Beiträge von VW155_S727

    Der Motor hat die Nummer:


    026 103 373 AA

    Das ist die reine Teilenummer des Zylinderkopfes (nur das Gussteil)...

    Habe mal beim Caddy 14D nachgesehen da wurden Hydrostössel im JH schon ab Modelljahr 86 verbaut. Beim Cabrio wird erst ab 88 angegeben :?: <X =O :jong:

    Das meine ich... Es kann ja nicht sein, das z.B. im Caddy das schon Jahre vorher eingeflossen ist, aber die Motoren doch von einem Band laufen. Das können die doch gar nicht steuern. Ein früherer Motor (z.B. JH 300 488 MJ.87) für den Caddy soll schon Hydrostößel bekommen haben, während der drauffolgende Motor JH 300 489 MJ.87 für das Cabrio noch Tassenstößel... Glaub ich nicht...

    Hieße also z.B. bei einem ATM vor Motor-Nr. JH 327 485 dann Tassenstößel 056 109 311 A, oder?


    Bin immer ein bisschen verwirrt, das bei motorspezifischen Teilen nicht die Modelljahre der Motoren genannt werden im TK, sondern die Modelljahre des Gesamtfahrzeuges... :/

    Moin,

    zwei Stecker frei? Dann probier's mal so wie bei meinem JH... Nicht zwingend notwendig, grün/weiß zu belegen, wenn was durchgeschleift wird...


    8|


    Die Tage noch geschaut... Da war da noch nichts...


    Hab gerade die ganzen Muster durchgeschaut, die ich mir hab von einer Weberin (auch Holland) erstellen lassen habe.

    Wollte gerade die doch kostenintensive Möglichkeit wahrnehmen, um das Gestühl wieder neu beziehen zu lassen.


    Naja, erstmal ein Muster über meinen Sattler bei Westtrading bestellt. Auf dem Foto ist zwar zu sehen, das die Kettfäden auch Braun sind und nicht wie beim Original schwarz. Aber vielleicht passt es ja.


    Gruß


    Ingo

    Hey Andreas,


    hier mal das, was ich zum Fahrzeugdatenträger rausgefunden habe:


    1100??? (vielleicht weiß da einer mehr, hat irgendwas mit der Karosserievariante zu tun (Motor, Ausstattung, Land, ...)

    mir bisher nur als MKB: 2H / Frankreich,Österreich; GKB: AUG des letzten Modelljahrs bekannt)


    ……..L…030597 Modelljahr 1990, Fahrzeug 30597


    26-2-0026 Produktionsdatum 26.Juni 1990, als vermutlich 26. Karosse des Tages


    814: Vertrieb/Händler Inchcape Distributors Australia Pty. Ltd.


    AS: Bestimmungsland Australien/Sydney


    154: Linkslenker


    244: Standardmodell/GL(?) mit JH >> 1,8 l 70 kW/95 PS; AUG>> 5-Gang Schalter)


    LK3A: paprikarot


    CL: Innenausstattung schwarz/silber


    (Mehr-/Minder-)Ausstattungscode: keine


    Vielleicht hilft's an einigen Stellen...


    Gruß,

    Ingo

    Vielleicht ja auch für andere aus der Gegend interessant:


    Sandstrahl Rogge/Inh. Meyer, kommt halt auch mobil zu dir.

    Einfach mal auf Handy anrufen. Netter Kontakt.

    Freute sich sehr, das ich ein "Erdbeerkörbchen" reanimieren will.


    Bitte Preis selber erfragen, ist ja von der Arbeit her immer unterschiedlich.

    Hallo,


    erstmal schönen Gruß nach Australien! Viel Spaß mit dem Golf Cabrio und ein Vorstellungsbericht mit vielen Bildern wäre super!


    Wegen dem Lehnenbezug würde ich hier bei VW Classic Part aktuell schauen. Da sind zur Zeit Specials Deals zum Golf Cabrio u.a. auch Sitz- und Lehnenbezüge. Gehe davon aus, das es die taubengrau (Code JP,CW oder CY) Ausstattung ist.


    Hast du mal den Fahrzeugdatenträger aus dem Checkheft oder von der Querverstärkung (Aufkleber im Kofferraum) als Bild da? Wär mal interessant.


    Gruß


    Ingo

    Hallo Uwe,


    bin aus deiner Gegend (Hagen a.T.W.).


    Hier gibt es jemanden in Hagen/Hütte, den hatte ich gerade angefragt wegen Eisstrahlen.


    Der Kurs ist aber schon höher. Bei Handwerkerlöhnen um die 50€ und 2-3h Arbeit + Equipment wirste schnell bei 250€ aufwärts liegen.


    Gruß


    Ingo

    Ja, vielen Dank. Läuft (kann wieder laufen 😊)


    Hab natürlich die Zeit genutzt um einige Dinge voranzubringen.


    Priorität dabei die Verdeckthemen. Alle Teile gesäubert, überarbeitet, sortiert, fehlende Teile neu bestellt.


    Größte Baustelle dabei, wie bei highgate, der Heckscheibenrahmen. Ganz so schlimm sah meiner nicht aus, hab aber auch mehrere zur Auswahl gehabt. Da ich beim ersten Cabrio da mal Probleme hatte (unten an der Anschraubung Scharnier gerissen und die Kante hat dann das Verdeck eingeschlitzt), werde ich den Rahmen auf jeden Fall bestmöglich überarbeiten.


    Hauptproblem bei meinem Rahmen: Die Schlitze oben wo die Verdeckgurte durchgesteckt werden.


    Um das Ausmaß der Durchrostungen zu erkennen, habe ich den Rahmen erstmal blank gemacht.


    Hab dann am Patienten den Bereich großzügig ausgeschnitten und da ich kein 1,75mm dickes St1203-Blech zur Hand hatte dann bei einem Spenderrahmen ein gleichgroßes Stück ausgeschnitten (auch wegen der leichten Krümmung) und angepasst. Dies wird dann die Tage eingeschweißt.


    Um dann später die Schlitze wieder einzubringen, habe ich vorher die Mitte gekennzeichnet am Rahmen. Die Maße der Schlitze habe ich mit 4mmx45mm/1,5mm verrundet/ 3,5mm zur Innenkante des Winkels genannt bekommen.


    Danach dann alles schön grundieren und mit dem bestellten Strukturlack lackieren.

    Den Kunststoffrahmen werde ich dann vom Verdeckprofi einkleben lassen, da ich bezüglich der ganzen Kleber nicht so die Kenne habe.