Beiträge von PHÖNIX

    Wenn ich jetzt nicht lüge hältst du die mit der Wapu fest und kloppst mit dem Hammer vor die Wapu bis die Hülse draußen ist


    Korrigiert mich einer wenn ich da falsch liege...


    Die kloppste da einfach rein:


    020301192A - Google Suche


    Getriebe abdichten - golf1.info
    Hallo, wollte mein 020 Getriebe neu abdichten. Also nur alle Simmerringe ersetzen, da es momentan eh ausgebaut ist. Nur wie komme ich an die Simmerringe…
    www.golf1.info


    Here some friends from New Zealand:


    020 Gearbox Question......


    Ich selbst würde die mit einem Holzklotz vorsichtig dahin drücken wo sie hingehört

    Danach gab es erst mal eine kleine Zwischenmahlzeit: Dönerfleisch mit Knoblauch-Zeugs und eine große Pizza Frutti di Mare :op10:



    Leicht gesättigt wie ich dann war hatte ich keine Lust mehr und mache nächstes mal weiter.


    Dann heißt es: Strippen ziehen. Ist relativ unspektakulär aber ich werde das hier alles genau beschreiben.


    Die Dose selbst liegt schon bereit:



    Vielen Dank bis hierhin für Euer Interesse und bis bald :thumbup:

    Nun gilt es den genauen Mittelpunkt festzustellen. Dazu ermittelt man den Abstand zum rechten und linken Stoßstangenloch - dann ist man gut bedient. Bis dieser nun gefunden ist kann man einen Lappen zwischen AHK und Abschlußblech legen um nicht notwendige Kratzer zu vermeiden.


    Danach bleiben noch 3 Löcher übrig.


    Ein Loch muß man noch von unten in die Mulde bohren - das bereits vorgefertigte Loch in der AHK erleichtert die Arbeit dabei enorm:



    Auf dem Bild sieht man schon wie ich die offenen Wunden verarzte: Ich nehme das gute pinselbare Fluid-Film-Fett dazu.


    So sieht das nun von der Innenseite aus:



    Wenn man alles richtig gemacht hat liegen die 2 verbleibenden Löcher schon direkt am Blech an und warten sehnsüchtig auf Durchbohrung.


    An die Originalos unter uns: Schaut entweder schnell woanders hin oder geht ne Runde Gassi mit dem Wauwau :D



    Von innen wird dieses dicke längliche Blech vor dem Befestigen untergelegt um die Stabilität zu untermauern:



    Das war eigentlich schon das Grobmotorische - wie ich vermutete war dazu kein akademischer Grad notwendig.


    Nun kommt die Montage des Haken-Aufnehmers.


    Hier kann man genau das patentierte Befestigungs-Dings sehen. Man löst den Arretierhebel - dreht den Haken um 180 Grad nach unten und zieht beides raus.


    Platz findet der Haken nebst Hebel in der mitgelieferten praktischen Aufbewahrungstasche:



    Und hier ist er angeschraubt, eingesetzt und arretiert:



    Wenn man den Agrarhaken nicht benötigt kann man die mitgelieferte Abdeckung einsetzen die verhindert das Schmutz reinkommt - das Auge ist mit Langzeitfett ausgestattet:



    Hier das Typenschild:



    Im Gutachten ist eine Anhängelast von 1300 kg genannt. Das reicht mir erst mal ;)


    Ist das Ding nicht wunderschön ? :love:



    Hier noch ein Zwischenbild:


    Das nennt sich Windesa Bodi XL - bei vielen das "Non Plus Utra" genannt - mich eingeschlossen :)


    Golf 1 Cabrio Windschott BODI - windesa
    Golf 1 Cabrio Windschott in perfekter Passform - Jetzt 20% SALE sichern und versandkostenfrei bestellen! Genießen Sie das Cabriofahren✅ Lieferung in…
    www.windesa.com


    Hier nach der letzten Säuberung:



    Was da im Laufe der Kilometer alles so hängen bleibt ist <X


    Das letzte Bild erinnert mich an einen Stand den ich damals mal mit nem Repertierer bearbeiten mußte 8o

    Liebe Brüder und Schwestern !


    Wir sind heute hier zusammengekommen um eine AHK einzubauen.


    Fangen wir vorne an - beim Kauf:




    Der Lieferumfang:



    Der Bedienhebel:



    Die Reserveradmulde muß freigelegt werden:



    Die Stoßstange muß weg - dazu optional auch die Räder ab damit man die Stoßstangen-Lappen von den Radhausabdeckungen leichter trennen kann. Unterlegkeile unter die Vorderräder - Gang einlegen - Handbremse anziehen wäre etwas sinnfrei - Hinterachse hochpumpen - Böcke drunter - Safety First !



