Beiträge von BI-SE 9

    Möchte noch ergänzen, das Problem ist wenn ich auf " D " fahre und beschleunige. Schalte ich zurück auf Stufe 3

    und beschleunige dann wieder auf " D " funktioniert es.


    Stefan

    Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn du mir den Kontakt zu dem Rentner vermittels. Wenn Er noch solche Aufgaben macht.

    Hallo Hubert,


    wenn es so wie oben beschrieben ist dann rutscht quasi der 4. Gang durch. Ob es dann an der Ansteuerung (=Mechtronik) oder einer Kupplung (z.B. der K3 in der EIngangswelle) liegt kann man vorher immer schlecht sagen. Aber ich kann mich entsinnen daß die Kolben von der K3 öfters defekt waren was denn im warmen zum rutschen führte.


    Als Literatur ist das SSP 172 sowie 112 zu empfehlen


    Schick mir mal bitte ne PN mit Telefonnummer, dann versuche ich den rentner mal zu erreichen. Aktiv ist der auf jeden Fall noch, hab den vorletzte Woche noch gesehen.


    Als wirtschaftliche Rep-Alternative sollte man ggf. auch die Umrüstung auf Schaltgetriebe in betracht ziehen, einfach beim Schlachter nen kmpl. Paket kaufen und umbauen. Fertig. Vor allen Dingen deutlich weniger Risiko und Kosten.

    Hallo Olaf,


    ja na klar, sonst macht das ja alles keinen Sinn. Es ist mir wichtig die Zeit im Auto auch noch zum telefonieren nutzen zu können, sonst hätte der Tag tw. zu wenig Stunden.

    Hier mal ein Bild, ich hab das Micro an der linken A-Säule recht weit oben sitzen. Ist aber nicht das was dabei war sondern ich habe das von der Bury Anlage die zuvor verbaut war übernommen und nur den Stecker adaptiert. Die Micros sind eh alle gleich.


           

    Aller guten Fragen sind 3:

    Ich möchte mir jetzt endlich mal mein Radio (Kienzle MCR 1120 DAB) einbauen.

    Hallo Olaf,


    ein tolles Radio. Ich habe seit letztem Jahr den Vorgänger, das 1118 verbaut und bin da sehr zufrieden mit. Gerade weil es ohne CD-Laufwerk ist (und dadurch nur noch die halbe Tiefe hat) kommt beim GIC sehr zum Vorteil da es hintem im Radioschacht immer recht eng wird. Die Probleme sind nun endlich vorbei.

    Wenn er Brombeerkörbchen, morgens kalt ist, schaltet er so einigermassen ..... ist auch nicht das gelbe vom Ei

    Hat er Betriebstemperatur schaltet er bei ca 50km/h in den dritten, fehlt der Vorschub. Heist, Drehzahl erhöht sich, Geschwindigkeit erhöht sich nicht, sondern bleibt gleich

    Problem ... Oelstand Getriebe ? Oelkühler ? oder Ventil Schaltkonsole ?


    Weis nicht mehr wo ich es gelesen habe .... Motortalk oder so. Dort war jemand, der in Dortmund oder näherer Umgebung jemand gefunden hat

    AG4 war und ist immer recht problembehaftet. Fahre ich zwar auch in meinem G3C, aber das gelbe vom Ei ist es nicht.

    Bzgl. Deinem Problem: Wenn es im warmen rutscht, kann es schon mal nicht am Ölfüllstand liegen (dann müsste der Fehler kalt sein) sondern es wird eine interne hydraulische Undichtigkeit sein, d.h. das dann dünnere ATF Öl bzw. der Druck geht auf dem Weg in die Kupplung verloren; entweden im Schieberkasten / Mechtronik oder in den Dichtringen der Kolben in der jeweiligen Kupplung.

    Ein Ölwechsel bzw. einen Spülung wird hier sehr wahrscheinlich nicht mehr helfen sondern das Problem eher noch verschlimmern da das neue Öl bestimmt schon dünner / fließfähiger ist wie das jetzige.

    Wir haben früher auch mal die AG4 repariert, auf Grund der aktuellen Preise gerade im Vergleich zum Zeitwert der Fahrzeuge macht das heutzutage keinen richtigen Sinn mehr.

    Falls es doch repariert werden soll, ich habe noch Kontakt zu einem Rentner der früher diese Automaten auch viel gemacht hat, das könnte ich ggf. vermitteln.


    Ölkühler: Auf jedenfall eine Gute Idee den mal zu tauschen oder am besten umzurüsten von dem Ölwärmewassertauscher auf einen konventionellen Luft-Ölkühler der vorm Kühler im Fahrtwind hängt. Besser mit 30 °C wärmer Luft kühlen als mit 90°C warmen Wasser! Ich habe das vor ca. 2 Jahren mal umgebaut, Fotos und Bericht im Nachbarforum: https://www.golf3cabrio.de/viewtopic.php?t=25508

    Also ich habe bei Ihm bereits mehrfach (schätze mal so 6x) gekauft, war immer in Ordnung. Die Großteile habe ich auf Grund der Nähe (ca. 50km) selbst abgeholt, Kleinigkeiten hat er mir auch schon geschickt. Allerdings ist der letzte Kauf auch schon ein paar Jahre her.

    BI-SE 9 könnte daran Interesse haben

    Ja, Interesse ist da, suche noch. Wenn die nach Demontage über ist bitte gerne per PN melden.


    Wie groß / breit ist Dein Kennzeichen? 40 cm? Ggf. habe ich noch einen auf 40 cm gekürzten Träger über da mein kennzeichen für Saison wieder länger geworden ist. || Könnte man ja vielleicht mit einhandeln

    Also ich bin aktuell auch so bei 12 Grad v.OT angekommen bei ähnlicher Hardware. Habe lediglich 200ccm mehr Hubraum und meine Nocke hat 4 Grad mehr.

    auch eine (so finde ich) gute Lösung ohne Spuren und mit schneller Rückrüstung ist einfach einen 2. Aschenbecher besorgen und dann dort drauf den jeweiligen Halter ob mit Ladung / Induktion etc. befestigen.


    Habe diese Lösung in beiden Cabrios, bin damit sehr gut zufrieden, Ablesbarkeit und Erreichbarkeit sind super. Und beim Parken ist es der Mützenhalter. Aktuell habe ich noch ein klassisches Navi drauf.




    ... hierzu musste ich doch zu einer Werkstatt fahren , die sich ausschließlich mit Young-Oltimer beschäftigt , und jetzt ist auch alles dicht ...

    Hierzu auch die Bilder


    Also die Ausrichtung der Schelle mit der Schraube nach unten auf dem tiefsten Punkt finde ich nicht gerade optimal gelöst. Ich weiß, die Platzverhältnisse unterm Körbchen sind sehr bescheiden und geben meist nicht allzuviel Spielraum. Aber so ist das Risiko da mal aufzusetzen und hängenzubleiben (samt Folgeschäden) doch recht hoch, gerade weil es schon recht mittig unterm Cabrio ist.



    Bei mir habe ich die Schelle nach rechts auf 3 Uhr drehen können.

    Also,


    Gott sei Dank nicht meine Probleme. Die Leute sind doch selbst Schuld wenn sie sich in solche Problemsituationen bringen. Mein Mitleid dazu hält sich echt in Grenzen.


    Wenn's noch nen Garantie Fall ist hat Tesla das Problem bzw. den schwarzen Peter. Ansonsten würde ich bei der Gesamtsituation mal drüber nachdenken den Parkplatz bzw. das Fahrzeug dafür oder am besten gleich beides zu wechseln.


    PS: Bei Mercedes und für BMW gibt es einen sogenannten Freilauf, den montiert man zw. Radnabe und Rad und so kann man ein Auto schieben welches auf Grund von defekt nicht aus "P" heraus geht. Aber ob's das auch für Autoscooter bzw. deren Lochkreis gibt?


    https://www.ebay.de/itm/285801113437


    Ich wäre nie von selbst auf die Idee mit dem Ventil gekommen. Bei dem Ersatzteil stand ja:

    Wechsel nach 60Tkm. Und das wurde bestimmt nicht gemacht. Habe ja alle Rechnungen.


    Mal sehen, ob es wirklich darauf hinaus läuft. Kann ja nur den LMM zurück tauschen, das Ventil und die Dichtung

    sind beim Ausbau leider kaputt gegangen.

    Von welchem Hersteller hast Du denn das Ventil sowie auch den LMM genommen?