Na Michael...hast mittlerweile mal das Motoröl gewechselt ?
Und wie läuft bzw fährt sich der JH jetzt nach der Wartung/Reparatur...auch mal eine längere Strecke gefahren ?
Na Michael...hast mittlerweile mal das Motoröl gewechselt ?
Und wie läuft bzw fährt sich der JH jetzt nach der Wartung/Reparatur...auch mal eine längere Strecke gefahren ?
1. Was dürften die genannten Maßnahmen denn etwa kosten, wenn man nicht gerade vom Fach ist und alles in Fachbetrieben machen lassen muss?
Das ist von Region zu Region verschieden...das kann man so nicht wirklich festmachen ! Dann kommt auch drauf an wieviel Eigenarbeit Du dazu beträgst.
Wenn man den Block komplett selbst entkernt, wird es natürlich am günstigsten. So muß der Betrieb nur noch bohren, honen, die Kolbenringe aufsetzen und probemontieren/markieren. Heißt, der komplette Zusammenbau/Montage übernimmt man selbst. Wird jedoch fast immer dann OHNE Garantie gemacht !
Am besten bei 2-3 Instandsetzern/Motorenbuden ein Angebot einholen.
2. Wieviel Leistungsgewinn dürfte dabei zu erwarten sein? Sprit-Ersparnis?
Also durch die Bank beim 2H etwa 5-7 PS, beim JH locker 10 PS+ ! Kraftstoffersparniß hängt von Deinem Fahrprofil/Gasfuss ab...sollte klar sein. Aber im Schnitt so geschätzte 0,3-0,6 ltr. beim 2H und gut 1 ltr. beim JH Motor.
Der Motor hat ja nun mehr Hubraum samt mehr Drehmoment, also schöpft er seine Kraft schon mit etwas weniger Gas.
3. Welche sinnvolle Ergänzungen sollten zusätzlich vorgenommen werden?
- Fächerkrümmer?
- Bremsanlage ?
- etc. ?
Im Prinzip MUSS man NICHTS ändern. Ein Fächerkrümmer wäre jedoch insofern sinnvoll, warum hab ich ja bereits auf Seite 1 alles erwähnt.
Bremsanlage muss hierbei jetzt ebenfalls nicht unbedingt geändert/verbessert werden...die soll ja bis 130 PS abkönnen laut meinen Infos.
Aber was und ob da jamand was bremsentechnisch verbessert, obliegt natürlich seiner Entscheidung.
Aber in erster Instanz geht es um die Revision. Und wenn man dabei die Möglichkeit hat auf mehr Hubraum, dann sollte die auch genutzt werden...meine Meinung.
Denn zahlen tut man das Gleiche, denn es sind ja alles Serienkolben/Autothermik-Kolben, ob nun erstes Übermaß mit 0,25mm oder halt gleich 1,00mm oder gar 1,25mm mehr Bohrung...!!! Nur mit Spezial oder Schmiedekolben wirds halt dann teurer.
Wer den 2H Motor revidieren möchte oder sogar revidieren muß, z.B. nach einem Defekt wie Kolbenklemmer oder Kolbenringbruch oder aber der Motor schlichtweg zu wenig Kompression bringt/ausgenudelt ist ( unter 9 bar ), der macht in Punkto neu bohren und honen gleich Nägel mit Köpfen:
Und zwar bohrt man gleich auf 82,50mm oder 82,75mm auf, und zwar mit Kolben vom Audi 80 1,9 ( MBK: SD ) , vom Audi 90 2,3 ( MKB: NG ) oder vom 2,0er Hochblock-Motor aus dem Golf 3 GTI, Passat, usw mit 115 PS.
So generiert man mehr Hubraum und kommt so beim 2H auf fast 1,9 ltr. Hubraum...und die spürt man.
Eintragen muss man das auch nicht, da original VW Übermaße zu Reparaturzwecken.
Und gerade bei einem JH Motor mit der doch sehr geringen Verdichtung von nur 8,5:1 holt man hier RICHTIG was raus im Vergleich zum orig. Motor...zudem wird der JH damit auch weitaus wirtschaftlicher ( mehr Drehmoment + besserer Wirkungsgrad + weniger Spritverbrauch ) !!!
Haupt- und Pleuellager sowie Nebenwellenlager und ggf. eine neue Ölpumpe macht man bei einer solchen Motorrevision natürlich gleich mit.
Habe gerade einen besseren Benzindruckregler entdeckt, hat jemand mit sowas Erfahrung und ist das wirklich "Tuning"?
Das würde ich lassen !
Fange beim 2H mit einem Fächerkrümmer an, weil das ist die Hauptdrossel hier. Danach Nockenwelle und Sportendtopf, den Eprom von dubracer, größeren Lufteinlass im Luftfilterkasten - Fertig.
Das ganze mit Zündung und CO feineinstellen und der 2H rennt gut und zuverlässig.
Wenn ein anderer Benzindruckregler, dan gibt es einen vom Porsche ...der passt meines Wissens p&p und bringt 3,5 bar Benzindruck...allerdings auch nur, wenn die Hauptpumpe min. 4 bar bringt !
