Der SC2 hat den selben Kabelbaum wie der Golf 2
Der hat auch keinen Fühler am Kopf
Der SC2 hat den selben Kabelbaum wie der Golf 2
Der hat auch keinen Fühler am Kopf
Zündung muss an sein, meine ich bei der von Guido beschriebenen Testvariante
Nein - der Thermoschalter hat Dauersaft - der Lüfter läuft auch wenn der Schlüssel abgezogen ist nach
Sicherung 1 mit 30 A
Ja. Ido hat‘s mal wieder genau beschrieben!
👍
Aber eingefallen ist das dem Horst
irgendwas mit Sitzbezug an Sitzgestell?
Genau. Die von unten vorne
Die Clips der Kofferraumschloßabdeckung sind es nicht denke ich mal
Die gibt es in diversen Darreichungsformen
Das war der Kollege All Eyez on me
Hinweis: Er rutscht nicht ab - das Video ist somit jugendfrei
Ich habe das selbst schon mal (nicht für mich - ich habe die Retro-Domlager) gemacht
Das dauerte allerdings mindestens doppelt so lange
Was mich dabei fasziniert hat war was die Gummiringe so alles an Gewalt aushalten - Hut ab
Jeder der das schon mal gemacht hat weiß genau: Ein Abrutscher kann den Gesichtsausdruck nachhaltig verändern
das spricht dafür, dass Du die Ursache eher links finden wirst
Der Meinung schliesse ich mich an
Danke & wow, die Antworten kamen schnell
Bei uns ist das hier "normal" - danke
Wohnhaft aktuell in München
Dann bin ich persönlich leider raus mit "ich schau mal eben nach"
- Wie kann man ein Traggelenk falsch montieren / wie sieht sowas aus?
Das möchtest du nicht wirklich sehen aber ich zeige es dir:
Hat immerhin 2 Wochen gehalten bis das Fahrverhalten "komisch" wurde
Wie gesagt: ich habe schon so einiges gesehen
Meine Markierung war,wenn man nach dem obigen Bild geht, einiges weiter links und erst da stand der Motor im OT.
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären.
Die Macke in der Schwungscheibe steht immer gleich weil diese durch die versetzten Schraubenlöcher nur ein mal passt. Der Pfeil auf der unteren Zahnriemenabdeckung kann auch nicht wandern.
Es muß eigentlich BEIDES passen.
einiges weiter links und erst da stand der Motor im OT.
Wie wurde der OT statt dessen bei dir ermittelt ?
Woher könnte so ein Verhalten kommen?
Hat jemand eine Idee und kann sie mit mir teilen?
Hallo Hako !
Ideen habe ich genug aber ich rate nicht gerne.
Lose Sturzschrauben ? Ein falsch montiertes Traggelenk ? Lenkgetriebe lose ? Spurstangenkopf ausgeschlagen ? Domlager schadhaft ? Das kann alles mögliche sein.
Wo wohnt dein Haus ?
Das muß ein sachkundiges Auge ran !
Das was du da erzählst sagt mir: "auf kurzem Wege zum nächsten Experten"
Hier muss schnell gehandelt werden
Da kannst du von ausgehen.
TAF ?
Ich kenne nur das DAF - Museum.
Vielleicht ein Truckfehler.
Bei dir herrscht auch eine immer Never Ending Story am Phönix was ?
Immer vor einer größeren Ausfahrt gibt es was was nicht "mal eben" zu machen ist. Ein loser Unterdruckschlauch oder sowas wäre wohl zu einfach gewesen
Ich liebe und lebe das Modelleisenbahner-Prinzip. Das schlimmste was überhaupt passieren kann ist das die Eisenbahn "fertig" ist. Genau so gehe ich an meine Autos ran.
als wir am Sonntag heim fuhren ist der Fächerkrümmer auf der Strecke gerade nochmal bei meinem undicht geworden , aber das war absoluter Murks vom Verkäufer der mir ein schon Fehlerhaftes Teil verkauft hatte , da gehen wir auch dagegen vor , das Teil hatte nichtmal 1Jahr gehalten, und viel Geld dafür bezahlt
Wie blöd - tut mir leid - immer diese Lehrgeld-Bezahlungen - da kann ich auch gerne drauf verzichten.
Bin gespannt wie das ausgeht - halte uns mal auf dem Laufenden.
Hoffentlich hat Ralf noch ne 30er Nuss gefunden - hat sich nicht mehr gemeldet
Aber viel Spaß dir auf der Harz Tour 👍
Vielen Dank
Udo hat nebenbei auch noch die Bildreportage übernommen!
