Ist auf der anderen Seite des Instrumentes ein 16 V oder warum geht der Tacho bis 260 und der DZM bis 8?
Beiträge von BI-SE 9
-
-
Aha,
jetzt nach Bereinigung und Verschiebung ist es klar.
Hatte mich schon gewundert daß nach Golf 3 gefragt wurde. Das passiert hier ja sonst nur wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fällt.
Aber umso besser, denn das Thema steht mir wie oben beschrieben für den 1er jetzt auch ins Haus.
Im Innenraum die zwei Schrauben der Mittelkonsole am Gebläsekasten rausdrehen.
Nun im Wasserkasten den Motor lösen (ich weiss nicht mehr welche Schraube das war)
Dann den Gebläsekasten um 1cm nach unten in den Innenraum drücken. Denn genau dieser 1cm wird an Platz benötigt, dass der Motoroben raus kann.
Motor tauschen.
Gebläsekasten von innen wieder hochschieben und oben mit 2 Schrauben befestigen.
Hallo Horst,
welche 2 Schrauben meinst Du denn damit genau? Hab ja schon allen möglichen Kram auseinander gehabt aber alles hinter dem Armaturenbrett kenne ich noch nicht so genau, da brauchte ich noch nicht hin.
Sind die Schrauben hier mit drauf? Oder wo finde ich die?
-
Gute Frage, würde mich auch interessieren. Ein neues ist auch schon da und bis Ende März muss ich das noch einbauen
-
Der Vollständigkeit wegen hier mal noch die ABG als .pdf für die Night Breaker LED H4.
Ich bin vor allen Dingen mal gespannt ob und wie oft ich dann damit bzw. deswegen die Kelle sehe und die Damen und Herren der Rennleitung den Zettel sehen wollen daß das legal so hell bläulich leuchten darf.
Vielleicht drucke ich mir dann mal dafür einen Block zum abreißen.
-
Auf dem alten stand "International Radiators" drauf. Keinen Plan was mich da 2008 geritten hat sowas einbauen zu müssen
Wahrscheinlich war damals die Auswahl noch nicht so groß wie heutzutage, da hast Du das gekauft was der "örtliche" Teiledealer Dir umgehangen hat bzw. wo er am meisten dran verdienen konnte.
Jetzt 15 Jahre später sind zum einen die "ErFahrungen" mit div. Teileherstellern größer sowie die Vergleichsmöglichkeiten in div. Shops bzw. Portalen sowieso.
-
Meine sind auch unterwegs, werden wohl morgen da sein.
Aber was ich mir noch überlegt habe bzw. Frage: Bei der konventionellen H4 Lösung wird ja der Faden für Abblendlicht bei Benutzung von Fernlicht abgeschaltet damit die Stromaufnahme sowie die Wärme nicht zu groß wird.
Da die LED-H4 nun ja deutlich unter der Hälfte an Strom aufnehmen und auch die Temperatur mit Sicherheit auch geringer ist könnte man bei Fernlicht den Abblendlicht-Teil doch weiter mitleuchten lassen.
Wie schalte ich das bzw. wo wird dabei das Abblendlicht unterbrochen und wie kann man das ggf. ändern?
-
Deshalb haben Start Stop Fahrzeuge einen Kupplungspedalgeber.
Das ist mittlerweile eine Prüfungsfrage zur Abschlussprüfung Kfz Mechatroniker. Einen anderen Sinn hat der Kupplungspedalgeber nicht. Kein anderes System benötigt die Information ob die Kupplung getreten ist.
Sorry,
aber mit der Aussage fällst Du bei der Abschlußprüfung durch.
Der Kupplungsschalter wird noch für den Tempomat (damit der Motor beim Schalten nicht hochdreht) sowie bei Fahrzeugen aus USA ab ca. 2000 und hierzulande ab ca. 2010 beim Starten benötigt damit das "Fachpersonal hinterm Lenkrad " keinen Satz nach vorne macht.
-
Hier wird jetzt aber Kurvenlicht und Abbiegelicht Kreuz und quer gemischt.
War ist den vom TE wirklich gemeint? Unter Kurvenlicht verstehe ich wenn die DE Linsen im Scheinwerfer sich nach Lenkwinkel während der Fahrt (z.B. langgezogene Kurve) mit drehen. Das ist in der Nachrüstung wohl sehr schwierig bis unmöglich.
Beim Abbiegelicht wird das wie gleissy geschrieben hat schon einfacher da nur durch einen NSW ein Fleck im Nahbereich ausgeleuchtet wird.
-
Bin auf Ergebnisse gespannt
Ich auch, wird aber April werden die mal in der Praxis zu sehen statt nur an der Garagenwand.
Sind richtig geil und das Geld wert, fahre die im Audi 100. Alles andere wird zur Kerze, auch Nightbreaker.
Dann bin ich ja beruhigt, so habe ich mir das auch vorgestellt. Der Audi 100 ist aber
noch nicht in der Liste aufgeführt, oder ist das in der Schweiz anders?
-
Wie kommt man denn auf den Betrag?
Unten auf den blauen So funktionierts Button fahren oder kaufen und beim Kauf an der Kasse den Gutscheincode "KLARNA23" eingeben. Geht aber nur wenn man es mit Klarna bezahlt, Paypal oder Kreditkarte geht nicht.
Hat wahrscheinlich Klarna mal einen ausgetan um am Paypal Monopol zu sägen ...