Nein motoröl gewechselt nicht aber Öl in die brennkammern reingelassen
Ok...dann tu Dir und dem JH-Motor den Gefallen und wechsel schnellstmöglich noch das Motoröl incl. neuem Ölfilter.
Das alte und mit Sprit verunreinigte Motoröl MUSS raus !
Motoröl empfehle ich Dir diese da:
Ölfilter bekommst dort auch:
Und das vollsynth. 2-Taköl zum schmieren der KE-Jetronic nimmst das hier:
Ich erinnere mich, dass er sagte , das auch schon getan zu haben.
Was hat er getan ? Das Motoröl gewechselt ?
Na dann immerhin jemand der sich Gedanken gemacht hat...
Frage wie kann ich eigentlich den Luftmengenmesser sauber machen?
Kannst entweder auch mit Bremsenreiniger machen oder mit speziellem LMM-Reiniger. Schaden tuts auf jeden Fall nicht.
Auch den Ansaugschlauch zwischen Drosselklappe und LMM abnehmen und mit Bremsenreiniger innen durchspülen, ebenso das "UFO" oben auf dem Ventildeckel von der KW-Entlüftung.
Zu den Zündkerzen: Da nimmt man besser welche ohne "R" und mit nur einer Masseelektrode, z.B. die Bosch Super W6DC...damit laufen unsere alten Motoren etwas besser/ruhiger.
Noch was:
Die Kompression ist mit 7,5 bar mehr als mager/schlecht ! Ich bin mir relativ sicher, das rührt daher, das durch die defekten Einspritzdüsen einiges an Kraftstoff ins Motoröl gelangt ist und es so auch den Schmierfilm auf den Zylinderlaufbahnen geschadet hat...ergo weniger Verdichtung.
Schraub alle 4 Zündkerzen raus und gib mit einer Spritze in jedes Kerzenloch ca. 20ml vollsynthetisches 2-Taktöl...dann Zündkerzen wieder rein, festziehen und den Motor danach 24h stehen/ruhen lassen. Das Öl hat jetzt schön Zeit, sich an den Kolben vorbei auf den Zylinderlaufbahnen zu verteilen.
Dann läßt Du das Motoröl ab und machst einen Ölwechsel incl. Ölfilter mit einem guten 10W40 von Motul, Total, Mobil oder Shell.
Anschließend starten und mal gut 50km gemäßigt fahren. Es wird dabei ein wenig nach "Moped" riechen, aber das macht nichts...also kein Grund zur Sorge.
Danach würde ich nochmal die Kompression prüfen lassen. Ist die dann wieder oder immer noch unter 10 bar, gehört der Motor eigentlich revidiert...!!!
Mach das mal, dann sehen wir weiter...kannst ja berichten.
Ich hätte ne Frage zu den Massebändern.
Müssen die bitte identisch sein mit den originalen oder kann man da auch andere nehmen?
Todi: Bau Dir die selber aus richtigem KFZ Kabel...das ist in einer guten Stunde gemacht wenn alles an Material da ist !
Bezugsquellen dazu hab ich ja oben verlinkt.
Dieses Chinazeug für Regenrinnen lass bitte bei amazon.
....jetzt sieh mal einer an !
Die einfachsten Dinge machen den Unterschied. Sowas macht man bei einem Motorrevision eigentlich immer mit neu. Zumindest ich mache das so wenn ich den Motor nicht kenne oder vorher nicht gesehen habe. ( z.B. nach Kauf des Autos )
Oh ja...zumindest der Verteilerdeckel hat es definitiv hinter sich. Ich hoffe mal, die Zündkerzen sind noch ok.
Und wie oft hab ich schon geschrieben, Verteilerkappe + Verteilerläufer, Zündspule und Zündkabel mal erneuern...kommt nicht von ungefähr. Gerade diesen Bauteilen wird sehr oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt...
Na Glückwunsch...da lag doch sehr viel im Argen. Wir hätten uns hier, ohne alles selbst zu sehen, einen Wolf gesucht !
Ich würde jetzt aber auch mal eine ordentliche Runde am Stück fahren...auch mal Autobahn und etwas zügig.
Und mach Dir mal einen 20ltr. Kanister Super mit etwas vollsynthetischem 2-Taktöl fertig in einer Mischung 100:1und jag den bei einer Fahrt durch. Das schmiert die mechanischen Bauteile der KE-Jetronic. Das alle 10.000km mal machen in Zukunft.
Noch was:
Dein Hauptmassekabel ist schon übel anoxidiert, ergo viel Widerstand.
Tu Dir den Gefallen und mach das bei Gelegenheit neu. Das dicke, rote Pluskabel von der Batterie zur Lichtmaschine auch mal erneuern. Kabel bauen im Laufe der Jahre durch Oxidation immer mehr Widerstand auf, das ist auch nicht gut.
Massekabel neu nimmst in 12mm2 und Pluskabel in 10mm2.
