Posts by Golf1987

    Hallo,

    muss mein Verdeck erneuern oder erneuern lassen. Verdeckhaut habe ich vor 15 Jahren mal selbst gewechselt. Das war einfach. Nur beim Rest habe ich keine Erfahrungen. Kann jemand den Dilge aus Osnabrück empfehlen?

    Moin,

    vielleicht kennt ihr mein Problem. Ich erneuere ein paar Teile an meinem Cabrio und beim Zusammenbau halte ich die angerosteten Schrauben und Unterlegscheiben in der Hand. Die zum Galvanisieren zu bringen dauert zu lange und ist bei der Stückzahl nicht rentabel. Bei Oldtimer-Werk bestelle ich des Öfteren oder direkt bei VW, aber die wollen teilweise 2 Euro für ne Schraube haben.

    Gibt es fertige Sets der gängigsten Schrauben für das Cabrio irgendwo zu kaufen oder gibt es Shops, die so etwas günstiger verkaufen als die genannten 2 Euro/Stück. In der Regel sind es bei mir Blechschrauben mit Linsenkopf in verschiedenen Längen und Kopfgrößen sowie Gewindeschrauben verzinkt mit Unterlegscheiben oder Federscheibe.


    Freue mich über eure Hinweise.


    VG

    Jetzt habe ich mal eine Frage an die Aufbereiter unter Euch. Mein Haubenschloß hat leichten Rostansatz und der goldene Schutzlack ist auch größtenteils hinüber.

    Ich bin kein Freund von alles neu. Wie würdet ihr das "Instandsetzen"? Meine Idee war...


    - Drahtbürste für'n Dremel? Sandstrahlkabine habe ich leider nicht...

    - Ovatrol Öl

    - Grundierung (habe eine die auch als Decklack geeignet ist)


    Danke für Eure Hilfe!

    Hi, ich fände vorher/nachher Bilder sehr nett 😃


    Mich treibt das Thema neues Fahrwerk auch gerade um. Meiner ist ja Baujahr 87 mit schmalen Stoßstangen. Kann jemand von seinen Erfahrungen berichten, welches Fahrwerk er verbaut hat und ob das mit Radlauf anpassen einherging oder auch ohne. Aktuell ist Serie verbaut, aber insbesondere hinten finde ich die Optik nicht schön. Ist einfach zu viel Platz zum Radkasten. Verbaut habe ich aktuell die BBS RA 375.

    Hat noch jemand Erfahrungen sammeln können? Beim TÜV geht's ja nicht nur um AU sondern auch um Leistung, Veränderungen am Motor und Umfeld. Wenn das nicht eingetragen ist und das Ding keine ABE hat, würde ich mich im Falle eines Unfalls nicht auf dieses dünne Eis begeben wollen...

    Meine einfache, aber radikale Empfehlung:

    Schmeiß den Pierburg 2E2 raus und bau Dir den Weber Ersatzkit ein...dann hast Du Ruhe ! Mein Bruder hatte diesen verd.... Vergaser in seinem Golf 2 verbaut, ebenfalls mit EZ-Motor.

    Dieser Tausch wird des Öfteren empfohlen, aber eine ABE hat das Teil nicht?! Hat das schonmal jemand eingetragen bekommen und kann von seinen Erfahrungen berichten?

    Ach du HAST eine verstellbare Pistole - ok - bin von einer einfachen ausgegangen - sorry

    Kein Problem. Bei einer einfachen müsste ich dann Kerbe auf Kerbe fluchten?



    Dann ist das ja einfach - mach das was Jens gesagt hat und fertig :thumbup:

    So hatte ich es tatsächlich nach dem Zahnriemenwechsel gemacht, aber er ging mir ständig aus...weshalb ich nochmal am Zündzeitpunkt gespielt habe.


    Jetzt weiß ich zumindest, dass es NICHT an der Zündung liegt, sondern am Vergaser.


    Danke für die Hilfestellung.

    So, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.


    Meine Pistole hat ein Rädchen, damit drehe ich auf 18 Grad.


    Jetzt blitze ich durchs Schauloch am Getriebe auf die "Guss Nase" am Gehäuse.


    Durch Drehen des Verteilers kann ich jetzt bestimmen was mit der "Nase" fluchten soll. Entweder das O oder links davon die Kerbe auf der Schwungscheibe?


    Im Bild ist diese nicht zu erkennen. Die kommt weiter links.

    Du meinst sicher "Indukstionsgeber" am Zündkabel des 1. Zylinders :|

    Ja! Meinte die Lampe als Ganze.


    Du blitzt die Zündmarkierung an und sonst nix

    Und fluchten müssen sich Kerbe und Kerbe oder Kerbe und O?? Denn da läuft er ruhiger


    Wo hast du die 18 Grad her ? Ist das bei deinem Motor so ? Steht das im Selbsthilfebuch oder Leitfaden

    Ja. Als Einstellwert sind es die 18.

    Servus, bin erst heute mal hier wieder reingeschneit. Ist das Problem behoben?

    Nein. Beim Starten hört er sich wie ein Traktor an, der langsam seine Drehzahl auf Kaltstart Drehzahl bringt. Wenn er warm ist und ich kein Gas geben, geht er mir immer komplett aus.


    Ich habe mal meinen zweiten Vergaser drauf gemacht. Damit habe ich das Problem nicht. Beide Vergaser hatte ich übrigens kürzlich im Ultraschallbad und alle Düsen gereinigt...


    Da der aktuelle Vergaser besser läuft, fahre ich erstmal mit dem und schaue mir den anderen in Ruhe an.


    Aufgefallen ist mir allerdings, dass der neue beim Ziehen des Steckers am EVU nicht ausgeht obwohl der Stößel der 3Punktdose komplett einfährt... Evtl. ist die Schraube für die Drehzahl zu weit draußen, sodass die Dose nicht ganz dicht ist?


    Nochmal eine grundlegende Frage zum Zündzeitpunkt. Nachdem Zahnriemenwechsel habe ich alle Steuerzeiten richtig eingestellt. Wenn ich jetzt den Zündzeitpunkt nochmal prüfen und ggf. über Verdrehen am Verteiler korrigieren möchte, was ist dann richtig?

    Stroboskoplampe am 1 Zylinder, Lampe auf 18 Grad vor OT stellen und Kerbe am Gehäuse anblitzen. Was auf der Schwungscheibe vom Getriebe muss nun fluchten? Die Kerbe oder das O? Wenn die Kerbe fluchtet läuft der Motor unrunder als wenn ich auf O den Verteiler drehe...

    Langsam werd ich verrückt. Die Zündung ist jetzt exakt eingestellt und für 2 Fahrten war auch alles in Ordnung, aber jetzt wieder dasselbe Problem. Beim Bremsen im warmen Zustand geht der Motor aus. Kurz vor betriebswarm sieht man noch, wie die Drehzahl an der Ampel immer zwischen fast aus und dann gefangen schwankt...aber letztlich verliert er den Kampf...Benzinpumpe habe ich auch mal "zum Spass" getauscht 🙄