Beiträge von stahlwerk

    Passt eigentlich das Rohr vom Durchmesser original Kat zum Fächer oder brauche ich einen Adapter?

    Man sägt das Rohr zum Kat nach abmessen/ablängen entsprechend ab und schiebt es in die Muffe vom Fächerkrümmer....dazu muss man bei aufgestecktem Fächerkrümmer Mass nehmen...siehst ja dann was ich meine.

    ich halte diese Lösung jedoch für nicht wirklich befriedigend !

    Meine bessere Lösung ist Folgende:

    Die Muffe bis zu den Schlitzen sauber abtrennen und dort einen Dreiecksflansch in Edelstahl anschweißen ( lassen ). Und das Gleiche macht man am Rohr zum Katalysator. So hat man ein gute Solltrennstelle und das Ganze wird und bleibt wesentlich besser/länger dicht !!!

    Die Dreiecksflansche, Rohr und Dichtungen gibt es im Powersprint Programm:

    Powersprint Auspuff Bauteile
    Einen Auspuff selbst bauen – oder eine komplette Auspuffanlage – das kann man mit POWERSPRINT CONSTRUCT, einem hochwertigen Auspuffbauteile Programm.
    www.powersprint24.de


    WICHTIG: Damit das alles später gut und genau passt, in erster Linie mit der Rohrlänge...immer vorher alles genau ausmessen !!!

    Heißt, erst den Fächerkrümmer am Cabrio probemontieren, die benötige Rohrlänge vom gekürzten FK bis zum Kat ermitteln mit angehängter Auspuffanlage, alles notieren und dann den/die Flansche anheften....siehe Beispielfoto:

    Das macht man am besten auf einer Bühne unterm Auto...da geht das zu 100% am besten.

    Auch hier aus dem alten Forum ein gutes Beispiel/Erklärung in Bildern auf Seite acht:

    Sammelthread Fächerkrümmer Golf 1 Cabrio - www.GolfCabrio.de
    Allgemeine Themen rund um das Golf-Cabrio
    archiv.golfcabrio.de


    Und kauf Dir Krümmerdichtungen von elring oder Reintz, da haste Qualität ! Und vor die Kupfermuttern bitte noch eine Scheibe/U-Scheibe legen...also Krümmer auf die Stehbolzen schieben, U-Scheibe und dann erst die Kupermutter drauf.

    Die Primärrohre, also die oberen 4 Rohre vom FK bitte mit Hitzeschutzband umwickeln und gut fixieren ( Bandschelle und Edelstahldraht...damit heizt sich die darüberliegende Ansaugbrücke nicht so auf, ebenso der hintere Motorraum...anbei ein Beispiel:



    Gutes Gelingen

    Hallo , ohh jaa es war echt eine tolle Tour mit netten Leuten gewesen , hat wirklich viel Spaß gemacht mit euch allen ,





    ...dem ist nichts hinzu zufügen, ich denke mal die Bilder von Katrin und Uwe sprechen für sich !

    Kommendes Jahr werd ich nochmals eine Tour planen/machen wollen...entweder im Spätfrühjahr oder halt für den Spätsommer. Wo es dann hin geht...schaun mir mal.

    Servus.

    So wie es ausschaut, wird es morgen an Rhein & Mosel richtig gutes Cabrio-Wetter geben von morgends bis abends...also die besten Vorraussetzungen für eine zünftige Ausfahrt.

    Ich hab jetzt mal ein bischen was recherchiert zum Einkehren. Entweder tun wir das noch am Rhein in St.Goar in den Lokalen "Rebstock Garden" oder im Restaurant "Zur Krone" und parken dann unten am Hafen, den Rest geht es zu Fuss weiter weil sonst keine Parkmöglichkeiten.

    Hier die Locations am Rhein:


    Rebstock Garden - Landgasthof Zum Rebstock St. Goar-Biebernheim Mittelrhein

    https://www.kronegoar.de/


    Oder wir kehren erst spät nachmittags an der Mosel ein, das wird dann aber eher ein Abendessen weil dort alles erst wieder ab 17:00h öffnet !!! . Auch sind die Parkmöglichkeiten an der Mosel für mehrere Fahrzeuge in Gruppe ebenfalls recht schwierig an Sonntagen.

    Von daher wäre es wirklich besser, wir essen zu mittag in St.Goar am Rhein und gönnen uns später an der Mosel noch ein Stück Kuchen oder ein Eis zum Abschluß.

    Hier die Locations an der Mosel:


    Das Boot - Treiser Bootshaus

    Beth's Römerkeller - Restaurant und Weingarten in Kröv an der Mosel
    Entdecken sie unser urgemütliches Restaurant an der Mosel. Gutes Essen und feine Moselweine - lassen Sie sich von uns verwöhnen.
    www.roemerkeller-kroev.de


    Tischreservierungen sind schwer möglich, weil ich nicht weiß wer jetzt alles mit dabei ist...heißt wieviel Cabrios und wieviele Personen insgesamt dabei sind.


