Beiträge von Juergen D.

    na das kann ich alles von a-z hundertprozentig unterstreichen. Das golf1 cabrio ist ein super reisewagen und spult die kilometer so ab, als wäre es das selbstverständlichste auf der welt. Und wenn man nicht die halbe werkstatt mitschleppt, dann reicht der platz auch für üppiges reisegepäck inclusive wanderausrüstung.

    Eure tour bin ich schon x mal gefahren, besonders schön ist es, wenn man am reschen tirol verlässt und nach südtirol kommt, wo das wetter mit jedem zurückgelegten kilometer schöner und wärmer wird. Wanderurlaub in den bergen mit all sein olfaktorischen, optischen und kulinarischen genüssen im bergsommer hinterlässt bleibende eindrücke. Und dann der gardasee als high light. Herz was willst du mehr.

    Habt ihr gut gemacht!

    auf bild nummer 8 hat er vergessen das kennzeichen unkenntlich zu machen. das zeigt mal wieder den in meinen augen unsinn mit der unkenntlichmachung. ich hab das nie verstanden.

    auf jedem oldtimertreff stehen die fahrzeuge mit ihren für alle sichtbaren kennzeichen.

    nur in anzeigen wird gerne mal ein alter lappen drüber gelegt oder der bereich verpixelt, womit das gesamte bild einen schrägen eindruck vermittelt.

    meine meinung

    überrascht war ich heute von meiner versicherung für das golf cabrio ( thema ggf durch admiins verschieben ).

    versichert ist das cabrio bei der bavariadirekt. diese schrieb ich per mail an ( anrufen geht dort nicht ), damit ein weiterer fahrer eingetragen wird und sie möchten doch bitte berücksichtigen, dass das fahrzeug ein H-Kennzeichen hat.

    darauf schrieb man mir, ich möchte mir doch bitte eine andere versicherung suchen, da die bavariadirekt keine H-Fahrzeuge versichert....

    ups!

    also check24 bemüht und meine daten eingegeben. und siehe da: bei check24 werden derzeit keine versicherungen für H-Kennzeichen-Fahrzeuge vermittelt.

    ein zweites mal ups!

    habe dann einfach mal bei HUK24 meine daten eingegeben und war mit dem preis-Leistungsverhältnis zufrieden. leider kann man auch dort niemanden ans telefon kriegen. allerdings wurden innerhalb von 2 stunden 3 von mir per mail gestellte fragen von der HUK24 beantwortet.

    das fand ich schon mal positiv

    danke für die analyse.

    da sind jetzt seit 9/2020 ca 20.000 km drauf gekommen.

    leistung ist vorhanden, blauer qualm wurde noch nicht bemerkt, öl- und benzinverbrauch stufe ich als eher niedrig ein. scheint also noch zu funktionieren.

    etwas sorgen bereitet mir aktuell die zuleitung der servolenkung. im bereiich der verpressung tritt etwas flüssigkeit aus. von unten kaum zu sehen, aber ab und zu finde ich auf dem boden verräterische gelbliche, klare, nicht riechende flüssigkeit, die sich leicht ölig anfühlt ( ansonsten ist der motor von unten überall komplett trocken ).

    gibt es diese zuleitungen noch und wie gross ist der aufwand, wenn man die wechseln möchte?

    Schon sehr geil so ein neuer Lack…

    ja da hast du recht. neuer lack ist immer richtig schön.

    hab jetzt noch mal deinen ganzen threat von a-z durchgelesen und du hast das alles sehr schön beschrieben.

    deine erlebnisse, auch die nicht so schönen, teilen wir alle. und sei versichert, irgenwas ist auch zukünftig immer. irgendwo kommt was raus, wo nichts rauskommen sollte und anders rum genauso. aber meist ist es ohne allzu grossen aufwand zu beheben.

    dein auto ist für mich besonders interessant, da ich 1986 ein gleiches modell aus 84 kaufte, auch in zinngrau mit color tweed innen und ex-motor.

    besonders schön finde ich die chrom-keder in den stossstangen vorne und hinten.

    nun wünsche ich dir für deine geplante tirol-tour alles gute und schönes wetter. denn offen fahren in den bergen ist ein besonderer genuss.

    du wirst uns auf dem laufenden halten.

    grüsse jürgen

    Nach einer Vollgasfahrt auf der Autobahn ruckte das Auto und ging dann Aus und sprang nach 10 Minuten wieder an

    ähnliche symptome hatte ich bei höheren temperaturen bei meinem JH-Motor auch.

    getauscht wurden dann vorförder- und hauptpumpe und der benzinfilter im motorraum. danach war dauerhaft ruhe