Beiträge von VW155_S727
-
-
@
VW155_S727kannst du mir bitte den aufkleber übersetzen?
Da haste aber Glück, dass ich Zeit und Lust habe
2052 = ??? hat irgendwas mit der Karosserievariante zu tun (Motor, Ausstattung, Land, ...), mir bisher hauptsächlich als MKB: 2H / Auslieferung Deutschland / GKB: AUG bekannt
……..M…019539: Modelljahr 1991, Fahrzeug 19539
05-1-8089: Produktionsdatum 28.Januar 1991, als vermutlich 89. Karosse des Tages
180: Bestimmungsort ???/Deutschland
23: Bestimmungsland Deutschland
155: Linkslenker
J64 entspricht: 2H >> 1,8 l 72kW / 98 PS; AUG>> 5-Gang Schalter)
LC5N: Classicblue-Metallic
80: Innenausstattung Leder Hellbeige (denk ich mal, vielleicht kann da einer mehr sagen)
(Mehr-/Minder-)Ausstattungscode:
RBG = Radio Beta III mit 4 LSP/zwei 2-Wegesystem passiv mit Stabantenne
WA4 = Classic Line Leder
130 = Hüftgurt für Sitz hinten (automatic)??? komisch
197= Batterie 45Ah
268 = Spritzdüse,beheizbar
409 = Sportsitze vorn
571 = Nebelschlussleuchte
615 = LWR
706 = Sondermodell 'Classic Line Leder' (Europa, 1991-1993)
Außenspiegel in Wagenfarbe, Schalthebelknauf und -verkleidung in Leder, Seitlicher Folienschriftzug, Innenausstattung: Leder Hellbeige bestehend aus:
M416 = Sportlenkrad(Leder) ab 15-H-009412
M585 = ??? hat mit dem vorgenannten zu tun
M385 = ??? hat mit dem vorgenannten zu tun
Hoffe, es reicht... mehr kann ich nicht zusammentragen... Das meiste sieht man ja auch auf den Fotos,
nur den Rost nicht
Gruß
-
Hallo,
habe mir früher mal bei den normalen Sitzen mit solchen Dichtringen aus dem Sanitärbereich geholfen:
https://www.amazon.de/Stk-Flac…F4&qid=1581321623&sr=8-14
Da die sich nicht so verdrücken lassen wie der originale: entsprechend 2 oder 3 unterlegen, bis der Druck passte. Funktionierte soweit gut, rieb sich aber genauso irgendwann ab, da auch so'n Faserzeug.
Für meine aktuelle Restauration hab ich aber vor geraumer Zeit noch originale bekommen, die ich dann verbauen werde.
-
Wie beim 1:18-Modell: Silber
-
Warum sollten uns ehemalige Meister und Fertigungsleiter von Karmann belügen?
Hab ich so auch nicht gemeint. Die meisten Ex-Kollegen kenne ich auch sehr gut, habe aber auch sehr viel mit der Produktion vieler Firmen und Fahrzeuge zu tun.
... in Deinem Fall würde ich sie aber verbauen da weniger Aufwand ...
Find ich auch. Ist ja eine einfache Nachrüstlösung. Adapterkabel an den vorhandenen Blinkeranschluss (so gesehen an Baujahren 92).
Bis auf die Länge des Kabels kann ich dir auch die Einzelteile nennen. Und diese Bilder habe ich auch noch dazu:
-
Hm, könnte aber auch dran liegen, dass es halt eine Ausstattungsvariante war wie heute auch noch.
M 46 Blinkleuchten,seitlich bzw. auch
M553 (US-Variante) hochgesetzte Bremsleuchte, Abblendlichter, Blinker und Standlichter, Rücklichter mit roten Blinkern, Summer für Zündanlasserschalter, Seitenmarkierungsleuchten und Reflektoren, Zweikreis-Bremswarnleuchte, ohne Blinker und Standlichter
Und M steht für Mehr- oder (wichtig!) Minderausstattung, da konnte also evt. auch Serienausstattung dann abgewählt werden, hat vielleicht auch was gekostet.
Das je nach Verfügbarkeit kann ich nicht glauben, kann kein Mensch steuern in der Produktion. Kabelstränge und Kotflügel haben ganz andere Verbauorte und der Endkunde wird sicherlich auch beim bestellten Auto, was serienmäßig seitliche Blinker haben soll, nicht akzeptieren, dass dann auf einen Mal keine dran sind...
-
Moin,
wie's verschlossen wird oder werden kann ist ja geklärt, mich würde weiterhin der Ort interessieren.
