Beiträge von stahlwerk

    Vor 2 Tagen hat "Stahlwerk" noch die angepriesenen W5DC Zündkerzen rein gemacht , und gleich viel schon auf , das der Motor viel geschmeidiger und ruhiger läuft im Ganzen , vorher war es ruppiger und der Motor vibrierte viel mehr auch.

    Also ich war echt selbst erstaunt vom Unterschied BOSCH W5DC zu den vorher verbauten BERU UXT2 Zündkerzen !

    Der Motor läuft wirklich geschmeidiger/weicher und hat deutlich weniger Vibrationen im Leerlauf. Und die Klopfneigung ist auch beim 2H deutlich weniger geworden.

    Eine Alternative zu den Bosch W5DC ist die NGK BP7ES oder die Denso W22TT.

    Als kleine Zugabe gab es ein Fundstück aus den Kleinanzeigen.

    Passend zum Sportline ²³

    Tasche für den Verbandskasten....

    Ein cooles Gimmik würd ich mal sagen...hat was !




    Parallel dazu haben Jörg ( stahlwerk) und ich mal Kabelbäume der Einspritzleiste von PF und 2H überarbeitet.

    Nach über 30 Jahren waren die Kontakte und Leitungen einfach platt und brüchig.

    Eine Version habe ich auch mal in hochflexibler und Temperatur beständiger Silikonlitze gebaut.

    Test steht noch aus aber schlecht ist es nicht geworden....

    ja, war eine top Arbeit von Dir...da sieht man den Fachmann. Nächstes Jahr wird getestet.

    Natürlich ist ein Fächerkrümmer "Ansichtssache"...aber insgesamt gesehen macht ein FK schon Sinn!

    Er sorgt für weniger Abgasgegendruck und führt die Abgase samt Hitze schneller ab, entlastet somit auch den Motor. Darüber hinaus bringt er beim 2h eine spürbare Kraftstoffersparniß mit sich von min. 0,5 ltr. bei gleicher Fahrweise bei gleichzeitig min. 5% Mehrleistung, was sich in spürbar besserem Durchzug über den gesamten Drehzahlbereich bemerkbar macht. Ab ca. 4800 U/min wirkt der 2H mit dem ungünstigen und engen 4-1 Gusskrümmer doch arg zugeschnürt...mit einem FK dreht der 2H Motor jedoch schön frei aus.

    Hatte vorhin noch Zeit. Zündverteiler so eingestellt wie du es beschrieben hast.

    Daran sieht man mal wieder, was eine korrekt bzw falsch eingestellte Zündung für Auswirkungen hat bzw haben kann !



    Danach lief er deutlich besser und ich konnte den Motor auf Temperatur bringen.

    Der Motor wird insgesamt deutlich besser und vor allem spritziger laufen incl. weniger Spritverbrauch.

    Nichtsdestotrotz, stell die Zündung mit Hilfe einer digitalen Einstellampe ( die hier ist super gut in Punkto Preis-Leistung: https://www.amazon.de/Carpoint…591538/dp/B000EVYGV4?th=1 ) oder an einem Motortester auf 8° vor OT ein und überprüfe auch mal den CO-Wert. Beim CO-Wert geht man möglichst nah an die oberste Toleranzgrenze ( auf ca. 0,25 - 0,28 Vol.% CO )...unsere alten Motoren laufen so am besten !


    Auf den Verteiler wäre ich so nicht gekommen, da ich davon ausgegangen bin OT = Kerbe am Zünderverteiler

    Diese Kerbe am Zündverteiler dient zum einstellen und überprüfen der OT Werte zu Kurbelwelle und Nockenwelle, ergo der Grundeinstellung... z.B. beim Wechsel des Zahnriemens oder beim Neuaufbau eines vorher zerlegten Motors.

    Als Öl habe ich hier stehen von Liqui Moly, das goldene synthese Leichlauföl 10W-40 mit Spez. VW 50101/50500.

    Das kannst natürlich auch nehmen, ja.



    Mir wurde empfohlen, nachdem alles soweit fertig ist, das neue Öl dann mit Wynns Supercharge zu ergänzen, das soll wohl auch Dichtungen wieder "frisch" machen usw. Hat da jemand Erfahrung mit?

    Wynns Supercharge nimmt man eher dazu, wenn man einen Motor komplett neu aufbaut, um die Lager damit "vorzuschmieren" damit sofort beim Neustart ausreichend Schmierung/Schmiersicherheit vorhanden ist.

    Mach einfach den Ölwechsel mit dem Liqui Moly und dann siehste ja ob es nach ein paar hundert km irgendwo Motoröl rausdrückt. Helfen tut da auf Dauer nur eine neue Dichtung bzw ein neuer Simmerring !

    Wenn man an dem Wagen von vorne nach hinten geht, ist er mittig auch definitiv lauter als hinten am Fahrzeug, gut möglich das da was nicht 100% ist.

    So würde ich das auch sehen...da ist wohl ab Kat bis vor dem Endtopf irgendo eine gröbere Undichtigkeit. Aber das merkt man ja dann wenn man unterm Auro steht/liegt bei laufendem Motor.


    Das mit der 2-Taktmischung kannst Du trotzdem ohne Bedenken machen, wirst sehen, der Motor läuft danach spürbar seidiger und leiser.

    Rein theoretisch ist es ja so, wenn ich auf deinen Link gehe stahlwerk dann kann ich anhand Bild 2 die Kerbe mit den 6 Grad BTD nehmen, stelle den Verteilerfinger so auf die Kerbe des Verteilergehäuses. Wenn ich dann weiter drehe auf die OT Markierung "0" müsste der Verteilerfinger die 6 Grad vor OT korrekt haben.

    Alex...mach/probiere es doch einfach mal so wie ich es oben beschrieben habe, starte danach den Motor und Du wirst sehen er läuft gut bzw besser.

    Das mit Deiner Theorie ist eine Sache, die Praxis eine andere.

    ...ich empfehle Dir nach 12 jahren Standzeit, wenn der Motor wieder rund & sauber läuft, den Tank mit einer 2-Taktmischung zu befüllen im Verhältniß 100:1 ( 50 liter Sprit und dazu ein 1/2 liter 2-Taktöl vorher einfüllen zwecks guter Durchmischung ) und dann mal eine ordentliche Strecke damit mal 400-500km zu fahren. Bitte nur Vollsynthetiköl benutzen, nur das verbrennt rückstandsfrei und schont den Katalysator.

    Das Gemisch schmiert die Spritpumpen und reinigt Kolbenringe, Einspritzventile usw...der Motor läuft insgesamt merklich geschmeidiger damit.


    Motoröl empfehle ich Dir später ein gutes 10W40 wie das Shell Helix H7, das Total Quartz 9000 oder auch ein 10W50 wie das Total Quartz Racing.


    das tackern kann auch von Hydrostößeln her rühren...die haben ja immerhin 12 Jahre lang kein Motoröl mehr gesehen...lach.

    ...ist wirklich schwer, hier zu 100% einen gerissenen Krümmer anhand vom Leerlauf zu indentifizieren.

    Genaue Gewissheit findest nur, wenn Du den Krümmer abbaust und in der Hand hälst.


    Tausch jetzt erstmal den blauen Sensor aus, dann sieht man weiter. Bei solch einer Fehlersuche immer eins nach dem anderen prüfen, ggf. ersetzen und dann weiterschauen...ansonsten dreht man sich halt schnell im Kreis.

    Und wildes Teiletauschen muß auch nicht unbedingt sein.

    Originale Gummis mit einem Strapsband sichern.

    Bei unserem ehemaligen Rallyefahrzeug haben wir die Auspuffgummis immer mit einer Schlinge aus Schweißdraht "gesichert" . Genauso hab ich das anfangs auch an meinem Slalom-GTI gemacht, später dann aber auf PU-Gummis umgerüstet.

