Beiträge von BI-SE 9

    Ich habe diesen hier

    Ja, nach jahrzehnten des Druckluftschraubens habe ich mir den auch mal zur Ergänzung zugelegt bzw. daß man auch mal hier und da wo keine Druckluft ist schneller schrauben kann.

    Habe bisher nur ein paar Räder mit geschraubt, aber das fühlte sich ganz OK an.


    Jedoch ist es nicht gerade ein Leichtgewicht, der Akku geht noch, der Motor ist verhältnismäßig schwer und dadurch ist der Schrauber auch recht kopflastig, erst Recht im Vergleich zum Luftschlagschrauber.


    Wir haben von Parkside auch den Akku-Bohrhammer, der ist auch gut und zu empfehlen sowie die Akku-Flex, da ist es genau umgekehrt, die taugt gar nix und war das Geld nicht wert. Die geht wenn man etwas zu viel Druck oder Vorschub gibt von alleine wieder aus bzw. in die Sicherheitsabschaltung.

    Leider kann ich die LED´s nicht in meinen Golf 1 GTI einbauen.

    Der TÜV Prüfer sagte wegen dem H-Kennzeichen. ;( ;(


    Sorry aber so ein Unsinn, anderer Prüfer der lesen Kann, Verbesserung, Sicherheit, mit Abe…

    Genau. Wenn der GTI schon nen H hat würde ich die einfach rein bauen und der rennleitung auf Verlangen die ABG zu lesen geben. Da steht nix von "nicht möglich mit H" drin. Und wenn Du alle 2 Jahre zur HU Bammel hast kannst ja kurz wieder auf normale H4 tauschen oder abwarten was passiert bzw. wie viel Gras bis dahin schon drüber gewachsen ist..

    Klingt so als wie wenn dadurch sämtliche Ölkanäle leer gelaufen sind und die Pumpe von alleine nicht saugen will. Am einfachsten grad den Verteiler herausziehen und dann kannst Du mit dem Akkuschrauber die Ölpumpe von oben antreiben.

    Wenn das nicht fruchtet musst Du wohl oder übel die Ölwanne drunter weg nehmen und die Pumpe vorfüllen.

    Na ja, das kann man sich in alle Richtungen schöntrinken. Ich hätte deutlich mehr Angst daß der Lacker irgendwie das schöne neue Dachversaut, benebelt o.ä.

    Außerdem muß das dafür ja auch hinten wieder gelöst werden.


    Ich möchte mal behaupten der hat Angst daß nach dem Lackieren kein Geld mehr für's Verdeck übrig ist und wenn er's schon vorher gemacht hat ist Ihm das Geschäft schon mal nicht entgangen. :D

    Wird der Stammtisch im April auf das Oster-WE fallen oder ggf ne Woche später?

    Ich meine, Phoenix hätte 1 Woche vorverlegt :/

    Mir hat er gesagt ne Woche früher also 2.4.

    Im April musste ich den Termin vorverlegen - Ostersonntag erschien mir mehr als ungeeignet dafür :)

    Oh Mann, immer diese Terminschwankungen. :/ Das war die letzte Konstante hier im Forum auf die man sich verlassen konnte. :| Und nun so was.


    Wenn das so weiter geht ist Weihnachten bald im Sommer. ;) :D


    Na mal schauen wie das so klappt, hatte mich innerlich schon auf das 2. WE eingerichtet Euch mal wieder zu besuchen da's heute auch nicht klappt.


    bq b%q1

    Dann mal heute viel Spaß am Grill.

    Hier mal wieder ein Teil:


    Das das ein Ausrücklager ist war ja klar, hat Markus bereits richtig geantwortet. Aber mir ist noch nicht ganz klar von bzw. zu welchem Getriebe das gehören soll und ob es das auch im G1C gab?

    Gab es denn noch anderen Getriebe als das 020 am 827 Motor im G1C? Denn da ist ja was Kupplungsbetätigung angeht ziemlich "verkehrte Welt".

    Wir werden uns das ansehen und dann ggfls. hinten auch tauschen. Da ist es ja etwas komplizierter (?) wegen der Radlager.

    Wie gesagt, laut Udo kein technisches Problem sondern nur ein "nerviges" wegen dem Geräusch.

    Ja klar, aber wahrscheinlich hervorgerufen auf Grund des "Über-"Alters des Belags, die müssen ja in der Zeit völligst verglast sein und das ist dann hinten auch nicht besser wenn die genau so alt sind.

    Hin und wieder löst sich bei älteren Bremsbelägen (>10 Jahre) auch schon mal gerne der Belag von der Trägerplatte und hängt dann da nur noch so lose mit drin aus reiner Gewohnheit.

    Fazit: Werde mir ein Angebot über einen Wechsel der 23 Jahre alten Scheiben und Belege einholen und Diese wechseln lassen.

