Beiträge von VW155_S727

    Hi Jessy,


    hier mal zusammengefasst, was der Aufkleber hergibt. Meine auch, die M-Codes anders entziffert zu haben.


    1598??? (vielleicht weiß da einer mehr, hat irgendwas mit der Karosserievariante zu tun (Motor, Ausstattung, Land, ...) mir bisher nur als MKB: alle Vergaser / Deutschland; GKB: alle Varianten bekannt)


    ……..G…022734 Modelljahr 1986, Fahrzeug 22734


    23-5-8114 Produktionsdatum 6. Juni 1986, als vermutlich 114. Karosse des Tages


    905: Auslieferungsland Deutschland


    00: Auslieferungsort ??


    155: Linkslenker


    252: Standardmodell/GL mit EX >> 1,8 l 66 kW/90 PS; 4T>> 4+E-Gang Schalter)


    L90E: Alpinweiß


    21: Innenausstattung Hermelinweiß/Nadelstreifen mit Lederwangen weiß


    (Mehr-/Minder-)Ausstattungscode:

    R22: Radio „gamma“ (Basis)

    W20: MJ‘86 „weiße Spezialausstattung“

    197: Batterie 45Ah

    635: Zusatzheizung (Vergaser)


    Und viel Spaß damit!

    Hi,

    du meinst W20, oder? W20 beim Golf 1 Cabrio ist nicht umbedingt gleich beim Scirocco 2. Und auch motorenabhängig

    Wird der Autowagen gleich nach dem Lacker zum Dacher getrailert ?

    Ich hatte mal mit Jörg Dilge vom Cabriozentrum drüber gesprochen: Für ihn ist es natürlich schöner, das Verdeck vor dem Lacken zu machen. Sehe ich auch auch ein. Man muss weniger wegen dem Lack aufpassen. Allerdings müsste es dann für's Lacken hinten wieder gelöst werden und die Dachrahmendichtung nochmal entfernt werden. Wäre aber das kleinere Übel.

    Der war es auf jeden Fall! Auf der anderen Seite habe ich ihn eingestellt.... Hmmm... Aber ne Teilenummer gibt's nicht dazu, oder?

    Das Teil ist ohne Nummer, schätze ich. War ja Lieferumfang des Fensterhebers.


    Liegt es denn nicht in der Tür unten? Kann sich losgerappelt haben.

    Ansonsten ist es ja ein relativ einfaches Teil. Könnte man aus nem Stück Blech umkanten und passend zurecht feilen...


    Scheint auch öfters zu fehlen, wenn man die Bilder von zu verkaufenden FH anschaut im Netz.

    Moin,


    hätte da einen Tipp, wo und wie du das trennen und verbinden solltest.


    Und zwar an der grünen Linie zuerst, dann noch am unteren Teil (dem Formteil) das Stück an den roten Linien.

    Danach vom oberen Teil (dem Schlauchprofil) das Stückchen Keder an den blauen Linien. Dann kannst du das Formteil in den Bereich des ausgeschnittenen Keders setzen (einkleben/vulkanisieren).

    Wichtig dabei wäre, dass das Maß zwischen waagerechter blauer und der grünen Linie gleich dem Maß zwischen waagerechter roter Linie und der grünen ist. Und das Maß sollte das sein, was oben entsprechend zu viel ist.

    Vorteil bei der Aktion wäre, das du auch an dem Stück wo der gelbe Pfeil ist auch Flock hättest. Jetzt ist da blanker Gummi (orangefarbener Pfeil): keine Gleitfähigkeit für die Scheibe, stockt und quietscht nur. So sind nämlich die originalen auch aufgebaut. An dem linken auf Napedaans Bild sieht du wie da der Flock weggerubbelt ist, wo er eigentlich notwendig ist. Diese Sachen bedenken die "Nachbauer" nicht, Einfache Formteile, einfache Schnitte, darf ja nichts kosten um die Marge hoch zu halten...


    Sollte dann so aussehen (Fotomontage 8o:(


    Äh, hoffe ich hab's einigermaßen verständlich rübergebracht :/

    Ich könnte da noch etwas weiterhelfen... Allerdings fehlen mir da zwei Infos. Da habe ich leider nicht genaue Daten:

    Ausstattungscode M113 und M562... Weiß da einer mehr? Habe nämlich Infos zu den Montageanweisungen für die Zusatzinstrumente bekommen.


    Und grundsätzlich gilt ja bei den Ausstattungscodes: Mehr- oder Minderausstattung!


    Kann also bedeuten, das bei einer Ausstattungsvariante wie z.B. M553 (US-Variante) die Zusatzinstrumente generell Serie sind/waren, aber dann rausfallen, wenn z.B. M651 (eFH) dazu gewählt wurde...

    ... und der goldene Schutzlack ist auch größtenteils hinüber.

    Der "goldene Schutzlack" ist früher eine Gelbchromatierung (erst verzinken, dann chromatiert) gewesen, wird aber wegen seiner Chrom VI-Haltigkeit kaum noch angewendet. Bei Neufahrzeugen verboten. Jetzt kann man da das Gelbpassivieren anwenden.


    Und ja: Wie Mr.Moon beschrieben hat, geht es am besten. Sieht dann so aus z.B. (nach Zitronensäure/nach Passivierung):



    Allerdings kannst du dir höchstwahrscheinlich die Arbeit und die Kosten sparen, weil du das Gehäuse aufgemacht hast und dir dann sehr wahrscheinlich die "Krampen" beim wieder Zurückbiegen abbrechen werden (siehe Bild). Dann wirste etwas Schweißen/Löten müssen.


    Und dann lohnt sich schon eher das hier:


    BESTPRICE Motorhaubenschloß unten+oben 31481765 günstig online kaufen

    Hi Jens,


    I , O, Q, U und Z werden häufig in Zahlen-/Buchstabenkombinationen ausgelassen wegen der Verwechslungsgefahr.

    I zu nah an einer 1, O/Q zu nah an einer 0 (null), U kann schnell mit V verwechselt werden (V wird aber verwendet) und Z mit einer 2.


    Du wirst zum Beispiel auch nie Teilenummern mit einem Index I oder O bei VW/Audi finden (z.B. 155.837.461.I würde es nie geben...)

    Moin!


    Mannomann, wie die Zeit vergeht! Wieder ein Jahr um... Frohes Neues Jahr übrigens an alle!


    Tja, und nicht viel passiert am Golf... Sollte eigentlich schon im Frühjahr letzten Jahres im Motorraum zu Ende geschweißt und lackiert werden, dann kamen aber andere Projekte dazu. Habe meine 56er NSU-Quickly zu Ende restauriert und in meinem Nebenjob noch an nem GMC Truck Baujahr 1951 und Rekord D Coupé Baujahr 1976 geschraubt. Bin ja käuflich und das ging dann vor... :saint:


    Naja, wo war ich stehen geblieben? Ach ja, LiMa... Die hat dann ja auch ihren angestammten Platz gefunden nachdem alles wieder frisch war:



    Macht echt Freude, so alte, neue Teile zusammen zu bringen. Aber das kennt ihr ja...


    Gruß,

    Ingo