    Die Befetigung des Heavy Metals:


    Vorne (vor der Reserveradmulde) befinden sich original 2 Belüftungslöcher durch die man in den Hohlraum sehen kann:



    Darüber befindet sich der Kofferraum. Diese 2 Löcher bohrt man mit einem normalen 10er Bohrer durch so daß man dann in den Innenraum schauen kann. Nun bohrt man diese Löcher mit einem Stufenbohrer oder auch Kegelfräser genannt NUR IM INNENRAUM auf 17 mm auf so daß man die 2 mitgelieferten Paßhülsen von innen nach unten hineinschieben kann. Diese dienen dazu das man die Bleche beim Anziehen der Schrauben nicht zusammenzieht sondern die notwendige Stabilität erlangt. Sieht von innen dann so aus:



    Und von unten dann so:



    Wie man sieht kann man noch völlig problemlos bei Bedarf den Tank entfernen - ich finde das prima gelöst.


    Ich habe mir erlaubt nach der Montage alle mitgelieferten Muttern durch selbstsichernde zu ersetzen - mir war einfach danach.


    Zur Montage nahm ich meine selbstgebrutzelte Getriebeheber-Plattform zu Hilfe mit der ich ein Getriebe nach Kupplungstausch alleine wieder montieren kann:



    Nun bammelt die AHK schon (noch minimal beweglich) unterm Auto.


    Geht sofort weiter - die 10 Bilder sind aufgebraucht...

    Diese Stelle ist eine sogenannte "Sollbruchstelle" die verhindern soll das dir dein Lenkrad bei einem Auffahrunfall den Brustkorb zertrümmert


    Beim Käfer z.B. ist es etwas anders aber vom Prinzip her gleich


    Meines Wisssen nach ist es nicht korrekt das man die "verschieben" kann :|


    Ich werde das beim nächsten Gespräch mit meinen Fachmännern mal erodieren was da genau hintersteckt...

    Als ich heute so sinnlos in der Werkstatt vor mich hin vegetierte quälte mich die Frage ob ich nun die Ausstellfenster, die Wischerarme, den Wassertemperaturgeber oder die abnehmbare GDW-AHK angehe. Endlich mal ein wenig Zeit für MEINE Sachen gefunden. Momentan eher die Ausnahme...


    Bevor ich den Pillekram mache ging ich gleich in die Vollen - so entschied ich mich - die AHK reizte meinen Ehrgeiz ungemein - ich wollte es wissen.


    Ich werde davon einen Extra-Thread aufmachen - von der Elektrik über die Mechanik bis hin zum Stoßstangenhaut-Bearbeitungs-Horror - damit jeder der sich die ebenfalls kaufen möchte in den Genuß kommt vorher schon mal ein paar Bildchen davon zu finden - also gehe ich hier nicht näher darauf ein.


    Um die AHK überhaupt einbauen zu können muß jedoch die Reserveradmulde nebst Peripherie freigelegt werden - dies ist beim Phönix jedoch nicht all zu einfach.




    Als ich mein Technikbrett nach langer Zeit mal wieder zu Gesicht bekam wunderte ich mich darüber warum ich bei diesem "Hollywood Quick Release" Ewigkeiten brauchte um ihn zu trennen. Ging am Ende nur mit Hammer und Meißel. Normal sind die Kofferraumbrüder nebst Unterflurtechnik in 5 Minuten draußen - selbst fluchen hat nix gebracht. Jetzt, wo es schon mal draußen ist, werde ich noch 2 Upgrades verbauen - diese Gelegenheit gibt es nicht oft.





    Die Diagnose war schnell gestellt: Die 60 A-Sicherung hat gehalten - aber das "Quick Release" anscheinend nicht. Sicher habe ich es mit der Lautstärke übertrieben - nun muß anscheinend ein kompetenterer Schnelltrenn-Anschluß aus der Installationstechnik her welcher mehr Elektronen fließen lassen kann ohne zu schwitzen. Die Option "Dreh doch einfach die Mucke nicht so laut" gibt es bei mir nicht. Mit Leidenschaft gleiche ich damit nicht vorhandene Minderwertigkeitskomplexe nachhaltig aus.