    Was ist denn mit den hinteren? Wenn nach 23 Jahre vorne noch die erste Ganitur ab Werk drin ist wird es hinten wahrscheinlich auch nicht viel besser sein ...

    Nur mal so als Gedankenanstoß. Aber wenn Dein Cabrio recht wenig gelaufen hat daß die so lange gehalten haben könnte ich mir vorstellen daß die hinteren Bremssättel nach dem zurückdrehen schwergängig sind und dann nicht mehr ganz lösen, kommt gerne vor.

    Na lecker……200.000 km angesaugten Straßendreck möchte ich eigentlich nicht in meiner Spülmaschine :sh78:

    Ach, wenn man sieht was da sonst alles an Druck saubergewaschen wird ...

    Aber ich hatte es vorher auch einmal von Hand vorgewaschen daß der gröbste Dreck und Staub schon mal vorher ab kommt.


    Heute nachmittag habe ich dann auch den Rest geschraubt und das neue Meyle Gebläse verbaut sowie ein paar Fotos gemacht:


    Heizungskasten abgesenkt:





    Leider hat das neue Gebläse in der hinteren Aufnahme / Nut erhebliches Spiel gehabt und gewackelt:



    Nachdem ich dann das Gebläse zig mal rein und rausgewürfelt habe und testweise nochmal das alte OE getestet habe ist mir aufgefallen daß die 2 Gummidämpfelemente hinten zu flach waren, da fehlten im vergleich zum Altteil etwas über 2mm. Also die Gumminupsie's getauscht und schon saß das gebläse auch fest.



    Wie war das bei Euch wenn Ihr die Gebläse getauscht habt? Haben andere Hersteller da besser passendere Gummi's?

    So,


    ich habe mich heute dann auch mal mit dem Thema beschäftigt und angefangen. Das mit dem "absenken" konnte ich mir erst nicht richtig vorstellen:

    Der auf dem Bild grün markierte Rand ragt in den Wasserkasten.

    Dieses Stück muss abgesenkt werden, sonst geht der Motor nicht raus (weil nach oben nicht genug Platz)



    Aber jetzt hat es sich ergeben und ich habe verstanden wie Du das gemeint hast.


    Zum absenken muß ich aber bestimmt noch die anderen 2 8mm (Kopf) diagonal gegenüberliegenden Schrauben lösen?

    Für mich persönlich ist ein Oldtimer mit Kratzern, Dellen, Macken, Beulen und Steinschlägen von Vorbesitzern ein NO GO

    Also ich bin da mit Udo einer Meinung. Wenn man's angeht, dann vernünftig und mit einem ordentlichen Ergebnis.

    Hab meine beiden Cab's beide jeweils vor Inbetriebnahme einmal in den Farbeimer geworfen und erfreue mich nun an einem leuchtenden Flashrot. Die Hälfte hätte man eh wegen Rost, Unfall oder größeren Macken lackieren müssen, da konnte man es auch ganz machen.




    Sieht auf den Bildern nicht so schlimm aus wie's wirklich was weil der Kiesplatzhändler zuvor einmal Politur investiert hatte, sonst hätte ich auch weiße Bilder posten können.

    hier in Suedspanien? ABSOLUT keine Chance!

    Dazu habe ich gestern von jemanden auch ne Story gehört:

    Er hat einen Bekannten in Irland der auch div. ältere Mercedes fährt. Wenn da mal was dran ist hat er dort genau die 3 folgenden Möglichkeiten:


    1: Nach Deutschland schicken

    2: selber machen

    3: Wegschmeißen


    Läßt sich wahrscheinlich auch auf andere Länder und sämtliche spezielleren Gegenstände übertragen.

    Ich habe einen neuen Nachbarn

    Er ist aber schüchtern und hat sich noch nicht vorgestellt :(


    Beste Kombination. 3er und 1 er Cabrio. Bei uns auch so. Beide in schwarz. Ist das ein 16v oder 8v?

    Ja mit der Kombination ist man wirklich gut bedient und schließe ich mit an.



    Jedoch ist mein 3er leider ohne Dach, dafür aber auch mit der GTI (8V) Maschine.

    Heute habe ich mir ein paar Minuten genommen um mir neue Abdeckungen für die Heckklappe aus dem 3D-Drucker zu gönnen 8)

    Jo, tolle Idee und Umsetzung. Wäre eigentlich auch was für den Shop neben den Blechen für das Haubenschloß etc.


    Das DU Teile von Werk34 verbaust hätte ich jetzt nicht gedacht wo Du doch sonst so auf ATE, INA etc. schimpfst. :/

    Es sind immer die KLEINEN Dinge die mich so entzücken :love:

    Na Gott sei Dank kommt die Aussage von Dir und nicht von Deiner Ewa. ^^