Beiträge von PHÖNIX

    Ich besitze keinen Schlagschrauber. Nützt auch nix ohne Kompressor.

    Braucht man für den Zahnriemen auch nicht unbedingt.

    VW hatte bei den 827er Motoren seinerzeit keine Wechselintervalle vorgegeben

    In der Werkstattliteratur "Instandhaltung genau genommen" steht kein Wechselintervall - da hast du recht. Bei Reifen steht auch kein Wechselintervall drauf aber trotzdem werden sie erneuert.

    Heutzutage heult jeder umher, wie wichtig der Riemen ist

    Früher hat man Frauen verbrannt weil sie Hexen waren. Heutzutage macht man das halt nicht mehr. Man hatte aus Fehlern gelernt.


    Wenn man aber ein Auto in die Werkstatt bekommt in dem noch ein Riemen drin ist aus Zeiten wo Deutschland noch geteilt war fällt einem die Entscheidung leicht dem Kunden anzuraten statt dem Zahnriemen ein "H"-Kennzeichen zu verpassen einem Wechsel desgleichen vorzuziehen. Lieber tauschen und nicht gebraucht haben als gebraucht haben und nicht getauscht haben.

    Ich wechselte den ZR bei meinem Sc1 nach ca. 34 Jahren und 56tkm erstmals (was zugegebenermaßen auch nötig war!).

    Beim G2 war auch der erste Riemen verbaut, 18tkm und 27 Jahre jung.

    Da hast du ja Glück gehabt - prima für dich !


    Aber nur weil du Glück hattest muß das bei allen anderen nicht auch so sein.

    Was ein Aufstand wegen eines Zahnriemens... :rolleyes:

    Wo ist das Problem?

    Ich persönlich kann hier keinen Aufstand erkennen - nur einen Anfänger der sich hier aufhält weil er Hilfe und Tipps sucht. Er hat einen Zahnriemen der 12 Jahre alt und 21.000 km gelaufen ist und möchte ihn spannen. Das ist alles.


    Ich kenne mehrere Leute persönlich die dir genau sagen können wo das Problem ist.


    Denen hat einer erzählt "ach - das geht doch noch - für 30 Jahre sehen die Zähne doch noch prima aus - die 120.000 km sind nur eine Empfehlung und mehr nicht"


    Rate mal wer die Weisheit nachher immer geradebiegen durfte...




    Denen wäre der Wechsel lieber gewesen als eine vierstellige Rechnung auf dem Tisch.

    viel kritisierte Lebensdauer der Spannrolle --- dass der Sachverstand beim Schrauben nicht zunimmt. =O

    Wenn ich nach 30 Jahren zu wenig Sachverstand haben sollte um mit meiner Erfahrung zu behaupten das die INA-Spanntolle im Conti-Zahnriemensatz schon im Prospekt jault obwohl ich ebenfalls seit 30 Jahren das 90°-Prinzip befolge dann quietschen die halt nur wegen meiner Unfähigkeit. Traurig das so viele Andere mit gleicher Erfahrung auch unfähig sind.


    Wo ist nun aber der sachverständige Fachmann der mir erklärt warum die Rolle bei gleicher Vorgehensweise im Gates-Satz NICHT jault ?


    Und die lustige "Freiläufer"-Frage hat sich mir persönlich nie gestellt. Die war und wird nie ein Maßstab für mich sein - hat mich nie interessiert was mit den Motoren anderer Leute passiert wenn die die Wechselintervalle und Empfehlungen erfolgreich ignoriert haben.


    Gerne habe ich bei meinen Quellen nach guten gebrauchten Köpfen gesucht und nachher montiert.

    Unwahrscheinlich jedoch habe ich auch schon kaputte neuteile bekommen...

    Da bin ich bei dir... leider ist es so...

    wollte morgen einmal den auspuff abmontieren und den Lambdawert messen

    Du brauchst den Auspuff nicht abmachen um die Sondenspannung zu messen


    Oder redest du von der Messung des CO-Wertes und hast kein CO-Rohr dran ?


    Ich verstehe dich gerade nicht - bin aber auch schon sehr alt :hihi:

    Seite 1 von diesem Fred haste durch ? Krümmer in Ordnung ?


    Obwohl ich davon ausgehe das der beim Motortausch genauestens überprüft wurde


    hätte ein defekter Klopfsensot wirklich nur Auswirkung bei warmen Motor oder würde er dann nicht doch von Anfang an stottern?

    Der hat auch schon Auswirkungen in der Warmlaufphase


    Hier mein Erfahrungsbericht nach dem alles andere schon geprüft war:


    Kann ich gerne machen wenn du mir sagst wo dein Haus wohnt :)


    Lambdasonde getauscht, genau es selbe.

    Gegen eine nagelneue von Bosch oder gegen eine andere gebrauchte getauscht ?


    Hast du die neue Sonde mal gemessen ?


    Da du das so einleuchtend schilderst gehe ich davon aus das du eine handwerkliche Vorahnung mitbringst und dich auch schon eingehend damit beschäftigt hast.

    Kann es sein, dass der ganze Hokuspokus vom LMM kommt?

    Ich lasse jetzt mal ein "eher unwahrscheinlich" im Raum stehen

    Eben mal den Klopfsensor abgemacht, da der vom Vorbesitzer angeschraubt wurde, was soll ich sagen beim abschrauben hab ich mir fast die hand gebrochen, also einen gebrauchten angeschraubt der hier vom alten Motor liegt, nix das Problem bleibt.

    Wer sagt dir das der denn noch in Ordnung war oder noch ist ?

    Vllt hat hier noch jemand Ideen. Vielen Dank im Voraus.

    Klopfsensor pauschal erneuern. Die von Bosch haben bis jetzt niemanden enttäuscht.


    ORIGINAL BOSCH KLOPFSENSOR FÜR VW GOLF 1 CABRIO 1.8 BJ 90-93 | eBay
    Entdecken Sie ORIGINAL BOSCH KLOPFSENSOR FÜR VW GOLF 1 CABRIO 1.8 BJ 90-93 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de

    Da hat der Nachbesitzermensch also fix mal die Lust am Auto verloren ?(


    Kerl was hab ich da dran rumgeschraubt :rolleyes:


    Ein Wunder das der nicht gleich 25.000 € verlangt


    Da isser - war bei meinem allerersten Treffen dabei :love:




    Sind die glorreichen 7 nicht einfach göttlich ?



    Und bis heute stabil dabei :op10:

    Ich will jetzt hier nix mit Ossis / Wessis starten - aber im früheren Ostdeutschland haben die Leute Sachen repariert die man im Westen mal eben umme Ecke neu kaufen konnte - diesen Überfluß gab es im Osten nicht. Diese Improvisationsfähigkeit kann man heute noch beobachten - das ist halt so - das beeindruckt mich schon seit Langem. Staubsaugerrohre mit Sand gefüllt und als Auspuffteil nachgeformt fällt mir da spontan ein :)