    Wir tragen uns jetzt mal ein, bitte alle die Teilnehmen/mitfahren ebenfalls...und sage damit "Bis morgen um 09:30h am Backhaus Lüning, Mainzer str. 113" :


    "Acapulco Golf 1" & "Stahlwerk" / 2 Personen - 1 Cabrio

    ...das heute der Tankrabbat ausläuft ! Aufgrund es sog. "hamsterns" gibt es an immer mehr Tankstellen hier schon seit vorgestern kein Super 95 E5 mehr...klasse .

    Also werd ich in Zukunft wieder im Nachbarland Frankreich oder Luxemburg tanken....da wären wir dann bei 1,60 bis 1,80 Euro/ltr. Super 95 E5 bzw in Luxemburg bei 1,88 für Super Plus 98 !

    Und laut Auskunft eines französichen Arbeitskollegen sollen die Preise in Gallien ab kommende Woche nochmal landesweit um ca. 10 Cent abgesenkt/gedeckelt werden !!!

    Komisch nur, das sowas in D nicht funktioniert, in anderen EU Ländern sehr wohl. Und aller Sprit für fast ganz Europa kommt aus Rotterdam bei einem Barrelpreis der Sorte Brent von knapp unter 100 $.

    Jetzt fahr das Cabrio erstmal ein gutes Stück, auch damit er vor allem mal richtig warm gefahren und auch ein wenig "durchgeblasen" wird.

    Und mach das auch mit dem zugemischten vollsynth. 2-Takltöl im Benzintank in Mischung 100:1 ( also z.B. bei 20 ltr. Super kommen dann 200ml Öl dazu ).

    ...so ein Plastikbomber ist für mich ein no go, erst recht wenns dann noch ein Cabrio ist !

    Mir stellen sich da die Nackenhaare auf wenn ich sowas sehe...sorry...!!!


    Dann doch lieber geschmackvoll und etwas edel getunte Erdbeerkörbchen wie diese da:

    Wir unterhalten uns noch über die 09:30 am Sonntag

    ...wie heißt es so schön: Morgenstund hat Gold im Mund...lach !

    Nee, im Ernst. Wir wollen beim Lüning noch alle einen Kaffee/Cappu/Latte zusammen trinken wenn möglich dann gehts um 10:00 los los...ansonsten wird das alles zu spät werden nach hinten raus.

    Am Rheinufer entlang auf der B9 gibt es noch den ein oder anderen Zwischenstopp für Fotos etc.

    In Boppard gehts dann zur "Mühltal" / L207 rüber nach Löw zur Mosel rauf und wieder runter. Von dort moselabwärts auf der B49 bis Alf und dort weiter auf der B53 bis Bernkastel-Kues...auch hier machen wir den ein oder anderen Zwischenstopp.

    Zum einkehren in Punkto "Essen" entweder noch am Rhein oder eben an der Mosel. Es gibt dort überall genügend Lokale und Gelegenheiten für gutes Essen.

    Ab Bernkastel-Kues ist dann Verabschiedung und freies Fahren für jeden bzw. gehts auf nach Hause. Wir sind bis dahin locker bis spät nachmittags unterwegs.

    Und macht mir Fotos ...

    Ja, auf jeden Fall machen wir das.

    Der große mit integriertem Behälter ist aber nicht zu bekommen. Nicht neu, nicht gebraucht. Ein Angebot für Goldstaub gibt es - nein.

    Guck mal hier ob da was dabei ist:

    Wasserkühler


    Da ich den Öl-Wasser Wärmetauscher bisher nicht verbaut habe, habe ich immer noch die Möglichkeit das T-Stück dafür zwischen Pumpe und Rohr zu setzen.

    Der Wasser-Öl Wärmetauscher ist immer eine gute Idee. Es passt beim Golf auch der größrere/höhere WÖT von den Audi 80/90 Modellen.

    Ssooo...letzter Aufruf/Erinnerung zur Teilnahme an der Rhein-Mosel Tour am kommenden Sonntag.

    Das Wetter scheint laut Vorhersage ebenfalls mitzuspielen...hoffen wir mal, daß es dabei bleibt.

    Mein GTI bleibt in der Garage, ich werd wohl auf dem Beifahrersitz von Katrins Cabrio mit dabei sein...mit 2 Fahrzeugen ist/wäre das bei den Spritpreisen fast dekadent !

    Hol Dir am besten den großen Rep.-Satz mit den beiden Gestängen:



    OldtimerWerk
    Reparatursatz für die Getriebebetätigung vom Golf 1 & Co mit 5 Gang Getriebe (ab 1,5 Liter)
    www.oldtimer-werk.de


    Diesen Satz haben wir am Cabrio von @Golf 1 Acapulco ebenfalls verbaut...passt alles sehr gut.