Ist mir aber auch egal, hab noch eine Sagt D2S Xenonbrenner bestellt und für beide zusammen 21,60 gespart, da konnte man das mal einmal für durchspielen. Wird aber nicht mein bevorzugter Bezahldienstleister.
-
123,92 Euro, uff...
Aktuell bei ebay auch günstig: https://www.ebay.de/itm/265729190768
Mit Klarna bezahlen gibt's die für nur 113,39 € bzw. 10% Rabatt: Sie zahlen nur € 113,39 So funktioniert's
Hab's dann mal gekauft
-
wie vermutet nur für einen Scheinwerfertypen E1 14551
ich hoffe, das ist Hella 🙂
Ja, ist Hella.
Bei der guten Nachricht musste ich doch grad nochmal in die Garage gehen und schauen ob's auch wirklich legal wird.
Ist zwar nicht günstig, aber gutes Licht und dann noch legal, besser geht's doch nicht. Werde ich mir zum Geburtstag, zu Ostern und zu Weihnachten schenken.
-
Das sind Abreißschrauben, mußt Du losmeißeln, abflexen oder ähnlich. Würde danach da aber normale M8 einbauen. Denke das haben die wegen dem Diebstahlschutz gemacht
-
Kennen nicht, kann aber nur zum Airbag gehören
-
Ich habe bei dem Schaltgetriebe vom Golf 1 Cabrio mehrfach die Erfahrung gemacht, dass zwar ein neuer Kupplungszug eine gewisse Verbesserung bei der Leichtgängigkeit bringt. Aber dass das eigentliche Problem eher bei der Übertragung der Kräfte im Getriebe selbst liegt.
Meine Werkstatt erklärte mir, dass innerhalb des Getriebes eine Stange sich festsetzt, und die bzw deren Führung müsse von Abrieb gesäubert und neu gefettet werden.
Nach der Arbeit der Werkstatt ging das Kupplungspedal wieder butterweich zu treten.
Das einzige, was mir an der Stelle einfallen würde, wäre die Druckstange im inneren der Eingangswelle vom Getriebe.
Die restliche Kupplungsbetätigung läuft ansich frei und ist auf jeden Fall in regelmäßigem Kontakt mit Getriebeöl.
Die Druckstange wird am vorderen Ende geführt durch eine Messing-Lagerbuchse, am hinteren Ende vom Ausrücklager.
Hatte an den Stellen noch nie den Eindruck, dass die Druckstange schwer läuft. In der Welle befindet sich meist auch eine gewisse Menge Getriebeöl - welches aber eher zufällig über das Ausrücklager dort rein läuft. Eine Bohrung oder Kanal dafür gibt es dort nicht.
Ich kann mir natürlich schon vorstellen, dass das Öl darin verkokt und da drin festbackt nach zig hunderttausend Kilometern und das als Abrieb zu sehen ist.
Gebrochene Messingbuchsen hatte ich dagegen schon öfters, die zerbröseln dann und hängen in der Eingangswelle.Die Buchse, Ausrücklager, grüner Deckel und die Wellendichtringe mache ich bei den Getrieben inzwischen immer mit neu, wenn man eh schon an der Kupplung arbeitet.
Die Druckstange sollte man auch auf Verschleiß prüfen. Die hat eine definierte Länge und kann einlaufen.Moin,
Du (also Rene) hattest ja im November als Du meinen "alten" 2H Motor hier abgeholt hattest in meinem Sporti probegesessen und auch die Kupplung getreten und sofort gesagt daß die im Vergleich viel leichter geht wie Deine.
Also mein ATE Kupplungsseil ist jetzt ca. 9 Jahre und knapp 30 tkm alt, jedoch die Komponenten im Getriebe (ist jetzt ein DFQ aus dem G3,5C) waren ja im letzten Januar auseinander bzw. wurden erneuert (Druckstange, Messingbuchse, Ausrücklager etc.) oder bis auf's letzte gewaschen und frisch geschmiert.
Daher kann ich mir schon vorstellen daß die "Schwergängigkeit" auch gerne mal aus der betätigung und Umlenkung im Getriebe kommt.
-
Ladungssicherung sieht aber anders aus
-
Sind die Stahlflex-Bremsleitungen eigentlich eintragungsfrei? Gibt es dafür eine ABE?
Die Kombination 256er Scheiben vorne und Scheibenbremsen hinten sond bereits eingetragen.
Dann müsste man beim jeweiligen Liefernanten ein "Spezial" Paket ordern, da durch die Scheibenbremse hinten ja noch 2 Bremsschläuche zusätzlich verbaut sind. Oder ein Set vom Scirocco 16 V nehmen.
Muß man nur VORHER den Verkäufer fragen wie das dann mit der ABE aussieht.
-
Ja, so Omega-Klemmen kann man immer mal gut in der Grabbelkiste liegen haben, braucht man immer mal.
Zu dem Preis auch ein absolutes Schnäppchen.
Bei Mercedes gibt es die übrigens auch einzeln und in verschiedenen Größen, gerade beim 190er und 124er sowie Artverwandten der Epoche wurden die gerne verbaut:
-
Leider habe ich die Anschlüsse beim Tausch nicht fotografiert
Das hätte ich nicht von Dir gedacht ...
-
So, hab das Gebläse von Meyle jetzt bestellt, dann kann ich das bis Ende März mal in Ruhe fertig machen.
Schönen Dank für die schnellen Antworten und Bilder.