Beiträge von PHÖNIX

    Und weiter geht´s - auf zur Getriebehälften-Trennung.


    Ging mal wieder viel einfacher als gedacht. Keine Stahlplatten-Apparatur notwendig.


    Kurz mal gegrübelt und zu der Erkenntnis gekommen das das Klopf-Gesetz in Verbindung mit physikalischer Logik oft zum Ziel führt.


    Mittels Spanngurt habe ich das Getriebe einfach unter die Decke gebammelt und 5 cm von der Arbeitsfläche hochgezurrt.



    Danach kam eine Gummihammer-Aktion auf die unten hängende große Getriebehälfte und nach ca. 30 verteilten Schlägen machte es *Plöpp* - und schon war der Drops gelutscht:



    Wichtig dabei ist das man vorher diese Schraube rausdreht. Die ist durch das Gehäuse in die Rückwärtsgang-Führungsstange eingeschraubt und hält sie fest:



    Wenn man die drinläßt zieht man die Rückwärtsgang-Führung bei der Demontage aus der Verankerung. Wäre vielleicht nicht weiter schlimm ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders:



    Hier sieht man die Schraube wie sie (ohne Gehäuse) in die Rückwärtsgang-Führung geschraubt wird. Könnte beim Zusammenbau etwas knifflig werden weil diese Stange drehbar ist - aber davor habe ich ehrlich gesagt nun auch keine Angst mehr:



    Hier ist das kleine Rad vom Rückwärtsgang zu sehen. Der Gang ist auf dem Bild NICHT eingelegt:



    Hier ist nun der Rückwärtsgang eingelegt - die Klaue zeigt nach unten. Beim Einlegen hört man auf der Werkbank das charakterischtische "Klack" was man auch am Auto wahrnimmt. Die Klaue ist durch eine lange Feder unter Spannung - die Feder hält durch die Klaue das Gangrad dort wo es bleiben soll. Entweder eingelegt oder auch nicht:



    Hier sieht man die Gangräder vom eingelegten Rückwärtsgang. Sie sind geradeverzahnt und haben keinen Synchronring und somit ist der Gang auch nicht synchronisiert.


    Durch die Geradeverzahnung gibt es eine tierische Geräuschkulisse welche beim Rückwärtsfahren noch hinzunehmen ist. Die Vorwärtsgänge sind schrägverzahnt um erstens die Kraftübertragungsfläche zu vergrößern und zweitens die Geräuschkulisse wesentlich zu verkleinern. Wären die Vorwärtsgänge geradeverzahnt würde man bei Geschwindigkeiten über 30 km/h sein eigenes Wort im Auto nicht mehr verstehen können.


    Jeder kennt das Geräusch wenn man den Rückwärtsgang zu hektisch einlegt: Krrrrrrrrrtz - und hier ist das Ganze optisch ganz gut zu sehen:



    Auf dem nächsten Bild sind die 4 Schaltklauen-Führungen deutlich zu sehen die wir auf einem oberen Foto nur vage durchs leere Gangwahl-Loch erahnen konnten.


    Wenn sie SO stehen befinden wir uns im Leerlauf - es ist KEIN Gang eingelegt:



    Zur Erläuterung: Die linke Klaue betätigt den 5. Gang, die rechte hingegen den Rückwärtsgang. Die beiden mittleren Klauen betätigen einmal den 2. und 4. Gang (hoch und runter) und den 1. und 3. Gang (ebenfalls hoch und runter). Es gibt somit in diesem Getriebe VIER Klauen für alle 5 Gänge. Beim 4-Gang-Getriebe ist die linke Klaue nicht vorhanden.


    Und hier der offene Aggregat mal in seiner ganzen Pracht:



    Im Differential sind 2 Ringe drin - ein Ring für die rechte und einer für die linke Antriebs-Seite. Diese fallen praktisch wie von alleine raus:



    Hier ist einer davon:



    Die bereits abgezogene Hälfte verfügt noch über dieses Lager - sonst ist da nichts nennenswertes mehr dran verbaut and kann demnächst mal in die Wäsche:



    Ich denke um weiterzukommen muß ich das große Lager (ich denke es wird Hauptlager genannt) abziehen.