    Also Probe Fahrt lief verdammmt gut, so gut hat er schon lange nicht mehr gezogen

    Und was hast da jetzt alles gemacht/repariert/ausgetauscht dass er wieder so gut läuft ?

    ...oder auch die Drosselklappen Grundeinstellung passt nicht mehr...da genügen zehntel Milimeter:




    Drosselklappen-Grundeinstellung

    Einstellen:

    Drosselklappen-Grundeinstellung wird werkseitig vorgenommen.

    Wurde Einstellung versehentlich verändert, folgendermaßen vorgehen:

    Gaszug muß ausreichend Spiel haben.

    Kontermutter lockern.

    Anschlagschraube des Drosselklappenhebels nach links drehen, bis zwischen Drosselklappenhebeln1 und 2 Spiel vorhanden ist.

    Drosselklappe muß geschlossen sein.

    Anschlagschraube nach rechts drehen, bis Drosselklappenhebel 1 den Hebel 2 gerade berührt.

    Anschlagschraube weitere 180° nach rechts drehen.

    Kontermutter anziehen.

    Gaszug ggf. einstellen.

    Leerlaufdrehzahl und Einstellung des Leerlaufschalters prüfen.

    Prüfen, ob Drosselklappe bei ganz durchgetretenem Gaspedal vollständig geöffnet ist.


    Also par mal Vollgas auf gerader Strecke mit anschließender Vollbremsung,

    ...also man fährt 80-90 km/h und tritt dann mit Nachdruck auf die Bremse, ohne jedoch das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen...das Auto sollte immer dabei noch gut rollen. damit sich die Bremsscheiben weiter drehen wegen Kühlung.

    Das Ganze macht man 5-6 mal hintereinander und dann ist die neue Bremse ready to go !

    So können die Beläge ausgasen und sich sauber mit den neuen Bremsscheiben einbremsen.


    ich bin der Scheibe gefährlich nahe gekommen lach .

    ...und die kleine Erdbeere hinter der Winschutzscheibe flog fast aus dem Fenster...grins.


    das ich nur in ein Kuchenteig trete .


    Im Ernst...hat sich absolut gelohnt die Maßnahme. Eine deutliche Steigerung zu vorher mit klarerem Druckpunkt, auch weil wir dazu noch das Bremssystem entlüftet haben. Nächstes Früjahr noch die Spiegler Stahlflexleitungen verbauen und gut ist .

    Dann kann die Rhein-Mose-Tour kommen...Dein Körbchen ist bestens gerüstet...grins. ;)

    Beim Kaltstart springt er an, läuft an (Drehzahl ziemlich im Keller), dreht dann 3-4 mal auf 2000 bis 3000 U/Min hoch, fällt dann wieder ab und geht aus.

    Nach dem dritten mal Starten dasselbe, jedoch läuft er dann so bei 300 - 400 U/Min kurz vorm absterben.

    Beim sanften Gasgeben dreht er normal nach oben, gibt man jedoch ruckartig Gas, gibts eine Fehlzündung und der Motor geht aus.

    ja ist der Motor denn vorher normal gelaufen ? Habt ihr ( oder eine Werkstatt ) an dem 2H gearbeitet in der Zeit oder was erneuert/gewechselt ? Irgendwelche Kabel evtl. ab oder Kabelschuhe gebrochen oder vergessen diese wieder anzustecken ( Masseleitungen usw im Motorraum ) ?


    Und wurde, wie von reira erwähnt, der Zahnriemen erneuert...Stichwort "Werkstattbesuch" ?!

    Es wurde erstmal nur der Lichtschalter erneuert...eine Relaisschaltung kann man immer noch nachrüsten...wenn Katrin das möchte. Gibt ja da fertige Bausätze für die Zentralelektrik p&p.

    Birnen sind die Philips X-treme Vision verbaut seit Frühjahr...die machten mit dem alten Lichtschalter schon einen deutlichen Unterschied...

    Oh ja, ist viel heller als vorher. Das Problem ist halt die fehlende Relaisschaltung an der Lichtanlage bei den alten Autos. Da geht die Spannung halt komplett übern Lichtschalter. Und der wird halt irgendwann marode. Dann fällt das Licht entweder komplett aus und es läßt auch immer mehr nach augrund Spannungsabfall.


    ...nachher gehts ja noch weiter mit dem Bremsen-Upgrade und der "mehr Luft zum atmen" - Aktion, dann wären wir eigentlich für dieses Jahr fertig am Acapulco !

    Jetzt hab ich durch puren Zufall noch mehr Oldtimerschrauber in meinem Bekanntenkreis.

    ...und so kann man sich auch gegenseitig besser helfen/unterstützen !

    Deshalb kann man froh sein heutzutage, wenn man in seiner unmittelbaren Umgebung auch ein paar Altblechliebhaber hat...und da spielt in meinen Augen auch die bevorzugte Marke eine absolut untergeordnete Rolle.