Alles was Du zum Kabelbau benötigst, findest hier:
https://www.kabel-schmidt.de/KFZ-Elektrik-und-Zubehoer-kabelschmidt/
Das mit dem halgeber würde ich als nächstes in Angriff nehmen. Wie genau kann ich das prüfen?
Hier hast dazu ein Video:
und hier eine Anleitung;
Zündspule hab ich neue auch noch daheim kann ich auch Mal tauschen ist ja kein hexen Werk
Eigentlich bringt uns ja "wildes" Teiletauschen nicht weiter. Wenn Du die Spule aber eh da liegen hast, dann rein damit...kann nach gut 30 Jahren auf jeden Fall nicht schaden die ZS gegen ein Neuteil zu tauschen.
Trotzdem sollte man den Hallgeber mal näher einkreisen...wegen der erwähnten Sympthome Motor kalt, alles gut - Motor warm, eher schlecht.
Zu den Massekabeln... NIcht ganz korrekt.
Das blaue Kabel ist die masseleitung der Lambdasonde.
Vielen Dank, dann passt das doch !
Wenn Du das Hauptmassekabel gecheckt hast und alles weitere massemäßig i.O. ist, dann kommen wir zum Hallgeber...wäre mein Vorschlag.
Warum ? Na weil der Motor ja nur bockt wenn er warm ist, so hast Du es ja im ersten Beitrag erwähnt. Ist ein typisches Sympthom bei einem defekten Hallgeber. Wenn der Motor wieder abgekühlt ist läuft er wieder sauber.
Es braucht ja nur beim Motorenzerlegen oder Zusammenbauen der Verteiler runter gefallen sein oder ähnliches/Schlag und der Hallgeber hat einen ab bekommen davon.
irgendwie fehlt das Masse Kabel das ans Getriebe und den motor geht
Das ist das komplett blanke Massekabel auf dem ersten Bild. Das hat eine Lasche/Abzweig, der geht vom Massepol der Batterie zu dem Blech unter der Batterie oder unterm Luffilterkasten und dann an eine Schraube am Getriebe.
So hab ich das zumindest vom Cabrio von Katrin noch in Erinnerung und an meinem Golf 2 GTI ist das im Prinzip gleich.
Also das dicke & blanke Massekabel ist das Hauptmassekabel und da sollten schon alle Anschlüße vorhanden bzw fest ein !
Also verfolge dieses blanke Massekabel mal vom Massepol/Klemme der Batterie wo es weiter hingeht.
Also die Massekabel sind entweder braun, brau-weiß und/oder braun-schwarz !
Das blaue Kabel ist eigentlich KEINE Masse, muß also eine andere "Aufgabe" haben und ist ergo dort an dem Masse-Schraubterminal am Zylinderkopfdeckel eher fehl am Platze.
Dann geh mal dem dicken Massekabel von der Batterie zur Karosse zum Getriebe nach und schau ob da alles fest ist und auch ausreichend Kontakt gegeben ist...also alles blank ist. Evtl mal Kontaktspray drauf.
Dann gibt es noch vorne links im Fussraum unter der Abdeckung aus Pappe einen Massestern...check das mal noch bitte und ob da auch alle Kontakte gut sitzen.
Zur Zündeinstellung noch einen Anmerk:
Dreh mal KW und NW auf OT. Dann machst den Zündverteilerdeckel runter und auch den Verteilerfinger und nimmst die darunter liegende Plastikkappe runter...V-Finger wieder drauf.
Wenn die KW und die NW korrekt auf OT stehen, so muß der aufgesteckte V-Läufer einen Ticken rechts von der Kerbe am Verteilerrand stehen, das wären dann 6° vor OT...siehe hier Bild 3, 4, 5 und 6
Wir müssen jetzt einfach Schritt für Schritt suchen/vorgehen, ansonsten drehen wir uns bei der Suche hier schnell im Kreis !
Darum steht es ja auch in der Rubrik
Ja danke...ist mir im nachhinein auch aufgefallen.
Wir machen alle mal Fehler...
Dann bleibt Dir nur eine Anfrage beim KBA ( Kraftfahrtbundesamt ) selbst. Dort gibt es eine schier unerschöpfliche Datenbank, wo alles an ABE oder Gutachten gelistet/gespeichert ist.
Du benötigst als Angabe Felgenhersteller und eben die Felgenmaße. Kostet ca. 25 Euro. Am besten besprichst Du das vorab mit denen telefonisch. Ich habe das vor 4 Jahren mit meinen MIM Alufelgen in 7x15 ET28 so gemacht und eine Kopie vom Gutachten vom KBA bekommen.
Felge ist eine 7,5J17 ET 35
Da sich hier sehr selten eine 7,5x17 Zoll felge auf einem 1er Cabrio finden lassen wird, hast Du es da schwer eine Eintragungskopie oder ein Vergleichsgutachten zu finden !
Probiere es über den Felgenhersteller und zusammen mit den Felgenmaßen 7,5x17 ET35...da sollte sich im web sicher mit etwas Geduld ein Gutachten finden lassen.