    Und da kam ich vorläufig an die Grenze meiner technischen Möglichkeiten. Der 08/15-Abzieher ist hier nicht mehr zu gebrauchen - wie man zweifelsfrei sehen kann:



    Mal sehen wie es weitergeht :)


    Bis demnächst :wink:

    Ich behaupte das man sich das hier passend friemeln kann:


    Heizungsventil Auto Steuerventil für Autoheizung, Heizungsventil aus Aluminiumlegierung, passend für die E & F-Serie, für C3UZ18495A YG133
    Heizungsventil Auto Steuerventil für Autoheizung, Heizungsventil aus Aluminiumlegierung, passend für die E & F-Serie, für C3UZ18495A YG133
    www.amazon.de


    Was bei über 50 Jahre alten Autos problemlos funktioniert das könnte beim 1er Cabrio ebenfalls klappen








    Die Dinger hier sollen ruckzuck wieder durch sein:


    febi bilstein 15920 Heizungsregelventil , 1 Stück
    febi bilstein 15920 Heizungsregelventil , 1 Stück
    www.amazon.de

    Da bleiben ja nur noch Radlager (inclusive Nabe), Spurstangenköpfe und Querlenker :|


    Wir kommen an den Punkt den ich nicht mag: auf Verdacht Teile tauschen.


    Spurköpfe würdest du im Lenkrad spüren - die rappeln aber nicht am Unterboden.


    Das Radlager scheppert nicht - das macht nur umlaufend Knack Knack Knack - abhängig vom Lenkeinschlag.


    Beim Pokern würden nun die Querlenker oben auf dem Stapel liegen.


    Domlager sind wie alt ?

    Sehr gut bemerkbar bei Bodenwellen etc, alles was kurze Stöße verursacht.

    Wenn du das ganz deutlich auch bei Kopfsteinplasterstraßen hörst dann tippe ich auf das "Schachtklappern" der Bremsbeläge: *LINK1* und *LINK2*


    Ist es weg wenn du dabei leicht auf die Bremse trittst ?


    Sollte das von woanders her kommen: Sind die Bremsstaubbleche oder auch Ankerbleche genannt fest ?


    Wenn eine Gelenkwelle Radau macht solltest du das auch im Lenkrad spüren.


    Viel Glück bei der Suche !

    Welches Nokia hast du? Bei meinem Nokia 6310 hält der Akku rund eine Woche

    Nokia C2 black :)


    Einmal im Jahr gönne ich mir ein neues Exemplar: *KLICK*


    Udo wird es wohl ironisch gemeint haben

    Ein wenig schon - zugegeben


    ...dass das Cabrio wieder mehr in der Garage steht als gefahren wird...ständig muss was gemacht werden ^^ ;(

    Kenne ich was von...


    Habe den Phönix vorhin wieder weggebracht zur Werke - wieder Knieleiste raus - nochmal schauen warum das nicht so geht wie ich will. Provisorisch mal die FH angesteckt - gehen alle 4 problemlos - aber nur wenn der Schlüssel nicht steckt :bird:


    Stecke ich den Schlüssel rein gehen alle Fenster nur noch runter aber nicht mehr hoch :hihi:


    Da scheinen sich S-Kontakt, Triggersignal und noch irgendwas was vorher auf der Werkbank funktionierte nun am Auto nicht mehr zu mögen. Ich werde den Unruheherd einkesseln. Das Ziel "4 x EFH" hält mich voll auf Trab.


    Ich würde auch gerne mehr mit dem Cabrio fahren (dieses Jahr leider erst 3000 Kilometer) aber momentan hoffe ich auf schlechtes Wetter dann tut das nicht so weh :hihi:

    Willste Dich nicht irgendwann mit der Zukunft anfreunden? :op46:

    Nö. So lange es keine Smartphone-Pflicht gibt sehe ich keinen Grund ständig nach Steckdosen oder Powerbanks zu suchen...


    Wenn ich das hier so lese:

    Zitat

    Versetzen wir uns zurück ins Jahr 2000, als Gespräche noch wichtiger waren als Likes und Shares.

    ...dann bleibe ich da wo meine alten Werte sind - nämlich in den 90ern :love:


    Trotzdem Danke für deinen Link <3

    Da kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen


    Wenn nächsten Sonntag mal ein JH aufm Stammtisch ist mach ich ein paar Bilder von der Kabelage nach dem ich dem AGB abgezupft habe


    Hab noch was gefunden was vielleicht helfen könnte:


    wie bspw Tankanzeige und Wassertemperatur

    Wenn Tank UND Wasser unplausible Werte anzeigen kann das am sogenannten Spannungskonstanter welcher nix weiter als ein Transistor ist liegen:


    Es tut mir Leid, dass ich, trotz Zusage dabei zu sein, bisher keine Zeit dafür hatte.

