Beiträge von PHÖNIX
-
-
Das Fahrzeug ist damit immer noch fahrbar - klar.
Habe ich selbst mal gemacht über eine Distanz von 30 Kilometern - da stirbt keiner von.
Ob das jedoch legal und klug war wage ich zu bezweifeln
Ein Kurvenrennen würde ich selbst aber nicht mehr damit fahren
-
Hmmmmmmmmmmmmmmmm
Kann ich so nicht sagen.
ich selbst würde nun das einstellbare 99er Relais ausbauen und das 08/15-Wischer-Relais einstecken....
Da steht dann "19" drauf
-
Na da konnte nix mehr wirklich prickelnd bremsen
Schöne das das Problem nun aus der Welt ist
-
-
Wir ließen dann das Cabrio nach Worms huckepack transportieren.
Dabei fällt mir folgendes ein - passend zur Situation:
Tut mir ehrlich leid
Hoffe du machst immer den jährlichen Ölwechsel und kippst kein 0w10 rein
-
Mich hat heute erfeut das ich mittlerweile alle Jeans-Hosen anziehen kann ohne dabei den oberen Knopf öffnen zu müssen
-
Werte Jahrestreffen-Teilnehmer und die die es werden wollen !
Auch im Jahre 2025 wird sich Jörg mit ein paar erlesenen Pflegeartikeln an unserer Tombola beteiligen.
Im Namen der Golf Cabrio IG e.V. sage ich: Recht herzlichen Dank dafür
-
-
Ja aber nun kam auf dem Überlauf nichts mehr raus. Schläuche waren prall. Unterer Schlauch war kalt
Dann ist vermutlich (wieder) Luft drin und die Kühlflüssigkeit kann dann nicht mehr zirkulieren. Oder Abgase. Luft ist unwahrscheinlich - wo soll die auch herkommen ? Dein Kühlsystem ist zumindest dicht und hat den Schraubertag als "funktionierend" verlassen. Eventuell war die ZKD bereits defekt als du deine Reise nach Witten angetreten hast. Man kann nur Vermutungen anstellen.
Wie gesagt: Ob da Abgase drin sind kann man mit einem Test-Utensilium prüfen welches gar nicht so teuer ist:
https://www.google.com/search?b-e&q=CO2-Test+Kopfdichtung+prüfen
Hab das mal für nen Kumpel gemacht aber aus der Erinnerung weiß ich nicht mehr was welche Farbe bedeutet...
Ich selbst würde bevor ich Tausende von Teuros ausgebe zunächst diese Diagnose durchführen wollen.
Ich kann mir vorstellen das nicht jede Werkstatt diesen Test macht sondern direkt den Kopf demontiert - das bringt schließlich mehr Geld.
-
falsche Werte von Sonden und Senioren
So alt ist der t3kay noch nicht
-
Als du hier losgefahren bist lief der Lüfter - das Thermostat öffnete prima und die Temperatur blieb konstant.
Was sind die jetzigen Symptome ? Wandert die Nadel über die Mitte ? Kocht das Wasser ? Läuft der Lüfter nicht ?
In seltenen Fällen kann es sein das die Schaufeln der Wapu sich unter Last nicht drehen und die Verbindung zur Welle nicht mehr so toll ist.
Das die Schaufeln sich drehen hast du ja getestet - aus dem Überlaufschlauch kam auch was raus - eigentlich war alles so wie es sein sollte.
Sind die Schläuche extrem prall ? Stichpunkt: Abgase im Kühlsystem - CO2-Test und so...
-
Bin gespannt was es letzten Endes war
Herrlich aufregend - wie Trommelwirbel - fehlt nur noch das "TADA".
-
Ich habe einen Kugelschreiber mit ner Handsäge geviertelt. Kostete 150 Cent.
Ups. Sagte ich bereits.
Alzheimer ist cool. So lernt man jeden Tag neue Leute kennen...
-
Den Leerlaufschraubendichtring ?
-
Ich hätte ihn 150 mal ausgelacht
-
Guten Tag, wer könnte mir helfen?
Habe ein neu aufgebautes Cabrio gekauft, der Motor hat ca 11.000 km gelaufen und macht im Leerlauf bei ca 1.100 Umdrehungen ein metallisches Geräusch vermutlich aus dem Zahnriemenkasten. Wenn man den Leerlauf leicht anhebt, verschwindet das Geräusch.Wasserpumpe, Lichtmaschine etc. sind neu.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank,
Rainer
Wurde auch die alte in aller Regel verzogene oder gar ab- oder zerbrochene untere Zahnriemenabdeckung beim Neuaufbau gleich mit erneuert ?
Stimmt die Zahnriemenspannung ? Wer ist der Hersteller der Spannrolle ? Wie alt ist sie ?
Es befindet sich ein Blech im Zahnriemenkasten welches vorne durch eine Hammerschraube mit Mutter am Wapu-Gehäuse gehalten wird.
Dort kommt es gerne zu Resonanzen durch Verzug. Dieses Blech wird durch die untere Zahnriemenabdeckung ein Stück weit an den Motor "gedrückt". Wenn diese jedoch selbst verzogen / krumm ist wird sie dieser Aufgabe nicht mehr gerecht.
Hat der verbaute JH-Motor eine Servo ? (kann sein das der IMMER eine Servo hat - ich weiß es nicht - hab schon alles gesehen...)
Autos ohne Servo haben die Riemenscheibe sehr nahe an der Abdeckung laufen. Wenn diese leicht unrund ist dann kann es auch scheuern.
Abhilfe kann eine Unterlegscheibe schaffen welche (unter Zuhilfenahme eines Magneten) hinter die Zahnriemenabdeckung positioniert wird damit die Abdeckung ein Stück weit weg vom Motor kommt.
Drück mal bei laufendem Motor mit dem Finger drauf - dann weißt du schnell bescheid.
Es ist natürlich etwas gefährlich bei laufendem Motor unter der Lichtmaschine zu fummeln - besonders für langhaarige (wie mich)
Im Zweifelsfall Riemen abmachen oder gleich die ganze Lima beiseite legen. Blöd ist natürlich das dabei zuerst der etwaige Servoriemen ab muß.
So fern der ungesicherte Pluspol der Lima abgedeckt ist kann nicht viel passieren.
So kommst du dem Unruheherd schon mal näher.
Mehr fällt mir gerade nicht ein außer: Dieses Geräusch ist auf jeden Fall zu lokalisieren.
-
So macht das Fahren mit meinem Grünen dann wieder Spaß
Die Chancen dafür stehen gut. Hast ja nun bald alles andere ausgeschlossen.
-
-
Ich habe es nun aber geschafft
Wie denn ? (gerne lernen wir dazu)
Gruß und einen schönen Abend noch!
Danke ebenso