Beiträge von VW155_S727

    Was hat das Rover 214/ 216 Cabrio mit Karmann zu tun?

    Ich habe in den bisherigen Historien und Büchern nie was dazu gefunden.

    Hi,

    ich denke, es hat damit zu tun, dass die OEM's nicht immer die Hersteller sind und dies auch nicht immer preisgeben wollten und auch so vertraglich geregelt wurde. Es gibt viele Automodelle, die bei uns bei Karmann gefertigt wurden (komplett z.B. der Spyker C8 oder teilweise oder nur das Verdeck). Auch wissen viele Kunden gar nicht, dass z.B. die Mercedes CLK 208/209 Cabrios alle in Osnabrück gefertigt wurden.


    M.M.n. müssten einige mehr zugelassen sein bzw. erwünscht sein bei dem Treffen wenn man von offenen Fahrzeugen (Nachkriegszeit bis Ende Karmann) ausgeht: DKW Cabrios, Mercedes CLK 208/209 Cabrios, Triumph TR6, Porsche 914/4... Beim Rover weiß ich leider auch nicht mehr. Werde hier mal die alten Kollegen fragen, vielleicht wissen die was.

    Die Bilstein B4 mit Standardfedern habe ich meinem Sportline im letzten Jahr spendiert.

    Ich bin der Meinung, die passen perfekt zum Auto.

    Habe ich ja schon öfters gehört und für meine Restauration habe ich das jetzt vorgesehen. Von der Perfomance her gibt es da Unterschiede zwischen den Patronen oder den kpl. Federbeinhülsen? Weiß das jemand?

    Moin,


    beim Zerlegen und jetzt beim Zusammensuchen aller Teile für meine Restauration des Havanna musste ich feststellen, dass das Lenkrohr aus dem Spenderfahrzeug wohl nicht das ist, was es für die Servolenkung sein soll. Die Servo war beim Spender nachgerüstet, alles soweit passend, bis auf das Lenkrohr. Allerdings frage ich mich, wo ist der Unterschied? Herstellungsart kann ich erkennen, Länge kann ich nicht nachvollziehen mangels der Servovariante. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen. Beim Spenderfahrzeug hat es ohne Probleme funktioniert.


    Vielen Dank im Voraus,

    Gruß,

    Ingo

    Moin,


    mal wieder was zwischendurch wegen falscher Montagereihenfolge.


    Der untere Zahnriemenschutz konnte wegen der Hammerschraube nur montiert werden, nachdem ich nochmal die Servopumpenhalterung entfernt hatte. Der Schutz selber wurde bestmöglich gereinigt und mit neuen Schrauben verbaut.


    Jetzt ist dann für den Verbau der Lima erstmal alles vorbereitet in dem Bereich.


    Kleiner Nachtrag:

    Den Zahnriemenschutz habe ich in dem Rot gekennzeichneten Bereich mit einem 105mm langen Schaumstreifen versehen wie im Teilekatalog aufgeführt. Der hatte sich nämlich in Wohlgefallen aufgelöst.

    Gruß,

    Ingo

    Hier ging's weiter mit dem Drehstromgenerator (oder lieber: Lima).


    Eigentlich lief ja alles und: never change a running system... Aber irgendwie wollte ich ja doch alles auch irgendwie durchchecken und auch wieder ansehnlich verbauen.


    Also: habe mich trotz aller Unkenntnis bis zu dem Zeitpunkt mit der Lima auseinandergesetzt und diese zerlegt. Dank diverser Tutorials im Netz hat das auch wunderbar problemlos geklappt. Im Nachhinein auch wirklich kein Hexenwerk so'n Ding. ;)


    Alles mal wieder geschrubbt, gebürstet, entrostet, Lötstellen ausgebessert und neu beschichtet. Echt sch...ss Arbeit <X , aber nützt ja nix.


    Die Lager habe ich getauscht, alles andere wie Kohlen oder Schleifringe kommen dann mal zwischendurch dran. Sahen jetzt auch nicht völlig bratze aus. Weiß ja jetzt wie die Lima aufgebaut ist.