    Für sachdienliche Hinweise bin ich gerne zu haben. :)

    Hallo und willkommen Neuling ! Hier werden Sie geholfen - schön das du hier bist :thumbup:

    Nun gehe ich davon aus, dass es die Kopfdichtung ist

    Wenn du wirklich KEINEN Verlust hast (Pfütze unterm Auto) dann ist die Wahrscheinlichkeit gegeben.


    Optimal wäre natürlich ein Bekannter, der einem da den einen oder anderen Tipp geben kann, aber den habe ich leider nicht.

    Natürlich hast du die jetzt. Rate mal wo du hier bist ;)


    Mit detailliert meine ich: Tipps geben, um die typischen Anfängerfehler zu vermeiden. Beispielsweise: Trennung der Abgasanlage. Ich bin mir sicher, wenn man da ohne einen Kniff dran geht dauert es 2 Tage und am Ende sind die Schrauben abgerissen. Wenn jemand da was hätte, wäre ich sehr dankbar.

    Folgendes Angebot: Wenn du mit der Arbeit anfängst und irgendwas schief läuft oder du Angst hast den Fehler deines lebens zu machen und sich deine Faust schon ballt dann: RUF ! MICH ! AN ! - die Nummer steht im Impressum.


    In der Kühlflüssigkeit ist kein Öl, aber eben Abgasgeruch.

    Dann treten Abgase ins Kühlsystem ein. Testen ob Abgase drin sind: Sind die Schläuche kurz vorm Platzen ?


    Günstig gibt es einen CO2-Tester der Gewissheit bringt (habe ich auch schon mal gebraucht - das Zeugs funktioniert tatsächlich):


    https://www.ebay.de/itm/383135555308


    Wenn der Test positiv bei dir ausfällt reiss den Kopf runter.


    Egal wohin dein Weg nun führt:


    g%l

    Die Volkswarenhaus Heussner & Stauber GmbH & Co. KG - besser bekannt als:




    Werk34 der Ersatzteile- und Tuningshop für deinen Volkswagen
    Jetzt günstig kaufen: Mehr als 20.000 Fahrzeugersatzteile und Zubehör für Young- & Oldtimer für Volkswagen verfügbar. ★Käfer, ★Golf1, ★LT-95, ★Kü…
    www.werk34.de


    Hannoversche Str. 41

    34355 Staufenberg


    Telefonische Unterstützung und Beratung unter: 05543-94110


    Erreichbar: Mo-Fr: 08:30 - 13:30 Uhr




    Wer kennt diese Firma nicht ? Sie vorzustellen wäre so als ob man einem Schrauber erzählt wie man den Maulschlüssel hält.


    Sicherlich hat fast jeder von uns schon mal das eine oder andere Teil dort gekauft.


    Ich persönlich würde mich als regelmäßiger Kunde bezeichnen.


    Ständige Neuerscheinungen erfreuen das Herz eines jeden (nicht nur) Cabrio-Liebhabers.


    Auch in diesem Jahr wird uns Werk34 helfen unsere Tombola zu füllen - die hilfreichen Artikel sind bereits eingetroffen.


    Ich habe nett mit Herrn Heussner telefoniert und er freut sich ebenfalls auf ein erfolgreiches Sponsoring zum soundsovielten Male.


    An dieser Stelle vielen Dank im Namen der Colf Cabrio IG e.V. und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit !

    Heute hat mich erfreut das die Siegburg-Tourplanung endlich steht :love:



    Nun kann endlich ich in die Werkstatt fahren wo Phönix schon auf mich wartet ²³


    Temperaturanzeige, gepulverte Wischerarme und ne AHK warten sehnsüchtigst auf Einbau 8)


    Wer nie anfängt wird nie fertig - so war das...


    Ewa ist auf einem Mammutmarsch - 55 Kilometer latschen - ich habe extra ihr Auto gewaschen gesaugt und vollgetankt damit sie sich das aus dem Kopf schlägt und stattdessen fahren kann - keine Chance - sie steht da voll drauf :hihi:

    aber ich gebe dem "günstigen" mal eine Chance.

    Sag uns nachher mal bitte wie gut der gepaßt hat


    Und schau mal bitte rein ob der Kern überhaupt noch sitzt :)


    Kannst auch mit der Hand gegenkloppen - dann hört man manchmal schon die Brocken




    Ich persönlich bin zwar zu dem Schluß gekommen: Kaufste Premium kaufste einmal - aber bei einem Preis von 685 € mal zu pokern ist natürlich sehr verlockend - zugegeben !


    Die Plakette solltest du damit bekommen können


    Viel Glück damit :thumbup: