Beiträge von Frank89

    Man darf nie vergessen, daß die Tachos und alles rund herum 30 Jahre und älter ist. Da verzieht oder Schrumpft oder verschlechtert sich das eine oder andere. Muss nicht immer an den neuen Sachen hängen. Abstreiten will ich es aber natürlich nicht, auch NEUTEILE können macken haben. 😎👌🏻🤙🏻😉

    Wenn zwei Led fassungen an jeder Stelle problemlos reinpassen und die dritte nirgends liegt es schon an der Led .

    Hmmm, da gibt es noch ein besseres System. Aber da hast du doch wieder den HT im Fussraum. Genau das ist das riesen Problem bei dem oval welches ich nun durch ne andere Position des HTs gelöst habe. Schau mal die früheren Postings

    Nun sind die Audio System Tiefmitteltöner lieferbar. Der Klang ist absolut genial, kosten aber auch 200 Euro.

    Hier der Testbericht :

    https://en.audio-system.de/wp-content/uploads/2023/02/042-044_AS-Kompos-HX_CH223.pdf


    Ich habe aber wie gesagt nur die TMTs verbaut, da ich noch extrem gute 20mm Hochtöner von Exact Audio hatte welche extrem tief ankoppelbar sind.

    Habs in einer FB Gruppe gefunden :


    TECHNISCHE EINSCHRÄNKUNGEN DER -
    RÄDERAUFBEREITUNG
    Aufbereitet werden dürfen nur gegossene oder geschmiedete Räder.
    Vor der Aufbereitung ist die Rund- und Planlaufabweichung zu ermitteln, um
    Verformungen im Felgenhorn- und Reifensitzbereich auszuschließen.
    Richtwert: maximal 0,5 Millimeter. Höhere Werte sind nur mit Kenntnis und
    unter Berücksichtigung der tatsächlichen Fertigungstoleranzen vertretbar.
    Materialrückverformung ist nicht zulässig.
    Die Beschädigungstiefe im Grundmetall von maximal zehn Prozent des
    Querschnitts (Felgenhornbreite), jedoch nicht mehr als ein Millimeter, darf
    nicht überschritten werden. Bei einer Felgenhornbreite unter elf Millimeter
    (schmales Felgenhorn, Form J-N) muss eine Restwandstärke von zehn
    Millimetern verbleiben.
    Die Aufbereitung bis zur Beschädigungstiefe im Grundmetall von maximal
    einem Millimeter ist nur im Bereich von 50 Millimetern in radialer Richtung
    zulässig, ausgehend vom Außenhorn. Im Bereich über 50 Millimeter vom
    Außenhorn bis zum Zentrum ist nur die Lackaufbereitung zulässig.
    Keine Bedenken bestehen bei fachgerechter örtlicher mechanischer
    Bearbeitung (Anschleifen und Verrunden) bis zur genannten maximalen
    Bearbeitungstiefe. Hintergrund: Verringerung der Kerbwirkung an den
    beschädigten Stellen. Maschinelles Bearbeiten (Ausnahme: örtliches
    Anschleifen) ist aufgrund der Wandstärkenreduzierung nicht zulässig.
    Nicht aufbereitet oder lackiert werden dürfen Anlagefläche,
    Befestigungsbohrungen, Mittenbohrung, Ventilsitz, Speicheninnenflächen und
    Felgenbett. Herstellerkennzeichen und Typgenehmigungszeichen (KBA-
    Nummer, E-Zeichen) müssen im ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten
    bleiben.
    Ebenfalls nicht aufbereitet oder lackiert werden dürfen die Reifensitzflächen
    an der Felge (Durchrutschgefahr). Sie sind mit geeigneten Mitteln abzudecken.
    (ID:48590417)
    Keine Bedenken bestehen hingegen gegen aufbereitungsbedingten
    Lacksprühnebel im Felgenhornbereich. Im Fall einer Entlackung des Rads ist
    es jedoch erforderlich, neuen Lack aufzutragen.
    Bei Lackierarbeiten darf eine Einwirktemperatur von 100 Grad Celsius nicht
    überschritten werden. Pulverbeschichtungen mit höheren Temperaturen sind
    unzulässig. Empfehlung: Beim Lackieren sollte man die Ventile wegen des
    Temperatureintrags und der Benetzung mit Lackmaterial ersetzen.
    Nicht zulässig sind das Bearbeiten der Räder mit Strahlgeräten und -medien
    sowie thermisches Entlacken. Beim Entlacken dürfen nachweislich keine
    Veränderungen der Materialstruktur und der mechanischen Eigenschaften
    bewirkt werden.
    Bereits aufbereitete Räder dürfen nicht erneut aufbereitet werden

    Bis auf die Achslager (kommt noch) hinten ist bei mir alles PU. Die oberen Lager am Federbein habe ich einige Jahre drin und kann nichts negatives berichten.


    Jetzt neu auch die Motoraufhängung mit PU Einsätzen.

    Welche Federbeinlager hast du verbaut? Ich habe letztes Jahr die Lemförder eingebaut, mal sehen wie lange die halten.

    Ich habe im Winter für einen zweistelligen Betrag die H4 LEDs bekommen, habe nun auch den fehlenden passenden Scheinwerfer besorgt - bei mir war auf einer Seite ein Bilux mit H4 Adapter verbaut. Aber wenn ich auf der Arbeit ins Parkhaus fahre und dieses gelbliche Licht sehe, da kommt ein freudiges grinsen hoch. Bin da momentan echt hin und her gerissen, ob ich die Dinger einbauen soll oder nicht.

    Ich habe letztes Jahr diversen Polierkrempel entsorgt. Habe nur noch zwei Polituren, eine Versiegelung, 1* Kunstoffgel und nen Felgenreiniger. Den ganzen anderen Polierkram brauchen meiner Meinung nach nur die Polierinfluencer auf YT

    Es nützt ja nichts wenn der Lack nicht richtig sauber ist, dh erst polieren und dann Speed Protect. Ich benutze zum Anfang der Saison das Sonax Perfect Finish 4 6 , poliere der Einfachheit halber mit der Hand und nem Polierschwamm und fertig. Wenn der Lack nicht gerade matt ist dann reicht es auch mit der Hand. Das Perfect Finish darf auch an die Plastikteile gelangen, da passiert nix .

    Man bekommt den Dreck zwar oberflächlich und optisch aus dem Bezug bzw Oberstoff, aber der Gammel in den Schaumstoffpolstern bleibt drin.

    Hab ich jetzt selbst gesehen bei Katrins Neuaufpolsterung ihrer Sitze an ihrem "Acapulco" , wie dreckig und aufgelöst die Polsterstoffe/Schaumstoff waren. Sie hat in ihrem Vorstellungs- und Umbau -Tread auch Fotos davon gemacht, alt-neu

    Ja, der Bezug wird dadurch wieder erneut fleckig. Habe im Winter die Schaumstoffteile erneuert und die Bezüge gut gewaschen. Jetzt müsste Ruhe sein

    Das Speed Protect benutze ich auch. Ich fahre nicht bei Regen und wasche den Wagen meist nur mit klarem Wasser ab, dh hält es bei mir relativ lange. Zum Anfang der Saison drauf und dann nochmal im Sommer und das wars. Ist auch problemlos auf Kunststoff.