Finde im Motorraum z.B. nur runde Löcher... und da ist mir jeweils klar, wie die verschlossen werden.
Wäre nett zu wissen, da ich gerade den Motorraum vorbereite zum Umschweißen (Vergaser auf Einspritzer) und dann lackieren lassen wollte.
Gruß
Ingo
-
Hallo,
an welcher Stelle? Motorraum oder Innenraum (Schweller wird ja auch öfters mal Längstrager genannt...)
Gruß
Ingo
-
Es fehlen Bilder vom Motorraum.
... dann könnte man evt. die Servo erkennen. Kann auch nachgerüstet sein wie bei meinem.
-
Moin,
hier dazu das, was ich so weiß. Ohne Gewähr, gerade was die Innenausstattung angeht...:
1598??? (hat irgendwas mit der Karosserievariante zu tun (Motor, Ausstattung, Land, ...) mir bisher nur als MKB: EW/EX / hauptsächlich Deutschland) bekannt.
……..E…013845: Modelljahr 1984, Fahrzeug 13845
06-5-9550: Produktionsdatum 10.Februar 1984, als vermutlich 50. Karosse des Tages
122 22: Bestimmungsort- und -land Deutschland
155: Linkslenker
221: Standardmodell/GL(?) mit EW >> 1,6 l 55 kW/75 PS; 4R>> 4-Gang Schalter)
SK99/SK99: Lack- und Verdeckfarbe nach Kundenwunsch
GC: Innenausstattung Colortweed balear
(Mehr-/Minder-)Ausstattungscodes:
130 = Hüftgurt für Sitz hinten (automatic)
184 = Dreipunkt-Sicherheitsgurt für Sitz vorn
409 = Sportsitze vorn
430 = Windschutzscheibe (Verbundglas) grün
568 = Wärmeschutzglas-rundum,(Windschutzscheibe in grün Verbundglas)
571 = Nebelschlussleuchte
597 = 63Ah Batterie
711 = Sondermodell (Deutschland 1984)
Hoffe, ich kann damit helfen.
Der Lackfarbton wäre interessant...
Gruß
Ingo
-
Da musst du wohl auf das T-Roc Cabrio von VW umsteigen...
-
Beim Clip vorher schauen, das der Stift noch nicht im Bereich des Dübels sitzt, sonst kann man den nicht richtig einclipsen und springt wieder raus. Der Stift ist häufig schon zu weit drin (durch Transport oder Fertigung). Hier mal im Schnitt kurz dargestellt.
Ist mir früher so passiert, aber man lernt nie aus. Und Spüli oder Glasreiniger zum Reindrücken, erst recht wenn das Loch durch Nachlackieren noch kleiner geworden ist...
-
de nada!
-
-
Der Motor hat die Nummer:
026 103 373 AA
Das ist die reine Teilenummer des Zylinderkopfes (nur das Gussteil)...
Habe mal beim Caddy 14D nachgesehen da wurden Hydrostössel im JH schon ab Modelljahr 86 verbaut. Beim Cabrio wird erst ab 88 angegeben
Das meine ich... Es kann ja nicht sein, das z.B. im Caddy das schon Jahre vorher eingeflossen ist, aber die Motoren doch von einem Band laufen. Das können die doch gar nicht steuern. Ein früherer Motor (z.B. JH 300 488 MJ.87) für den Caddy soll schon Hydrostößel bekommen haben, während der drauffolgende Motor JH 300 489 MJ.87 für das Cabrio noch Tassenstößel... Glaub ich nicht...
-
Hieße also z.B. bei einem ATM vor Motor-Nr. JH 327 485 dann Tassenstößel 056 109 311 A, oder?
Bin immer ein bisschen verwirrt, das bei motorspezifischen Teilen nicht die Modelljahre der Motoren genannt werden im TK, sondern die Modelljahre des Gesamtfahrzeuges...
-
Vielleicht hilft ja das hier weiter:
https://www.volkswagen-classic…1984-1993/html5.html#/692
Ansonsten fangen alle Golf-1-Cabrio-Verdeckteile mit 155871 an. Hilft bei VW-CP schon bei der Suche.
-
Hallo,
da ich gerade auch dabei bin, ansonsten gibt es genug Möglichkeiten dies selber nachzuschauen:
155 871 374 B DACHRAHMENDICHTUNG RECHTS VORN
155 867 890 B VERKLEIDUNG FUER QUERTRAEGER
-
Der Thermozeitschalter F26 steuert damit direkt die Masse des Kaltstartventil N17 an.
-