thema Nockenwelle, da werde ich die Finger von lassen. Da habe ich keine Ahnung von und bevor ich mir da was falsches einbaue lasse ich es lieber.

    Da kannst Du nichts bei falsch machen, man tauscht nur alt/original gegen neu/Sport !

    Nimm eine NW von 262-270° , Anbieter dazu gibt es genug ( dbilas, schrick, schleicher, autotech, Kent usw ) und dann passt das. Nur CO, Zündung und Leerlauf dazu später einstellen und gut. Idealerweise dazu ein verstellbares NW-Rad zum sauberen Einmessen der Sportwelle. Auch dazu gibt es im web und bei youtube super Anleitungen samt Erklärung.