    Ach was - halb so wild - alles gut !


    Was nich geht das geht halt nich :thumbup:


    Ist schon toll, wenn Geschäftsleitung eine Werksschließung ankündigt und dann verwundert schaut, dass etliche MA kündigen und nun die Arbeit liegen bleibt

    Über den Tellerrand zu schauen - das kann nicht jeder


    trotz 4 Tage Woche einfach keine Freiräume dafür. Die Wochenenden bin ich mit privatem Kram komplett eingebunden

    Ich kenne Langweilemangel - da bist du doch nicht alleine


    Bin gespannt wie es weitergeht und wie ich den Deckel abkriege :)


    Bis bald und schönen Sonntag :wink:

    komplette Kühlung überholen lassen


    Kühlmitteltemperatur fast bis zum Anschlag gewandert


    Der Lüfter lief auch nicht nach im Stand wie sonst, an der Ampel natürlich auch nicht


    Fahr auf keinen Fall weiter - das hier ist schon mehr als grenzwertig:



    Das erste was dir durchbrennt ist die Kopfdichtung - wenn die Schläuche das aushalten. Wenn du ganz viel Pech hast platzt dir durch die Hitze auch der über 30 Jahre alte Wärmetauscher mal eben weg.


    Kann es am Sensor am Kopf liegen? Dass er zu spät meldet?

    Würde ich mir an deiner Stelle gar keinen Kopf drum machen sondern zur verantwortlichen Person gehen. Nicht deine Aufgabe jetzt den Fehler zu suchen den jemand anders verursacht hat.


    Wenn man ein Kühlsystem überholt oder irgendwas daran tauscht ist das mindeste was man macht nachher sicherzustellen das das Thermostat öffnet, der Lüfter läuft, alles dicht ist und das KI nachvollziehbare Werte anzeigt. Dies scheint hier niemanden wirklich interessiert zu haben.


    g%l

    Ich bin heute bei einem Freund gewesen (der selbe, der mein Cabrio geschweisst hat) und habe mein kaputtes Kühlwasserrohr schweissen lassen.

    Was ist das eigentlich für ein Material ? "Normale" Schweisspunkte hättest du doch sicher auch selbst hinbekommen...


    Was ist das für ein Kumpel ? Ein Sanitärer ?

    Sollte man den Gangwähler vom oberen Bild noch weiter zerlegen wollen muß ein weiterer Sprengring ab.


    Keine Ahnung warum ich das tat - an dem Ding gibt es eigentlich nix zu warten:



    Das Gangwahlhebel-Loch ist nun leer:



    Auf der Gegenseite ein Wellendichtring der oft undicht wird:



    Dahinter befindet sich ein filigranes 3-Reihen-Kugellager. Ich denke das hält ewig und ich lasse es auch gerne drin:



    Nun ist es so weit - die Gehäusehälften werden getrennt.


    Zappzerapp drumherum alle Schrauben raus:



    Das war noch einfach.


    Hier befinden sich 4 Schrauben die ich auch noch demontierte:



    Hier sind sie:



    Es rappelt schon verdächtig - ich habe es mit Gummihammer und vorsichtigen Schlägen geschafft die Gehäusehälften um ca. 1-2 mm voneinander zu trennen. Das war es aber auch - nun wird es wieder knifflig.


    Ich habe Bilder im Hinterkopf wo sich einer eine Stahlplatte zurechtbaute und diese an die 2 Wellen schraubte. Dann wurden an der passenden Stelle 3 oder 4 Löcher gebohrt wo man durch das Blech Schrauben in die Gehäusehälfte zurückschraubte und sie abwechselnd anzog um die Hälfte von den Wellen abgezogen zu bekommen.


    Ich bin gespannt wie meine Lösung aussehen wird - soll so einfach wie möglich und so kompliziert wie nötig werden.



    Da wird demnächst was passieren:



    Hier zum Schluß noch 2 Freunde die mir heute bei der Arbeit sehr behilflich waren:



    Bis zum nächsten mal werte Interessenten - stay tuned und macht was Schönes :wink: