Beiträge von BI-SE 9

    Hallo Udo,


    ja das ist eine gute idee, besonders daß mit Rüdesheim. Wir hatten ja bereits im April unseren Ausflug dorthin gemacht und uns jeden Abend in der Drosselgasse ausreichend Bettschwere zugeführt.

    Aber auch schon der Hinweg war eine schöne Ausfahrt quer durch Sauer-, Siegerland & Westerwald.




    Gibt es schon einen Hotelvorschlag? Wenn sollte man sich dazu zeitig Gedanken machen da zu dem Zeitpunkt dort auch Weinlese ist und noch ein paar Touris mehr zum Probieren kommen.


    Im April haben wir hier übernachtet: https://www.ruedesheimer-hof.de/ , aber selbstverständlich als Geschäftsreisende ^^

    Also die nächst größere Größe an vorderer Bremse ist die vom 16V = 256 mm Scheibe mit dem 54er Girling Bremssattel.

    Kann man Plug&play umbauen ohne Spezielle Adapter (wie z.B. bei der G60 Bremse - 280mm benötigt)

    Lediglich die Bremssattelhalter mit dem 75er Lochabstand sind etwas selten, gibt es aber mittlerweile auch wieder neu von MAPCO.

    Bremssattelhalter Bremssattelträger VW Golf 1 Scirocco 16V Set Vorderachse 256x20 Bremse Bremsenumba
    Zwei neue Bremssattellhalter für die Vorderachsebremssättel vom VW Golf 1 Scirocco um die 16V Plug and Play zu verbauen. Das besondere an…
    epytec.de


    Da der Kolben auch größer ist sollte man den HBZ dazu auch mit vergrößern.
    Die Idee an der HA die Trommeln zu lassen und nicht auf Scheibe umzubauen kann ich nicht befürworten. Gerade in Kombination macht das Sinn und passt gut zusammen.
    https://golf1wiki.de/index.php/Scheibenbremsen_hinten


    Habe beides samt den 2E Umbau letzten Winter gemacht und bin mir der neuen Bremsleistung sehr zufrieden, hätte ich schon mal ein paar Jahre eher machen sollen.

    Ja Danke.

    Das Bilder Upload Problem ist allgegenwertig. Meist bei Bilder größer 1 MB, wenn ich die mit IrfanView klein rechne, geht es.


    Rene's Bilder:




    Hier deutlich zu sehen, die Kabel gehen direkt drauf so wie beim Meyle.

    Gibt es für den Gebläsemotor eine Empfehlung? Meiner ist hinüber und bevor ich die Lager tausche,hole ich den lieber neu.




    Da sind Acki und du der selben Meinung. Mit Meyle habe eigentlich auch gute Erfahrungen gemacht.

    Ich möchte auch meinen Gebläsemotor noch vor'm Saisonstart erneuern, würde auf Grund der Emfehlung auch den Meyle kaufen wollen.


    Eine Frage hat sich aber beim Ansicht der verschiedenen Hersteller aufgetan:

    Welchen Anschluß / Stecker hat der Motor denn ab Werk?



    Beim Febi sehe ist 2 runde Pins, eigentlich eher untypisch, kenne ich von Mercedes 190, 124 o.ä.



    Der Meyle hat die 6,3 mm Flachkontakte, man sieht nur den Weiblichen oben, vermute mal der männliche ist unten.



    Und bei dem von ATP ist noch ein Stück Kabel dran mit 2 männlichen Flachkontakten.


    Daher die Frage an die Gelehrten: Welche Ausführung ist OE ab Werk verbaut und wie sieht der Kabelsatz dahin aus? Klar kann ich das auch ändern und anpassen, würde aber lieber gleich den richtigen kaufen wollen.


    Bei der Anleitung im Wiki https://golf1wiki.de/index.php/Gebl%C3%A4semotor_neu_lagern kann an es auch nicht richtig sehen. Aber vielleicht hat jemand (meist PHÖNIX) ein Foto parat.

    Das Automatik-Cabrio hat übrigens eine neue Varta (VARTA E43 Blue Dynamic 72Ah 680A). Im Internet bestellt.

    Also von Varta bin ich gerade etwas kurriert. Habe in 04/2020 für meinen eine Varta D15 Silver Dynamic 63Ah 610 A (EN) gekauft die im Oktober bereits die ersten Schwächen zeigte und wohl im Allerwertesten ist.

    Im Winter immer ausgebaut und voll geladen im warmen Keller gelagert und dort regelmäßig nachgeladen. Und über die Saison regelmäßig und viel gefahren, also keine Standzeiten von größer 2 Wochen oder so.

    Werde wohl so schnell keine Varta mehr kaufen.


    Ein schönes Auto in toller Farbkombination. Und zum damaligen Kurs auch unglaublich günstig, alles richtig gemacht.

    Auch der "Erhaltungszustand" ist bis auch die beschriebenen Blessuren wirklich gut, wobei man die auf den fotos nicht raus sehen kann.

    Aber wieso hat der denn (als 92er) weder Leuchtweitenregulierung noch eine Nebelschlußleuchte? Kam das in der Schweiz erst später? Wundert mich daß VW bzw. Karmann da im Werk noch unterschieden hat und das dann weglassen konnte.

    Die Kühlerabdeckung gibt es in zweit Breiten. Deine ist zufällig zu klein

    https://www.werk34.de/de/search?sSearch=hochwertigem

    Das mit der Kühlerabdeckung aus Alu verstehe ich auch nicht, Alu ist doch ein super Wärmeleiter und lt. der Beschreibung soll das vor Verbrennungen am heißen Kühler schützen. Wenn da richtig Wärme drin ist, würde ich mal sagen ist die Aluabdeckung auch so lecker warm daß man da Spiegeleier drauf braten kann.

    Meine Probleme hören nicht auf.

    Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt. Jetzt wollte ich ihn starten. Er sprang kurz schüttend an, ging dann aus und nun gibt es offen bar keinen Strom mehr.

    Außer der Innenraumleuchte scheint alles Saftlos zu sein. Keine Kontrolleuchte, keine Außenleuchte, kein Anlaufen der Spritpumpe, kein Warnbliker..

    Gibt es eine Hauptsicherung? Was ist da jetzt explodiert?

    Dann hast Du Dir ja die passende Baustelle für Deine persönliche Problembewältigung gekauft.

    Ich weiß ja nicht wie & wo Du Dein Cab gekauft hast, anhand der unzähligen Threads zu zig Themen die Du hier aufreißt wäre es wohl (auch im Sinne der Verkehrssicherheit etc.) besser Dein Cab mal von einem wirklich fachkundigen durchschauen und vor allen Dingen instandsetzen / restaurieren zu lassen.


    Ein über 30 jahre altes Auto muß man in der Regel immer einmal so richtig in die Runde schrauben bevor man damit starten / fahren kann, hat bei meinen beiden jeweils ca. 5 Monate für Technik, Lack etc. gedauert.


    Da muß man halt einmal Tabularaza mit dem richtigen Rundumschlag machen, sonst verbringst Du mehr Zeit mit Fehler- & Forensuche, den einzelnen Reparaturen als Dir lieb ist, kommst nicht zum fahren und verlierst schnell die Lust da dann der Frust kommt.


    Bzgl. des aktuellen "Probelms": Kling erstmal nach Batterie, am einfachsten mal überbrücken bzw. Laden was dann passiert oder vergammelte Massestellen. Muß man mal halt messen was passiert und bis wohin Strom & Spannung anliegt und vor allen Dingen was unter Last passiert.

    Hört sich ja gut an…

    Ich bin die Tage echt am überlegen meinen 1er gegen einen 6er zu tauschen. Hab nen schönen 6er als GTI gefunden :love:


    Ralf hat mich deshalb schon zusammen geschissen 8o

    Er meinte wenn ich das machen kommt er mit :überz:

    Die Idee klingt doch super, Du musst nur das Wort "tauschen" gegen "Ergänzen" austauschen.

    Nen 6er Cab. als GTI wäre doch ne perfekte Ergänzung, Dein Sporti frisst doch kein Brot mehr und mit Wertverlust ist da auch nicht mehr zu rechnen.

    Also, ganz klarer Rat: Kaufen, nicht verkaufen! ;)

    Und: Der Trend geht eindeutig zum Zweitcabrio. 8o