    Kumpel Elektriker hat die dann auch zwischendurch und am Schluss durchgecheckt. Wäre alles in Ordnung. Aber fragt mich, den 5er Elektrik-Schüler, nicht nach Details...



    Als nächstes dann der Verbau am Motor.


    Bis dahin,

    Gruß

    Tach!


    Mannomann, die Reihenfolge macht mir doch ein wenig zu schaffen... beim Schrauben und auch beim Dokumentieren. Aber egal. Hauptsache ich bekam/bekomme alles wieder an seinen Ort und ihr stört euch nicht daran, das im Hintergrund manchmal schon Teile zu sehen sind, die ich vorher nicht beschrieben habe. Ich mache einfach mal hier so weiter und hoffe, es ist okay so und hilft vielleicht auch dem Ein oder Anderen.


    So, Motorlager rechts. Schon öfters Thema gewesen hier im Forum. Und hab da auch fleißig mitgelesen. Aber ich hatte vorher schon ein Lager besorgt. Leider nicht das empfohlene... Naja, werde dann wohl noch den Tipp mit dem Sikaflex angehen.


    Das alte Lager habe ich wie im Wiki beschrieben entfernt. Den Lagerhalter gesäubert und neu lackiert.

    Den Einbau habe ich dann mit erhitztem Lagerhalter ( langsam auf ca. 100° erwärmt, sowieso gut wegen Thermolack) und eingefrorenem Lager und der 12 Tonnen Werkstattpresse eines befreundeten Oldtimerservices vollzogen. Flutschte nur so.


    Danke übrigens nochmal zwischendurch für all die Tipps hier aus dem Forum! Hätte mich an der ein oder anderen Stelle mächtig abgequält! Topp! Weiter so!


    Und dann stand dem Verbau nichts mehr im Wege:

    Moin,


    hier hat das Schrauben mal so richtig Spaß gemacht: Servopumpe und deren Halte-/Spannvorrichtung.

    Alle Teile auch hier überarbeitet, gesäubert oder ersetzt:

    Dann alles mal zusammengesetzt...

    ... und am Motor montiert und alles mit 20Nm nach Rep.-Leitfaden verschraubt! Fertig 8)

    Nee,nee. Wird alles so gut es geht (und mir ausreichend) hübsch. Aber wie schon erwähnt, musste dann doch noch öfters mal die ein oder anderen Teile und Schrauben lösen weil ich manches vergessen habe bzw. die Montagereihenfolge halt nicht aus dem Effeff kenne. Vieles hier von mach ich zum ersten Mal ...


    So auch hier mal wieder. Den Zahnriemenschutz dann auch noch mal dazwischengesetzt 8):

    Feine kleine Dinge, sauber!

    Ich muß ja zugeben dass mich manche Neuteile im Motorraum bei mir stören. Die neue Wasserpumpe ist so auffällig gegenüber dem alten kram - weil da eben keine Grundrenovierung stattgefunden hat. Patina for-the-win ^^ .

    Du wirst sehen: von der neuen Wapu siehtst du nachher nix mehr, wenn die Servopumpe verbaut ist :)

    Hi,


    wie ihr auf dem letzten Foto wahrscheinlich schon gesehen habt, ist auch die Wasserpumpe eine Baustelle, die ich angehen musste. War zwar allerdings alles dicht und hat ordentlich gearbeitet bis zum letzten Lauf des Motors, aber so wollt ich das Ding nicht wieder dran haben:


    Die relativ niedrigen Neupreise haben mich dann doch überzeugt, da nicht so viel Zeit zum Überarbeiten reinzuballern.

    Und die bestellte Wasserpumpe von Kolbenschmidt machte mir auch so einen sehr guten Eindruck von der Verarbeitung, so dass die dann sofort den Weg an ihren Platz machte. Allerdings erst einmal mit zum Teil kürzeren Schrauben, da das ganze Servopumpengeraffel erst später kam:


    Weiter geht's dann das nächste Mal mit Servopumpe und deren Spannvorrichtungsgedöns.


    Bis die Tage,

    Ingo

    Mit kleinen Schritten ging's dann weiter am Motor.


    Hier dann die überarbeiteten Halter für den Drehstromgenerator. Und ja, ich werde im folgenden dann auch noch öfters mal die ein oder anderen Teile und Schrauben lösen müssen, da die Einbaureihenfolge nicht immer ganz passt. Aber ich hatte die Teile entsprechend des Ersatzteilkataloges sortiert und hol die nach und nach raus zum Verbau.

    Und mal zum Vergleich wie die Ecke vorher aussah <X :

    Wurden da auch die Kabelbäume alle komplett raus genommen? wow...


    Ich denke schon dass die aus dem G2 dann auch paßt, ja.

    An dem (Serien-)Leitungssatz links vorn (Beleuchtung und so) kann man das so nicht erkennen. Zur Hupe (H1 im SLP) hin hörte der standardmäßig mit einem 2-poligen Flachsteckergehäuse 161.971.989 (T2n im SLP) auf. Für die einfache (2-adrig) und doppelte (4-adrig) Ausführung gab es dann ein kurzen Leitungssatz. So konnte man einfach zwischen Serie und Sonderausstattung variieren.


    Vielleicht sitzt dieser extra Leitungsstrang ja noch am großen Kabelbaum. So sehen die aus:

      

    Hi,


    gebe zu, die aktuellere Variante der Dichtung habe ich beim Bestellen gar nicht gesehen... Habe dann das genommen, was verbaut war. Aber ich werde das wohl bei Gelegenheit wechseln. Gefällt mir doch besser.


    Danke für den Tipp! Top Forum mal wieder! :thumbup:


    Mittlerweile habe ich den Motor auch schon so gut wie vervollständigt. Werde dann hier noch die einzelnen Schritte vorstellen. Komme mit der Dokumentation nicht so schnell hinterher. Aber jetzt ist es auch einfach zu kalt bei mir in der Halle, da habe ich jetzt ein wenig Zeit, dies niederzuschreiben.


    Und vielleicht gibt es ja dann noch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag von euch! :thumbup:


    Gruß,

    Ingo

    Glück auf!

    Ein schönes Projekt hast du da. Der erinnert mich an meinen Einser den ich gerade aufbau, der hatte auch mal nen Vergasermotor drin. Was hat eigentlich das Trockeneisstrahlen des Motors gekostet? Ich hab das Mit meinem Motor und Getriebe auch noch vor.

    Danke, schönes Projekt, ja, aber viel, viel Arbeit und Zeit =O

    Eisstrahlen hat mich €100 gekostet (Motor und Getriebe). Wäre sicherlich noch teurer geworden, aber ich wollte es nur sauber haben und nicht rein. Habe da dann noch nachgearbeitet (z.B. Getriebe mit Alu-Felgenreiniger).

    Moin,


    da ich immer noch so wahnsinnig Lust habe zum Anschleifen des Motorraums ( <X ), habe ich dann mal am Motor selber weitergemacht.


    Und wenn man so alle Teile bereitliegen hat, neu oder überarbeitet, macht es echt Laune, das Ganze wieder zusammenzusetzen. Also, das Puzzle kann beginnen!


    Zuerst einmal die Zylinderkopfhaube. Dichtung neu besorgt, Muttern neu, Leisten neu Gelb passiviert und die Haube entrostet/entlackt und mit hitzefestem Lack beschichtet. Voila!

       


    Zu Leisten und auch teilweise anderen Teilen: Ich habe gesehen, das es da wohl Unterschiede gab wegen der Beschichtung. Sofern ich das nach dem Säubern erkennen und ich auch die Zeichnungseinträge nachvollziehen konnte, habe ich die gleiche Beschichtung gewählt. Im Fall der Leisten hier dann Gelb passiviert.