    Wie klingt und äußert sich ein Riss im Abgaskrümmer?

    Das ergibt solche flappende Geräusche, die mit steigender Last ( ergo mehr Abgase/Abgasdruck ) lauter werden.

    Zudem zieht es durch den Riss Nebenluft in den Abgasstrang VOR der Lambdasonde. Heißt, der Motor fettet an weil die Lambdasonde so/dadurch ein zu mageres Gemisch feststellt.

    Wenn der Krümmer an Deinem 2H einen Riss hat, dann verbaue am besten einen Fächerkrümmer als Alternative. Dieser Gusskrümmer am 2H Motor ist zum einen ein extremer und ungünstiger Wärmespeicher und zum anderen durch die sehr ungünstige Abgasführung eine ordentliche Drossel !

    Mit Fächerkrümmer läuft der 2H Motor deutlich spritziger und drehfreudiger und als positiver Nebebeffekt spart er so auch noch Sprit weil eben mehr Drehmoment & Leistung bei rauskommt !

    Im Bereich der Abgasanlage sind sog. V Band Schellen die bessere Wahl und bei den Auspuffgummis habe ich welche von Mercedes verbaut, die niemals reißen können weil eine Kette vergossen ist.

    Alternativ kann man die Gummis von Powersprint oder Powerflex nehmen, die halten auch sehr lange:


    Auspuffgummis
    Auspuffgummis auf Sandtler24.de kaufen | Große Auswahl | Günstige Preise | Jetzt einkaufen
    www.sandtler24.de

    Der Verteiler, wenn Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT. Die Kerzen sind schwarz verrußt. Also läuft der Motor zu fett.

    Ja, kein Wunder das der zu fett läuft, die Zündung steht auf zu spät !!!

    Wenn KW und NW auf OT stehen, so muß der Verteilerfinger ca. 5mm im Uhrzeigersinn weiter stehen, also rechts von der Kerbe. Das entspricht ca. 8° vor OT.

    Stell das mal bei stehendem Motor so ein und Du wirst sehen, der läuft danach viel sauberer/runder.

    Anbei ein Bild wie es richtig ist:


    Techtonics Tuning Timing Page


    Siehe Bild 3/4/5 und vor allem Bild 6 !

    Zündkerzen (NGK), Verteilerfinger und Kappe ausgetauscht. Die letzten beiden Teile waren vorher von Bosch und sahen verschlissen aus, jetzt Beru. Qualität scheint OK zu sein. Auf jeden Fall läuft er irgendwie spritziger.

    Ich weiß nicht, aber es fühlt sich definitiv viel runder an beim Fahren.

    Die Zündkomponenten werden sehr oft vernachlässigt...leider ! Haben jedoch eine Menge zu leisten und deshalb sollten die auch regelmäßig erneuert werden. Eine neue Zündung wirkt oft "Wunder"...



    Motor fühlte sich währenddessen "weicher" an. Ich vermute Einbildung.

    Nein, ist keine Einbildung sondern Fakt.


    Und dann habe ich gestern nochmal auf den Mittelschalldämpfer eingekloppt mit nem Fäustel. Im Mittelschalldämpfer scheint jeweils ein Rohr rein und eins raus zu gehen. In der Mitte sind sie wohl beide befestigt in einem runden Halter. Sieht man irgendwie auch ein wenig am Blech des Dämpfers. Auf jedenfall rasselt es dort. Hat es schonmal, damals habe ich dort ne Delle reingehauen und dann war wieder Ruhe. Das habe ich jetzt wieder gemacht weil es wieder anfing zu rasseln.

    Der MSD ist bei allen Modellen/Motoren ein reiner Absorber.

    Wenn Du gute Qualität zu einem fairen Preis möchtest, nimm die Classic Line Anlage von NOVUS, die ist aus Edelstahl und zudem noch recht passgenau.