Beiträge von VW155_S727
-
-
Moin!
Mannomann, wie die Zeit vergeht! Wieder ein Jahr um... Frohes Neues Jahr übrigens an alle!
Tja, und nicht viel passiert am Golf... Sollte eigentlich schon im Frühjahr letzten Jahres im Motorraum zu Ende geschweißt und lackiert werden, dann kamen aber andere Projekte dazu. Habe meine 56er NSU-Quickly zu Ende restauriert und in meinem Nebenjob noch an nem GMC Truck Baujahr 1951 und Rekord D Coupé Baujahr 1976 geschraubt. Bin ja käuflich und das ging dann vor...
Naja, wo war ich stehen geblieben? Ach ja, LiMa... Die hat dann ja auch ihren angestammten Platz gefunden nachdem alles wieder frisch war:
Macht echt Freude, so alte, neue Teile zusammen zu bringen. Aber das kennt ihr ja...
Gruß,
Ingo
-
Moin,
sollte noch einigermaßen Fleisch vorhanden sein, wäre ein M7 Gewinde eine Alternative. Vorteil: Hat die gleiche Steigung wie M6:
Da muss man vielleicht noch nicht mal vorbohren wenn das M6 Gewinde ausgenudelt ist. Hab dies schon an anderen, filigraneren Stellen an Oldtimerteilen gemacht. Und M6/M7-Stehbolzen oder auch häufig Adapter genannt findet man in diversen Längen im Roller-/Scootersektor.
-
-
-
-
-
-
-
Blechwinkel im Armaturenbrett würde ich mal sagen
Bingo! Verstärkungsstreben unterm Armaturenbrett. Und ja, ich hab mein Armaturenbrett zerlegt, entrostet und neu beschichtet
-
-
Nebelscheinwerfer von ZE + Schalter -> unter Ausgleichsbehälter Motorraum
Dicht dran! Aber nicht korrekt.
???
Da bin ich ja gespannt wie'n Flitzebogen... scheint was zu sein, was meiner nicht hat
-
Müsste Rundstecker Ø 1,6mm 1mm² 000.979.109 (alt: N 017 564 .) bzw. 2,5mm² 000.979.209 (alt: N 017 565 .) sein und sitzt in allen möglichen Rundsteckergehäusen im bunten Rudel...
(zitiere da T3-Pedia und Phönix)
-
-
-
Spreizniet Befestigung Abdeckung/Verkleidung Überrollbügel (5x)
-
Nur mal 'ne kurze Frage: Wer steckt denn beim 6er Golf den Schlüssel ins Türschloss?
Den gibt's doch gar nicht ohne Fernbedienung. Ich glaube, ich habe in den fast acht Jahren bei meinem Sechster das Türschloss noch nie benutzt.Viele Kunden wissen noch nicht mal, dass sie einen Schließzylinder in der Tür haben (schön versteckt unter der Blende). Wird einem bei Fahrzeugübergabe nicht mal erklärt. Und dann stehen sie da, wenn die Batterie einen Knacks hat: Kommen nicht rein oder können das Auto nicht verschließen...
-
Wow, da ziehst du aber alle Register:
Türöffner innen, Zylinderniet 4X32, N.013.666.1
-
Dieser Kurzhub ist keine Komfortschließung....
Das hat nichts miteinander zu tun .
Doch, kein Kurzhub nötig wenn keine Komfortschließung. Wenn irgendetwas automatisch abläuft, brauche ich Einklemmschutz. Während des Kurzhubes existiert kein Einklemmschutz damit die Scheibe in die Dichtung einfahren kann. Sonst würde sie reversieren...
-
Hi, ja versuche das näher dann zu erklären. Wie gesagt, gibt da viele Faktoren, die das notwendig machen. Vor allem die Zulassungsbestimmungen unter bestimmten Begebenheiten und der Wunsch der Kunden (und auch der Hersteller) nach mehr Komfort. Das Beispiel "Benz Coupe. Bj. 89" ist da nicht aussagekräftig, da ich ganz stark vermute, dass dieser keinen automatischen Hochlauf der Scheiben hat. Das ist nämlich das ausschlaggebende Kriterium.
Aber zurück erstmal zum Problem am entsprechenden Fahrzeug:
Sollte diese "Kurzhubabsenkung" einmal nicht mehr funktionieren, kann man dies "kalibrieren". Dies macht das Fahrzeug und seine Software vom Kunden unbemerkt von selber nach einer bestimmten Betätigungszahl. Mit Zündung an, geschlossenem Verdeck die jeweilige Scheibe mit dem Schalter in der Tür (komplett gezogen! Ist zweistufig) in die obere und auch untere Stellung fahren und dort den Schalter für einige Sekunden (besser sogar bis 30 Sekunden) halten. Dies jeweils am besten 2-3 Mal oben und unten wiederholen. Ist, soweit ich weiß, auch so ähnlich in der Betriebsanleitung beschrieben. Manchmal ist es auch hilfreich, den Wagen vorher einmal für 10 Minuten stromlos zu legen (ich weiß, ist doof, gehen auch einige andere Sachen dabei verloren
), wieder anklemmen und wenn die Möglichkeit der OBD (OnBoardDiagnose) besteht, Fehler auslesen und ggf. löschen.
Hintergrund ist, das die Fensterheber zwischendurch mal einen festen Anschlag (unten im Fensterheber und oben die Scheibe in der Dichtung) brauchen um zu wissen, wo ist wirklich Ende. Den Rest macht die Software mit Zählen der Motorumdrehungen. Denn die Scheibe soll ja auch bei geöffnetem Verdeck nicht höher und beim Runterfahren nicht mit einem lauten Klack in die unteren Anschläge fahren.
Dies wäre das erste, was ich machen würde. Denn alles andere wird dann schon mit mehr Arbeit zu tun haben...