Und da ich gestern Abend gar nicht mehr wußte wie ich heiße habe ich glatt die Kamera auf der Werkbank liegengelassen
Das wird mal eben nachgeholt
Hier mal ein paar Impressionen des abendfüllenden Spektakels
Einmal der Zahnriemen-Wechsel. Das arme alte Ding quälte sich schon seit 2008 im Riementrieb herum - es wollte mal die ewige Ruhe finden
O=OT:
Macke am Kopf bündig zum Ventildeckel = OT:
Ich finde diese "Lackstift-Markierungen" immer recht amüsant. Es sind genug Markierungen vorhanden - warum schmiert man sich selbst welche da hin ? Rot oder weiß oder blau sind üblich - am besten sind Misch-Markierungen aus 2 verschiedenen Farben
Kurbelwellen-Riemenscheiben-Kerbe auf Pfeil der unteren Abdeckung = OT:
Eingebaut:
Und auf der Werkbank zum "kann man besser erkennen":
Verteilerfinger auf Kerbe:
Ob der Finger nun etwas rechts oder links von der Macke steht ist vollkommen peng.
Wenn die Zwischenwelle einen Zahn daneben steht so stirbt da auch keiner von.
Die Zündung wird im nachhinein sowieso eingestellt - so what ?
Nur nicht ZU weit daneben sonst kriegt man den Verteiler wegen der Dose nicht weit genug verdreht
Bei diesem RE-Motor lag der ZZP auf 18° Einstellwert und Prüfwert 16-20° bei angeschlossenem Unterdruckschlauch.
Rein zufällig stand er exakt auf 18° - passiert auch nicht oft
Und wo der Riemen ab war kam der Kollege auf die Idee das ich ihm noch mal eben das Motorlager reinkloppe.
Ich kann den Manni doch nicht den ganzen Weg von Düsseldorf anreisen lassen um ihm dann zu sagen das ich da mal so GAR keinen Bock drauf habe
Zugegeben: es war kein Problem das Ding da reinzupressen - aber es gibt wirklich angenehmere Arbeiten
Ich hatte dazu meine Eigenbau-Motorbrücke über die Kotflügel gelegt. Leider nicht fotografiert - egal
Noch isses drin:
Huch - runtergefallen:
Das Blechle muss ein büschn ab:
Alt und neu:
Das Innenleben wird einfach am Schraubstock rausgepresst:
Sagezahnbildung:
Jawoll - raus ist das Ding:
Vorher schlauer Weise Fotos gemacht damit man nachher weiß wie rum es kommt:
Und rein mit dem Neuteil: *flupp*
Rest in Pieces !
Nicht vergessen nachher beim Rückbau den Nupsi mit zu verbauen:
Danke für etwaiges Interesse
Möge der Manni glücklich und immer zufrieden mit seinem offenen Schätzchen sein
Super Udo
Die Schweisstropfen auf der Werkbank von Gestern Abend sind ja schon getrocknet,woll
Da bin ich heute drauf ausgerutscht
Ich war gestern um nach 22 Uhr daheim - ich ging fast wie Quasimodo
Sozusagen "Quasi-Udo"
Erkläre mal bitte Bild 3 - 4 - 5.
Ich kann Dir nicht folgen was Du da machst.
Das es sich um den Wechsel des Radlagers handelt, habe ich erkannt.
Gerne
Bild 2: Das Federbein ruht auf dem Schraubstock - Zuerst die Nabe rausgekloppt und dann das Lager. Knapp 2 Minuten dann wer Achsschenkel leer.
Bild 3: Radlager mit nem passend gedrehten O-Stahl (ausschließlich am äußeren Ring abgestützt) in den Achsschenkel bis zum Anschlag gedrückt. Knapp 5 Minuten.
Bild 4: Dies mal das innere Radlager gegengestützt um von der anderen Seite her (Bild 5) die Nabe da reinzudrücken. Der äußere Radlager-Ring wird dabei nicht belastet. Knapp 5 Minuten.
Den Rest des inneren Radlagers habe ich mit nem 3-Arm-Abzieher runtergeholt - das habe ich nicht fotografiert.
Der komplette Wechsel hat mit Aufräumen und die Frage nach dem "warum immer kurz vor einer größeren Ausfahrt ?" knapp 1,5 Stunden gedauert. Komplett alleine gemacht.
Auch hier ist mir wieder die "eigene Lagerhaltung" zu Gute gekommen. Achsmuttern und Radlagersätze sind zum Glück immer vorhanden.
Gruss !
Ich denke es hat alles funktioniert. Gute Resonanz dauert - schlechte Nachrichten sind mit Abstand die schnellsten.
Und ich hab das Dingen so lange gesucht - damit verriegelte ich immer die Lagertür
Hab die wohl am Samstag im Motorraum von deinem Cabrio vergessen
Musst du wohl auf deinem Hof verloren haben und dann nahm das Schicksal seinen Lauf
Bring das Ding bitte nextes mal wieder mit
Was hast du denn für Räder auf deinem Firmenauto das sowas stecken bleiben kann ?
wöchentlich
Wie gehen bei einem Standzeug die Gelenkwellengelenke wöchentlich kaputt ?
Kannst doch abholen aus Wolfsburg oder Staufenberg - sparste Versandkosten